Der Windpark Orjak wurde im Dezember 2018 in Betrieb genommen und profitiert von einer langfristigen Einspeisevergütung. Er soll jährlich etwa 25‘000 MWh Strom produzieren. Das entspricht rechnerisch dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 7000 Haushalten in Kroatien. Für Baywa re war es das erste Projekt in Kroatien und Südosteuropa. Diese Region sei ein wichtiger Zukunftsmarkt mit grossem Potenzial im Bereich der erneuerbaren Energien, schreibt das Unternehmen. Baywa re will von seinem Büro in Zagreb aus neue Wind- und Solarprojekte in der Region vorantreiben. 2019 stieg die installierte Leistung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen in Kroatien im Rahmen gesetzlicher Einspeisetarife auf über 1 GW. Bis 2030 soll diese Leistung auf 1.9 GW gesteigert und auf Grundlage eines Marktprämienmodells (Feed-in Premium) gefördert werden.
Text: Baywa re renewable energy GmbH
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Elektrogeräte: Neues EU-Energielabel soll ab 1.März. für mehr Klarheit über Energieeffizienz von Produkten sorgen
- Deutsche Bundesnetzagentur: Startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee
- Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen
- Shell: Übernimmt Next Kraftwerke zur Stärkung des Stromhandels von erneuerbaren Energien
- Österreich: 3% Nettostromimport trotz Corona-Pandemie - IG Windkraft fordert Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
- Ford: Baut E-Auto in Köln und investiert eine Milliarde Dollar– bis 2030 soll Angebot komplett elektrisch sein
- DETEC : Petra Zimmermann sera la nouvelle sous-directrice à l’Office fédéral de l’environnement
- UVEK: Petra Zimmermann geht bei der Zurich Versicherung und wird Vizedirektorin im BAFU
- In eigener Sache: Auch wir leben nicht nur von Luft und Liebe allein – daher freuen wir uns über Ihre Unterstützung!
- Association Artisans de la transition: La place financière suisse est l'un des plus grands soutiens de la filière mondiale du charbon
Windnews
- Deutsche Bundesnetzagentur: Startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee
- Exportinitiative Energie: Südkorea will weltweit grössten Offshore-Windpark mit 8.2 GW Leistung bauen – Kosten belaufen sich auf 36 Milliarden Euro
- Lanthan Safe Sky: Rüstet 61 Windenergieanlagen der SAB Wind Team auf transponderbasiertes BNK-System um - für einen sicheren Himmel und dunkle Nächte
- Exportinitiative Energie: Taiwan will bis 2030 Wind- und Solarenergie um 20.4 GW ausbauen
- Suisse Eole : Année record pour l’éolien suisse – la production dépasse de 14% les prévisions
- Suisse Eole: Rekordjahr für die Schweizer Windkraft – die Prognosen wurden um 14% übertroffen
- Statkraft: Beliefert Deutsche Bahn mit subventionsfreiem Windstrom aus Anlagen, die in Deutschland aus dem EEG fallen
- Ville de La Chaux-de-Fonds: Retire ses oppositions aux parcs éoliens du Crêt-Meuron et des Quatre Bornes
- Stadt La Chaux-de-Fonds: Zieht Beschwerden gegen Windparks Crêt-Meuron und Quatre Bornes zurück
- Nordex Group: Erhält Auftrag über 33 MW aus den Niederlanden – ein Projekt von Landwirten
0 Kommentare