Die für den ees Award nominierten Produkte verdeutlichen die Trends bei Batterien und Energiespeichersystemen. So verzahnen sich der mobile und der stationäre Sektor immer stärker. ©Bild : Solarpromotion

EES Award: Finalisten überzeugen mit zukunftsweisenden Batterien und Energiespeichern

(PM) Batterien und Energiespeicher sind wichtige Bausteine der künftigen neuen Energiewelt – und sie tragen bereits heute zu einer intelligenten, nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung bei. Zukunftsweisende Produkte und Lösungen hat die Jury des ees Award jetzt für den renommierten Branchenpreis nominiert. Die Gewinner werden am 30. Juni 2020 auf einer virtuellen Bühne gewürdigt und einem internationalen Fachpublikum präsentiert. (Texte en français >>)


Trotz der Corona-bedingten Absage der ees Europe 2020 sowie der Verschiebung der ees South America 2020 werden Unternehmen auch in diesem Jahr für ihre zukunftsweisenden Lösungen und Projekte mit dem Innovationspreis der Speicherbranche, dem ees Award, ausgezeichnet. Dieses Mal jedoch im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung am 30. Juni – zusammen mit dem The smarter E und Intersolar Award. Ob mobile oder stationäre Batterie- und Energiespeichertechnologien, Komponenten für Energiespeichersysteme oder Batterieproduktionstechnologien – die Innovationen der Unternehmen treiben die Modernisierung der Energieinfrastruktur voran und spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines flexiblen und zuverlässigen Netzsystems.

Trends bei Batterien und Speichersystemen
Die für den ees Award nominierten Produkte verdeutlichen die Trends bei Batterien und Energiespeichersystemen. So verzahnen sich der mobile und der stationäre Sektor immer stärker: Batteriemodule und Systeme aus dem mobilen Bereich werden in modifizierter Form – auch in der Second-Use-Anwendung – zunehmend in stationären Speichern verbaut. Grössere Speichersysteme adressieren vielfältige Anwendungen, sehr oft auch die Netzpufferung für Schnelladestationen von Elektrofahrzeugen. Weitere Entwicklungen zeigen sich verstärkt im Bereich der Steuerungen, dem Energiemanagement sowie dem Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens. Bei kleineren Speichersystemen finden Innovationen vermehrt im Bereich der Anordnung und Verkabelung statt, um den Aufwand bei der Installation sowie auf Anwenderseite zu minimieren.

Die Finalisten des ees AWARD 2020

  • Ads-tec Energy GmbH (Deutschland): Mithilfe des Mobile High Power Chargers (MHPC) wird eine ortsungebundene, temporäre Schnellladestation für Elektrofahrzeuge, zum Beispiel für Veranstaltungen oder zur kurzfristigen Erweiterung von Ladekapazitäten, realisiert. An dem Sattelauflieger können gleichzeitig zehn Elektrofahrzeuge mit bis zu jeweils 320 KW via Combined Charging System 2 (CCS2) Standard geladen werden. Die Speicherkapazität der mobilen Ladelösung beträgt 1,9 Megawattstunden (MWh). Die Wiederaufladung des Systems selbst erfolgt am 400-Volt-Drehstromnetz mit einer Leistung von bis zu 500 KW in weniger als vier Stunden.

  • BayWa r.e. Renewable Energy GmbH (Deutschland): Der Hybridspeicher „Hybrid Storage System meets AC/DC E-Mobility Charging Infrastructure“ verwendet sowohl neue als auch gebrauchte Batterien. Er besteht aus Second-Life-Batterien aus dem Mercedes-Modell Vito (96 kWh) und neuen Samsung-Batterien (68 kWh). Der Hybridspeicher kann 150 KW Leistung abgeben. Das Smart Dynamic Energy Management System kommuniziert mit vier 150-KW-Gleichstrom-Schnellladern, 32 Mennekes Wallboxen sowie 42 Ubitricity Wallboxen im BayWa Tower. Der Speicher reduziert ladebedingte Lastspitzen gegenüber demöffentlichen Netz, vermeidet den Netzausbau und erhöht die am Standort mögliche Ladeleistung.

  • BYD Company Limited (China): Die Battery Box Premium repräsentiert die dritte Generation des auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie basierenden Speichers. Das Design wurde überarbeitet, um die Ästhetik zu erhöhen und die Installation weiter zu vereinfachen. Da Zellen mit weiter erhöhter Energiedichte eingesetzt werden, sinkt der Platzbedarf bei gleicher Speicherkapazität. Bei der Stapelung der einzelnen Module kommt weiterhin eine kabellose elektrische und kommunikative Verbindung zum Einsatz. Das System kann im Innen- und Aussenbereich eingesetzt werden.

  • Fenecon GmbH (Deutschland): Das Speichersystem Fenecon Industrial ist in einen Zehn-Fuss-Container integriert und kann flexibel dimensioniert werden. Als Speicher werden bis zu sechzehn 41-kWh-Elektrofahrzeugbatterien von BMW im Container verbaut. Diese verfügen bereits über eigene Kühl- und Heizsysteme und gewährleisten im Betrieb einen Temperaturbereich von -25 bis +50 Grad Celsius. Die modulare Bauweise wird durch 88-kVA-Umrichter ergänzt und kann durch weitere Umrichter stufenweise auf bis zu 704 kVA erhöht werden. Der komplette Container kann transportiert werden, ohne als Gefahrgut zu gelten. Eine integrierte Niederspannungsschaltanlage ermöglicht einen schnellen Netzanschluss.

  • Instagrid GmbH (Deutschland): Die tragbare Speicherlösung Instagrid BPS verfügt über eine Kapazität von 1,7 kWh. Der Speicher bietet 3.680 W Dauerausgangsleistung, 7.200 W über sechs Sekunden sowie 11.000 W für 0,5 Sekunden. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt -20 bis +60 Grad Celsius. Der Hersteller sieht das Einsatzgebiet insbesondere im Baubereich bei Geräten, die aktuell nicht mit eigenem Akku betrieben werden können und einen soliden Netzanschluss benötigen. Das System wird an einem normalen Netzanschluss in vier Stunden wieder vollgeladen. Sowohl Kauf als auch Miete sind möglich.

  • LG Chem, Ltd. (Südkorea): Das Heimspeichersystem New RESU Modular ist von 8,6 bis 17,2 kWh modular erweiterbar und auf Grundlage der neuen LG Chem Zelle JS 1 aufgebaut. Die Module werden durch ein einziges Kabel verbunden, das sowohl Datenleitung als auch Leistungsanschlüsse enthält. Als Hochvoltmodul benötigt es keinen internen Gleichspannungswandler, ist mit einem entsprechenden Wechselrichter wahlweise mit Wechselstrom und Gleichstrom gekoppelt einsetzbar und erfüllt alle notwendigen Sicherheitsstandards. Die formschönen Module sind einzeln transportierbar und werden am Aufstellungsort zusammengefügt.

  • Pylon Technologies Co., Ltd. (China): Das modulare Hochvoltspeichersystem Powercube H1 ist mit Lithium-Eisenphosphat-Zellen ausgestattet. Das System lässt sich erweitern, die Module sind im Betrieb wechselbar. Es arbeitet im Temperaturbereich von -10 bis +50 Grad Celsius, ist auch für hohe Luftfeuchtigkeit sowie für Erdbeben der Stufe 9 zertifiziert. Die Systeme sind nach den Normen IEC 62619 und VDE ARE E 2510 -50 qualifiziert. Das Batteriemanagement erlaubt eine automatische Erkennung und Konfiguration der vorhandenen Module.

  • Volytica Diagnostics GmbH (Deutschland): Mit „Battery diagnosis as a service“ werden die Betriebsdaten von Batterieanwendungen ohne zusätzliche Sensoren automatisiert erfasst und die Daten per Cloud Computing und VDX Engine verarbeitet. Dabei erfolgen für den Kunden ein Monitoring von Belastung und Alterung der Batteriesysteme. Dies erlaubt weitergehende Auswertungen sowie vielfältige Darstellungen des Betriebs und des Alterungsverlaufs der Batterien über ein „Cockpit“ und ein „Dashboard“.

  • Webasto SE (Deutschland): Das CV Standard Battery System, ein konfigurierbares Batteriesystem auf Basis von Zellen der Firma Samsung SDI für Fahrzeuganwendungen, besitzt eine integrierte Flüssigkeitskühlung mit geringem Druckverlust und kann für 400-Volt- und 800-Volt-Anwendungen konfiguriert werden. Damit konfigurieren und beziehen Nutzfahrzeug-Hersteller Systeme für Antriebsbatterien ihrer Elektrofahrzeuge einfach und schnell – auch bei geringen Stückzahlen. Die Systeme von Webasto erfüllen sämtliche Anforderungen, die an den Fahrzeugbau gestellt werden.

  • ZnR Batteries SAS (Frankreich): Die Zinium Zinc-Air Rechargeable Battery, eine wieder aufladbare Zink-Luft-Batterie für stationäre Anwendungen, ist umweltfreundlich und sicher. Die Batterie kann zu 95 Prozent wiederverwendet werden und ist von 20 bis 200 kWh verfügbar. Der Preis für das Produkt soll in zwei Jahren bei circa 200 Euro pro kWh und damit unter dem von Lithium-Ionen-Batterien liegen. Prototypen der Batterie werden seit 2019 in der realen Anwendung erprobt.

Weitere Informationen zu den Awards unter:

www.TheSmarterE-award.com

www.intersolar-award.com

www.ees-award.com

Text: EES Europe

show all

1 Kommentare

Max Blatter

"Batterien und Energiespeicher" ... Sind Batterien etwa keine Energiespeicher? Logisch und richtig wäre: "Batterien und andere Energiespeicher".

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert