In einem aktuellen Fall, den die ElCom soeben abgeschlossen hat, ging es um den Verdacht, dass Dienstleistungen an Dritte im Markt zu tieferen Preisen zu Lasten der Netzkosten erbracht wurden. Auf der Basis von Stichproben wurden Buchhaltungsbelege, vorgenommene Kostenzuordnungen, Verrechnungen und Entlastungen der Netzkosten überprüft. Dabei konnten keine Hinweise auf eine unerlaubte Quersubventionierung zu Lasten des Netzbetriebes festgestellt werden. Aus diesem Grund hat die ElCom darauf verzichtet, gegen dieses Unternehmen ein Verfahren einzuleiten. Die ElCom wird auch weiterhin ein Augenmerk auf die Einhaltung des Quersubventionierungsverbots durch die Energieversorgungsunternehmen legen.
Text: Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom)
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Allianz climatique : Caisses de pension face au crash de l’économie fossile - le changement climatique menace de faire chuter les rentes jusqu'à 32 %
- Klima-Allianz Schweiz: Pensionskassen auf fossilem Crashkurs - Klimabedingt droht Rentenverlust bis zu 32 %
- Rafael Stadelmann : « Une demande qui monte en flèche, la pandémie de Covid-19, les difficultés de livraison... L’année 2020 fut marquée par une succession de défis divers et variés. Et à cela s’ajoute le manque croissant de main-d’œuvre qualifiée... »
- Elektrogeräte: Neues EU-Energielabel soll ab 1.März für mehr Klarheit über Energieeffizienz von Produkten sorgen
- Deutsche Bundesnetzagentur: Startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee
- Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen
- Shell: Übernimmt Next Kraftwerke zur Stärkung des Stromhandels von erneuerbaren Energien
- Österreich: 3% Nettostromimport trotz Corona-Pandemie - IG Windkraft fordert Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
- Ford: Baut E-Auto in Köln und investiert eine Milliarde Dollar– bis 2030 soll Angebot komplett elektrisch sein
- DETEC : Petra Zimmermann sera la nouvelle sous-directrice à l’Office fédéral de l’environnement
Erneuerbarenews
- Allianz climatique : Caisses de pension face au crash de l’économie fossile - le changement climatique menace de faire chuter les rentes jusqu'à 32 %
- Klima-Allianz Schweiz: Pensionskassen auf fossilem Crashkurs - Klimabedingt droht Rentenverlust bis zu 32 %
- Elektrogeräte: Neues EU-Energielabel soll ab 1.März für mehr Klarheit über Energieeffizienz von Produkten sorgen
- Shell: Übernimmt Next Kraftwerke zur Stärkung des Stromhandels von erneuerbaren Energien
- Österreich: 3% Nettostromimport trotz Corona-Pandemie - IG Windkraft fordert Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
- Ford: Baut E-Auto in Köln und investiert eine Milliarde Dollar– bis 2030 soll Angebot komplett elektrisch sein
- DETEC : Petra Zimmermann sera la nouvelle sous-directrice à l’Office fédéral de l’environnement
- UVEK: Petra Zimmermann geht bei der Zurich Versicherung und wird Vizedirektorin im BAFU
- In eigener Sache: Auch wir leben nicht nur von Luft und Liebe allein – daher freuen wir uns über Ihre Unterstützung!
- Association Artisans de la transition: La place financière suisse est l'un des plus grands soutiens de la filière mondiale du charbon
1 Kommentare
Kurzzusammenfassung also:
1.) Es gibt ein Quersubventionierungsverbot (ich verstand die Schlagzeile zunächst so, dass dessen Einführung erst geprüft wird).
2.) Es wird offensichtlich eingehalten.
Fazit: Alles bestens!