„Europäische Haushalte benötigen mehr als 75 Prozent ihres gesamten Energieverbrauchs für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung. Herkömmlich verbrennen wir dazu fossile Brennstoffe“, sagt Susanne Benz, die für das Forschungsvorhaben im Rahmen eines Freigeist-Fellowships der Volkswagen-Stiftung knapp 1.5 Millionen Euro für die nächsten sechs Jahre erhält. „Die Idee ist, urbane Wärmeinseln durch oberflächennahe geothermische Anlagen abzuschöpfen und dann für den Wärmebedarf der städtischen Bevölkerung zu recyclen.“ Wo genau es möglich ist, Wärme zu recyclen, ob Wärmerückgewinnung den Heizbedarf decken kann und ob das Nutzen der überschüssigen Wärme die Sommertemperaturen in Städten erträglicher machen könnte, will die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen am Kit herausfinden. Beteiligt hieran sind die Institute für Photogrammetrie und Fernerkundung, für Angewandte Geowissenschaften, für Automation und angewandte Informatik und für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung.
Weitere Informationen zu den Freigeist-Fellowships >>
Text: Karlsruher Institut für Technologie (Kit)
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Aeesuisse: Indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative geht in richtige Richtung - Kürzung Mittel ist jedoch nicht zielführend
- Österreich: Marktrückgang von 7% bei der Installation von Solarkollektoren – Exporte steigen um 34%
- PPVX: Stieg letzte Woche um 3.4% auf 3704 Punkte
- OFEN : Consommation énergétique 2021 en Suisse en hausse de 6.3%
- BFE: Schweizer Energieverbrauch 2021 um 6.3% gestiegen
- Infrawatt : Le conseiller national Stefan Müller-Altermatt devient le nouveau-un changement de paradigme
- Infrawatt: Nationalrat Stefan Müller-Altermatt wird neuer Präsident – Verband läutet einen Paradigmenwechsel ein
- Ecocoach: Lanciert mobilen Stromspeicher als Ersatz für Benzin- und Dieselaggregate
- Öko-Institut-Podcast: Treibhausgas-Emissionen kompensieren - Qualitätskriterien für Zertifikate
- Senegal: Biogas statt Feuerholz oder Propangas aber auch für sauberes Wasser - Anlagen für Gross und Klein
Wassernews
- AES : Réserve hydroélectrique - un des éléments importants à mettre en place d’urgence
- Swissgrid : La réserve d’énergie hydraulique prévue est une mesure compréhensible, nécessaire et réalisable - propositions d’optimisation supplémentaires
- Stellungnahmen von VSE und Swissgrid zur Wasserkraftreserve: Ein wichtiges Element von vielen, die es dringend braucht
- Conseillère fédéraleSimonetta Sommaruga : Visite la centrale de pompage-turbinage de Nant de Drance - 6 turbines d’une puissance de 150 mégawatts chacune
- Bundesrätin Simonetta Sommaruga: Besucht Pumpspeicherwerk Nant de Drance - 6 Turbinen mit einer Leistung von je 150 Megawatt
- ETH Zürich und SAK: Einbau eines neuartigen Fischleitrechens beim Wasserkraftwerk Herrentöbeli kurz vor dem Abschluss – Pilotphase ab Sommer
- Swiss Small Hydro : Charte « La petite hydraulique suisse – une production électrique responsable et durable »
- Swiss Small Hydro: Charta Verantwortungsbewusste und nachhaltige Nutzung der Schweizer Kleinwasserkraft vorgestellt
- OFEN : Statistique 2021 de la force hydraulique en Suisse– 18 MW de nouvelle puissance
- BFE: Schweizer Wasserkraft-Statistik 2021 – Leistung steigt um 18 MW
0 Kommentare