Die beteiligten Länder verfolgen dabei jeweils eigene Ziele. Deutschland will bis zum Jahr 2030 eine Leistung von 30 GW und bis 2045 bis zu 70 GW aus Offshore-Windkraft erreichen. Dänemark verpflichtet sich zu 10 GW bis zum Jahr 2030 und strebt bis 2050 insgesamt 35 GW an. Die Niederlande streben bis 2030 etwa 21 GW Windenergie-Kapazität in der Nordsee an. Belgien will bis zum Jahr 2030 5.8 GW schaffen und bis 2040 auf 8 GW steigern. Der Beschluss stammt vom Nordsee-Gipfel am 18. Mai. An demselben Tag hat auch die Europäische Kommission den Repower-EU-Plan (siehe ee-news.ch vom 19.5.2022 >> und ee-news.ch vom 11.5.2022 >>) vorgestellt, der die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen reduzieren soll.
Factsheet Dänemark >>
Finanzierungs-Factsheet Dänemark >>
Beitrag der Online-Plattform renewablesnow.org (auf Englisch) >>
AHK-Zielmarktanalyse Dänemark: Energieeffizienz durch Digitalisierung im industriellen und privaten Bereich >>
AHK-Zielmarktanalyse Belgien: Energieeffiziente Netztechnologie >>
AHK-Zielmarktanalyse Niederlande: Grüne Wasserstofftechnologien >>
©Text: Exportiniative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Deutschland: Höhere Förderung für Photovoltaik-Dachanlagen in Kraft – Stiftung Wartentest aktualisiert Renditerechner für Solaranlagen
- Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe: Preisspaltung in der Strom-Grundversorgung war unzulässig
- Stadtwerke München: Europas grösste Fernkälte-Zentrale entsteht in München-Sendling
- Dlr: China, die Europäische Union und Grossbritannien betreiben die meisten Offshore-Windkraftanlagen – weltweit installierte Leistung liegt bei 40.6 GW
- Aerocompact Group: Stellt Weichen für globalen Wachstumskurs
- Ifsn : Stockage des déchets radioactifs en couches géologiques profondes – la gestion des incertitudes sur le justificatif de sécurité
- Ensi: Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle – der Umgang mit Ungewissheiten im Sicherheitsnachweis
- Gas-Herkunftsnachweise: Green Planet Energy fordert, dekarbonisierte Gase nicht als erneuerbare Energiequelle zu deklarieren
- Smartsuna: Das eigene Haus zu einem autonomen Kraftwerk machen
- Les derniers tickets pour le Congrès national de l’énergie éolienne 2022 du 31 août - inscrivez-vous maintenant!
Windnews
- Dlr: China, die Europäische Union und Grossbritannien betreiben die meisten Offshore-Windkraftanlagen – weltweit installierte Leistung liegt bei 40.6 GW
- Les derniers tickets pour le Congrès national de l’énergie éolienne 2022 du 31 août - inscrivez-vous maintenant!
- Letzte Tickets für die Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August - jetzt schnell noch Plätze sichern!
- Hollandse Kust Zuid: Erster Strom aus Offshore-Windpark ins niederländische Netz eingespeist
- Deutschland: Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering – vor allem Bayern hat seine Hausaufgaben nicht gemacht
- Energiequelle: Steigt in den polnischen Solar- und Windenergie-Markt ein
- Deutsche Windtechnik: Erwirkt weltweit erste Genehmigung für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung eines Offshore-Windparks
- Siemens Energy: Erhält bisher grössten Netzanbindungs-Auftrag für Borwin4 und Dolwin4 – AKW Emsland gibt Netzkapazität für Windenergie frei
- Abo Wind: Verkauft Rechte an 514.6-MW-Windpark in Kanada
- Axpo: Verkauft Windpark Bisaccia an italienischen Energieversorger Edison
0 Kommentare