Svolt plant eine Gesamtinvestition von bis zu zwei Milliarden Euro und will im Saarland in der finalen Ausbaustufe bis zu 2000 Arbeitsplätze schaffen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Entscheidung des Unternehmens getroffen. Die deutsche Bundesregierung und die saarländische Landesregierung unterstützen das Projekt, das in enger Zusammenarbeit zwischen Svolt, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes (Mwaev) und der Strukturholding Saar GmbH (SHS) umgesetzt werden soll. Die SHS wird von Svolt mit der Errichtung und dem schlüsselfertigen Aufbau der beiden Fabriken beauftragt.
Zelllfabrik auf dem Linslerfeld in Überherrn
Die geplante Zellfabrik soll zwischen Anfang 2021 und Ende 2023 auf dem Linslerfeld, einer rund 840‘000 m2 grossen Freifläche, nahe Überherrn entstehen. Ausgewählt wurde das Linslerfeld in Überherrn insbesondere im Hinblick auf die Flächengrösse, die Verfügbarkeit, die infrastrukturelle Anbindung sowie die Verkehrssituation mit einem direkten Anschluss an das überregionale Strassennetz. Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes soll die moderne Zellfabrik eine Produktionskapazität von 6 GWh erreichen. In weiteren Bauphasen ist geplant, die Produktionskapazität schrittweise um jeweils 6 GWh zu erweitern. In der finalen Ausbaustufe sollen so 24 GWh realisiert werden. Das entspricht Batterien für 300‘000 bis 500‘000 E-Fahrzeuge pro Jahr. Bis zum Produktionsstart sollen am Standort Linslerfeld rund 400 Arbeitsplätze entstehen.
Modul- und Pack-Montage im Laminate Park Heusweiler
Die Modul- und Pack-Fabrik wird 30 km entfernt auf der rund 50‘000 m2 grossen Fläche im Laminate Park bei Heusweiler entstehen. Der Standort habe neben der bestehenden, bereits industriell genutzten Infrastruktur und der Nähe zum Gelände der künftigen Zellfabrik in Überherrn, insbesondere durch die gute Verkehrsanbindung überzeugt. So ist der Standort direkt an die Bundesstrasse B 268 und die Autobahn A 8 angebunden. Zudem besteht eine fussläufige Anbindung an den Saarbahnhaltepunkt Eiweiler Nord, der Mitarbeitenden wie Kunden eine Anreise auch ohne Auto ermöglichen wird. Ziel ist eine möglichst nachhaltige und flexible Wiederverwendung der bestehenden Infrastruktur im Laminate Park. So soll der zentral gelegene Gebäudekomplex mit einer Gesamtfläche von 25‘000 m2 erhalten bleiben. Bis zum Produktionsstart sollen am Standort Laminate Park rund 150 Arbeitsplätze entstehen.
Forschung und Innovation bei Svolt
Svolt arbeite intensiv an der Entwicklung neuer und der kontinuierlichen Weiterentwicklung bestehender Technologien, schreibt das Unternehmen. Mit zwei grossen R&D-Zentren in Baoding und Wuxi, China, und drei R&D-Hubs beschäftigt Svolt nach eigenen Angaben derzeit rund die Hälfte seiner weltweit 3000 Mitarbeiter allein im Bereich Forschung & Entwicklung (R&D). Das Unternehmen habe 2019 über 550 Patente angemeldet. So sei es Svolt gelungen, eine Hochnickelzellchemie ohne Kobalt zu massentauglicher industrieller Serienreife zu bringen. Ausserdem beschäftige Svolt ein aktives Forschungs- und Entwicklungsteam, das an Festkörperbatterien arbeitet.
Die kobaltfreien Nickel-Mangan-Batteriezellen erzielen eine Energiedichte, die mit der von herkömmlichen Hochnickelzellen vergleichbar ist, sind aber durch den Verzicht auf Kobalt nachhaltiger, langlebiger und kostengünstiger. Bereits Mitte 2021 will das Hightech-Unternehmen die ersten kobaltfreien Hochnickelbatteriezellen in Fahrzeugen verbaut auf den Markt bringen. Zielsegment ist der Mittelklasse-Volumenmarkt.
Text: ee-news.ch, Quelle: Staatskanzlei des Saarlandes, Svolt Energy Technology (Europe)
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Photovoltaik-Zubau ausserhalb des EEG: Juwi übergibt förderfreien Solarpark an Stadtwerke Tübingen
- BSW: Solarbranche begrüsst Gesetzesrückruf
- Marktoffensive Erneuerbare Energien: Startet mit Themenschwerpunkt Corporate Green PPA
- Österreich: Temperaturanstieg von über 2°C verglichen mit 1961-1990
- FEV: Installiert Solarsimulationsanlage in Fahrzeugentwicklungszentrum – auch für Reichweiten-Zertifizierung für Elektrofahrzeuge
- Prokilowatt : CHF 50 millions pour diminuer votre consommation d’électricité. Participez !
- Prokilowatt: CHF 50 Millionen Förderbeiträge zum Stromsparen - machen Sie mit!
- Debrunner Acifer: Neues Recyclingcenter Emmenbrücke - ein Vorzeigebau für nachhaltiges Bauen
- Deutschland: Anteil der Erneuerbaren an Nettostromerzeugung steigt von 46% auf 50.5%
- Thes marter E : Appelle aux gamechangers– déposez dès maitenant la candidature pour les prix d’innovation internationaux du nouveau monde de l’énergie
Erneuerbarenews
- Marktoffensive Erneuerbare Energien: Startet mit Themenschwerpunkt Corporate Green PPA
- FEV: Installiert Solarsimulationsanlage in Fahrzeugentwicklungszentrum – auch für Reichweiten-Zertifizierung für Elektrofahrzeuge
- Prokilowatt : CHF 50 millions pour diminuer votre consommation d’électricité. Participez !
- Prokilowatt: CHF 50 Millionen Förderbeiträge zum Stromsparen - machen Sie mit!
- Debrunner Acifer: Neues Recyclingcenter Emmenbrücke - ein Vorzeigebau für nachhaltiges Bauen
- Deutschland: Anteil der Erneuerbaren an Nettostromerzeugung steigt von 46% auf 50.5%
- Thes marter E : Appelle aux gamechangers– déposez dès maitenant la candidature pour les prix d’innovation internationaux du nouveau monde de l’énergie
- Energy-Harvesting: Gedruckte thermoelektrische Generatoren für die Energiegewinnung
- Vattenfall und Preem: Prüfen grosstechnische Produktion von fossilfreiem Wasserstoff in Schweden
- Gas-Oil-Pressreview Dezember: Alberta wendet sich von der Teersand-Industrie ab und The Economist fragt sich, ob Exxon Mobil in der neuen Energiewelt überleben wird
0 Kommentare