Anlagenbetreibende fair behandeln und damit den Ausbau vorantreiben
Das Konzept “Zentrale Vergütung Solarstrom” schlägt vor, dass die Vergütung des Solarstroms nicht wie bis anhin über den Verteilnetzbetreiber, sondern über eine zentrale Stelle über den Herkunftsnachweis erfolgt. Die Anlagebetreibenden sollen frei wählen können, ob sie ihren Strom über diese zentrale Stelle absetzen oder am freien Markt. Der Betrag, den die zentrale Stelle über den HKN ausrichtet, wird gemäss Konzept jährlich festgelegt. Er bleibt dann für den einzelnen Anlagenbetreiber für eine bestimmte Zeit stabil. Damit wird das Investitionsrisiko abgefedert und der notwendige Zubau von Solarstrom vorangetrieben; insbesondere sind so auch grosse Produktionsanlagen wieder möglich und die Problematik der “teilbelegten Dachflächen” wird entschärft. VESE ist nicht der Meinung, damit das Ei des Kolumbus gefunden zu haben. Vielmehr wünscht sich der Verband, dass dieses Konzept zusammen mit anderen Konzepten wie der gleitenden Marktprämie oder der Versicherungslösung geprüft werden - mit dem Ziel, das sowohl für die Energiewende als auch für die Volkswirtschaft beste Modell zu finden. Denn mit einem forcierten PV-Ausbau könnte auch einer allfälligen Strommangellage entgegengewirkt werden, wie diese Fragen und Antworten zur Thematik erläutern.
Verteilnetzbetreibende haben nur Vorteile
Für die Verteilnetzbetreibenden ergeben sich dadurch mindestens zwei Vorteile: Erstens können sie sich die jährliche Kalkulation, Abrechnung und Fakturierung des Tarifs sparen. Zweitens ist damit ein grosser PV-Anteil im Netzgebiet aus Finanzierungssicht kein Nachteil mehr. Mit der zentralen Vergütung spielt es keine Rolle, ob in einem Verteilgebiet viel oder wenig Solarstrom produziert wird, denn der finanzielle Weiterverkauf ist für die Verteilnetzbetreiber keine Aufgabe mehr, da dieses zentral erfolgt. Damit ähnelt dieses Konzept einer Forderung des Verbands Schweizer Elektrizitätsunternehmen (VSE).
Auch die Endverbraucherinnen und Endverbraucher haben kein Nachsehen
Mit dem vorgeschlagenen Konzept sind auch die Stromkonsumierenden im Vorteil. Ihnen wird automatisch Solarstrom-HKN im Anteil zu ihrem Stromverbrauch gutgeschrieben. Dadurch wird ein Teil ihrer Stromrechnung garantiert nicht teurer. Denn Solarstrom wird in der Tendenz günstiger. Dies zeigt auch das neue Berechnungstool von VESE, welches die Sommer-Winterproblematik ebenfalls berücksichtigt.
Wie sich zeigt, fahren die Endverbraucherinnen und Endverbaucher damit sogar günstiger. Link zum Tool: https://www.vese.ch/minrl
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite www.vese.ch.
Text: VESE -Verband unabhängiger Energieerzeuger und Schweizerische Vereinigung für Solarenergie SSES
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Energiequelle: Steigt in den polnischen Solar- und Windenergie-Markt ein
- Extremhitze in Österreich: Jetzt der Klimakrise gegensteuern – aber wo bleibt das beherzte Handeln der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren?
- CO2 aus Luft als Geschäftsmodell: Zsw bereitet Direct Air Capture-Technologie für die industrielle Anwendung vor
- PPVX: Fiel letzte Woche um 0.4% auf 4211 Punkte
- Deutsche Windtechnik: Erwirkt weltweit erste Genehmigung für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung eines Offshore-Windparks
- AKW Beznau: Block 2 geht für Brennelementwechsel vom Netz
- AEW Energie: Marc Ritter tritt Stelle als CEO an
- Fukushima : Feu vert pour un rejet en mer des eaux contaminées
- Fukushima: Grünes Licht für die Einleitung von über 1 Millionen Tonnen radioaktiv verseuchtem Wasser ins Meer
- Ifsn : La Suisse remet son 9e rapport national sur la sûreté nucléaire auprès de l’AIEA
Solarnews
- Energiequelle: Steigt in den polnischen Solar- und Windenergie-Markt ein
- PPVX: Fiel letzte Woche um 0.4% auf 4211 Punkte
- Primeo Energie: Versorgt Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest klimaneutral mit Sonnenstrom
- Kurzstudie des Fraunhofer Ise: Abbau regulatorischer Hürden führt in Deutschland zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW
- Energiequelle: Verkauft französischen Solarpark Decize an Watt & Co
- Smartsuna: Faire de votre maison votre propre centrale électrique autonomegrâce au Spin-off du fabricant d’onduleurs valaisan Studer Innotec
- ZHAW: Oben Strom, unten Weizen – ist die Agro-Photovoltaik eine Option für die Schweizer Landwirtschaft?
- Enen Endless Energy: Andreas Wieser ist neuer Director Group Finance/CFO der Enen-Gruppe
- Pne: Übernimmt Mehrheit an spanischem PV-Projekt-Entwickler Kolya
- Ewz: Baustart der hochalpinen Solaranlage auf der Staumauer Valle di Lei
2 Kommentare
@ S.R.
Ich will aber gar keine 'sehr hohe Rendite', ich will mit der PV nicht spekulieren, sondern einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende leisten. Mir wäre ein längerfristig garantierter Preis viel wichtiger als eine maximale Gewinnchance.
Im Unterschied zur früheren garantierten Einspeisevergütung sind wir heute bei marktgängigen Preisen angelangt, wo es nur noch um eine Glättung ginge, die mir eine gewisse Investitionssicherheit bietet.
Dieses vorgeschlagene Konzept ist nichts anderes als die KEV und wurde durch die Einmalvergütung abgelöst.
Nur etwas Geduld - die hohen Marktpreise werden sich bald in den Stromtarifen und Rückliefertarifen bemerkbar machen - dann versprechen PV-Anlagen wieder sehr hohe Renditen...