Wir klären auf: Gegen die Installation von einem PV-Flachdachsystem auf einer Dachbegrünung ist absolut nichts einzuwenden. Im Gegenteil, es entstehen sogar viel Vorteile. Von einer verbesserten PV-Leistung bis hin zur mehr Lebensraum für die Artenvielfalt. Wenn man sich jedoch für die Installation einer PV-Anlage auf einem Gründach entscheidet, sollten einige Punkte beachtet werden. Pflanzen bahnen sich Ihren Weg durch die PV-Flachdachanlage.
Das Pflanzenwachstum
Pflanzen versuchen immer dem Licht entgegen zu wachsen. Das kann natürlich auch keine PV-Anlage verhindern. Schon die kleinsten Spalten reichen aus, damit sich die Pflanze ihren Weg bahnt. Und dass das passiert, ist garantiert. So gibt es immer wieder Fälle, in denen Pflanzen ungehindert wachsen. Spätestens wenn die Module erreicht werden, kommen dann Verschattungen ins Spiel, was wiederum die Leistung der PV-Anlage verringert.
Das Anbringen eines Bleches wird nicht empfohlen, da es die Aerodynamik der PV-Anlage verändert.
In diesem Zusammenhang werden wir oft gefragt, ob das nachträgliche Anbringen von zusätzlichen Blechen eine mögliche Verschattung durch Pflanzenwuchs verhindert. Zwar ist dies der Fall, jedoch kann diese Methode keinesfalls empfohlen werden. Denn durch diese Maßnahme ändert sich die Aerodynamik der PV-Flachdachanlage zum Ungunsten des Betreibers und eine Gewährleistung kann nicht mehr gegeben werden.
Was also tun?
Bevor man eine PV-Anlage auf ein Gründach installiert ist es wichtig, sich bereits über das Thema Pflanzenwachstum Gedanken zu machen, sodass entsprechende Beispiele gar nicht erst entstehen können. Ein Vlies verhindert, dass sich die Pflanzen ausbreiten.
Eine Möglichkeit wäre es, im Bereich der zu montierenden PV-Anlage ein wuchshemmendes Schutzvlies zu verlegen. Dieses soll die Pflanzen daran hindern, sich in dem Bereich der PV-Anlage auszubreiten. Damit die Pflanzen nicht mit der Zeit an den Stößen durchwachsen, sollte das Vlies an dieser Stelle entweder miteinander verklebt werden oder sehr großzügig überlappt sein.
Eine weitere Alternative besteht darin, dass man schon bei der Gestaltung von einem begrünten Dach die richtige Ausführung plant.
Diesbezüglich könnte man allein im Bereich der PV-Anlage eine Kiesschicht verbauen, während im übrigen Dachbereich ungehindert die geplante Dachbegrünung stattfinden kann. Mit dieser Lösung wäre nicht nur die Dachhaut optimal geschützt. Man profitiert nach wie vor von den berechneten Erträgen der PV-Anlage und die Grünfläche übt weiterhin einen positiven Einfluss auf die Leistung der PV-Anlage aus.
Sie haben Fragen rund um das Thema Photovoltaik auf Gründächern? Dann schreiben Sie in die Kommentare. Unsere Experten helfen Ihnen gern.
Allgemeine Anliegen (ibc-solar.ch ) >>
Text: IBC SOLAR
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Gas-Herkunftsnachweise: Green Planet Energy fordert, dekarbonisierte Gase nicht als erneuerbare Energiequelle zu deklarieren
- Smartsuna: Das eigene Haus zu einem autonomen Kraftwerk machen
- Les derniers tickets pour le Congrès national de l’énergie éolienne 2022 du 31 août - inscrivez-vous maintenant!
- Letzte Tickets für die Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August - jetzt schnell noch Plätze sichern!
- Hollandse Kust Zuid: Erster Strom aus Offshore-Windpark ins niederländische Netz eingespeist
- Energiefakten Austria: Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff - er ist grün, türkis, blau, grau ...
- Deutschland: Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering – vor allem Bayern hat seine Hausaufgaben nicht gemacht
- SIG : Déploie GeniLac, son réseau hydrothermique écologique à Genève
- Proteus Power: Will zusammen mit Pelion Green Future 3 GW an erneuerbaren Energien und Energiespeicherprojekten in den USA und Kanada entwickeln
- Dena: Energiesparaktivitäten jetzt konkret und bürgernah umsetzen
Solarnews
- Smartsuna: Das eigene Haus zu einem autonomen Kraftwerk machen
- Startschuss für die Fernwärme-Solarisierung: Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen erhalten 3 Milliarden Euro für klimafreundlichen Umbau der Nah- und Fernwärmenetze
- Energiequelle: Steigt in den polnischen Solar- und Windenergie-Markt ein
- PPVX: Fiel letzte Woche um 0.4% auf 4211 Punkte
- Primeo Energie: Versorgt Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest klimaneutral mit Sonnenstrom
- Kurzstudie des Fraunhofer Ise: Abbau regulatorischer Hürden führt in Deutschland zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW
- Energiequelle: Verkauft französischen Solarpark Decize an Watt & Co
- Smartsuna: Faire de votre maison votre propre centrale électrique autonomegrâce au Spin-off du fabricant d’onduleurs valaisan Studer Innotec
- ZHAW: Oben Strom, unten Weizen – ist die Agro-Photovoltaik eine Option für die Schweizer Landwirtschaft?
- Enen Endless Energy: Andreas Wieser ist neuer Director Group Finance/CFO der Enen-Gruppe
2 Kommentare
Ein Gründach ohne PV kann lange ohne Unterhalt sein. Wer aber meint, mit einer PV-Anlage das Problem nicht lösen zu müssen wird seine grünen "Wunder" erleben.
Soviel Blabla um zur Lösung zu kommen, die schon lange bekannt ist: im Bereich der PV-Anlage KEINE Begrünung, sondern Kies. Übrigens wäre es schön diese Studien zu kennen, die belegen sollen, dass Begrünung den Ertrag erhöht. Ich habe da meine Zweifel, ob diese effektiv existieren und auch wirklich seriös sind.....