Eine Rotorumdrehung einer 15 Megawatt-Turbine reicht raus, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. Im Bild der Schwimmkran Thialf im Baufeld von He Dreiht. Bild: EnBW / Weltenangler

EnBW: Baustart für mit 960 Megawatt-Leistung Deutschlands grössten Offshore-Windpark – „He Dreiht“ wird ohne staatliche Förderung gebaut

(ee-news.ch) „He Dreiht“ heisst auf Niederdeutsch „Er dreht“. Passender hätte der Name nicht gewählt werden können für Deutschlands derzeit grössten Offshore-Windpark. Denn es wird sich viel drehen in der Nordsee: 64 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 960 Megawatt. EnBW errichtet damit ein „Windkraftwerk“ mit vergleichbarer Leistung wie heutige konventionelle Kraftwerke, das genug Strom für 1.1 Millionen Haushalte produzieren wird.


In der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland hatte sich EnBW 2017 den Zuschlag für das Projekt gesichert. Das Besondere daran: He Dreiht wird ohne staatliche Förderung auskommen. Die Investitionssumme liegt bei rund 2.4 Milliarden Euro.

Über 500 Mitarbeitende und 60 Schiffe
He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr als 500 Mitarbeiter werden zu Hochzeiten auf dieser Grossbaustelle mitten im Meer arbeiten. Über 60 Schiffe sind am Bau beteiligt. Das Offshore-Büro der EnBW in Hamburg koordiniert das Grossprojekt.

Grossbaustelle mitten im Meer
Die Thialf, einer der grössten Schwimmkräne der Welt, wird in den nächsten Tagen das erste Fundament im Meeresboden installieren. Eingesetzt wird ein Monopile, ein 70 Meter langes Stahlfundament mit einem Durchmesser von 9.2 Metern und einem Gewicht von rund 1350 Tonnen. Auf dieses Fundament wird ein Transition Piece gesetzt, das als Verbindungsstück zwischen dem Turm der Windenergieanlage und dem Monopile dient. Die Monopiles und Transition Pieces waren zuvor in Eemshaven in den Niederlanden auf schwimmende Plattformen geladen und von Schleppern ins Baufeld gebracht worden. Bis in den Sommer hinein werden alle Fundamente gesetzt.

15 Megawatt-Turbine
Parallel läuft die Produktion der Windkraftanlagen und Kabel. Deren Installation und Verlegung wird im Frühjahr 2025 starten. Eingesetzt wird die neueste Generation von Windkraftanlagen aus dem Hause Vestas. Eine Rotorumdrehung einer 15 Megawatt-Turbine reicht raus, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen.

2025 in Betrieb
Der gesamte Windpark soll Ende 2025 in Betrieb gehen. Die EnBW wird die technische und kaufmännische Betriebsführung übernehmen. Die Wartung und Instandhaltung erfolgt von ihrem Servicestützpunkt Emden aus.

Hochspannung-Gleichstrom-Exportkabeln
Der deutsch-niederländische Netzbetreiber TenneT wird die Anbindung ans Stromnetz mit einer Offshore-Konverterstation und zwei Hochspannung-Gleichstrom-Exportkabeln sicherstellen. Die Kabel werden auf einer Länge von 120 Kilometern unter Wasser und 110 Kilometern an Land verlegt. Vom Anlandungspunkt in der Nähe von Hilgenriedesiel wird der Strom per Erdkabel zur zukünftigen Konverterstation Garrel/Ost im Raum Cloppenburg übertragen. 49.9 Prozent der Anteile an He Dreiht besitzt ein Partnerkonsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank Investment Management.

Text: EnWB

Wir freuen uns, wenn dieser Beitrag für Sie einen Mehrwert brachte. Unterstützen Sie uns auch per Twint! >>

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert