Die neuen Solar- und Windanlagen gehören zum Plan der NREA, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix des Landes bis zum Jahr 2022 auf 20 Prozent zu erhöhen. Bis zum Jahr 2035 könnte der Anteil sogar auf 42 Prozent steigen. Um diese Ziele zu erreichen, will die Regierung in den kommenden 15 Jahren zum Beispiel auf Wind- und Solarprojekte im privaten Sektor mit einer Gesamtleistung von 2.75 GW setzen. Im öffentlichen Sektor umfassen die Projekte 250-MW-Windparks und auf 170-MWp-Solarparks. Die Solarparks sollen unter anderem Bewässerungsbrunnen des sonnigen Landes mit Energie versorgen, um das nationale Stromnetz zu entlasten.
Factsheet Ägypten >>
Technologie-Factsheet Ägypten >>
©Text: Exportinitiative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Allianz climatique : Caisses de pension face au crash de l’économie fossile - le changement climatique menace de faire chuter les rentes jusqu'à 32 %
- Klima-Allianz Schweiz: Pensionskassen auf fossilem Crashkurs - Klimabedingt droht Rentenverlust bis zu 32 %
- Rafael Stadelmann : « Une demande qui monte en flèche, la pandémie de Covid-19, les difficultés de livraison... L’année 2020 fut marquée par une succession de défis divers et variés. Et à cela s’ajoute le manque croissant de main-d’œuvre qualifiée... »
- Elektrogeräte: Neues EU-Energielabel soll ab 1.März für mehr Klarheit über Energieeffizienz von Produkten sorgen
- Deutsche Bundesnetzagentur: Startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee
- Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen
- Shell: Übernimmt Next Kraftwerke zur Stärkung des Stromhandels von erneuerbaren Energien
- Österreich: 3% Nettostromimport trotz Corona-Pandemie - IG Windkraft fordert Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
- Ford: Baut E-Auto in Köln und investiert eine Milliarde Dollar– bis 2030 soll Angebot komplett elektrisch sein
- DETEC : Petra Zimmermann sera la nouvelle sous-directrice à l’Office fédéral de l’environnement
0 Kommentare