Das soll die Projekte beschleunigen, Kosten reduzieren und den Eingriff in Boden und Landschaft minimieren. Die Bündelung von A-Nord mit Dolwin 4 und Borwin 4 soll auf einem etwa 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Emden und Lingen erfolgen. Möglich macht es das novellierte deutsche Netzausbaubeschleunigungsgesetz, das im Mai 2019 auf Bundesebene beschlossen wurde. Ziel des Gesetzgebers ist es, Synergieeffekte für räumlich und zeitlich zusammenhängende Projekte zu nutzen und so den Netzausbau zu beschleunigen. Konkret heisst dies, dass im Rahmen von A-Nord Leerrohre für die Offshore-Systeme mitgenehmigt und verbaut werden sollen. Dadurch soll das Genehmigungsverfahren für die Offshore-Projekte verschlankt und beschleunigt werden.
Vorgehen reduziert Eingriff und Kosten
Die Bündelung ermöglicht auf dem gemeinsamen Abschnitt in Ostfriesland und im Emsland eine gemeinsame Bauausführung der drei Projekte. Dadurch können die Breite des Baustreifens im Vergleich zu einer zeitlich getrennten Bauausführung deutlich reduziert werden, so Amprion. Obwohl sich die zu transportierende Leistung mit den Offshore-Projekten fast verdoppeln werde, vergrössere sich der spätere Schutzstreifen voraussichtlich nur um den Faktor 1.5. Ausserdem müssen nur einmal in die Bodenstrukturen eingegriffen werden und die Kosten für den Stromverbraucher könnten gesenkt werden. Derzeit geht Amprion von Investitionskosten für A-Nord von etwa 2 Milliarden Euro aus. Für die beiden Offshore-Systeme plant der Übertragungsnetzbetreiber mit einem Gesamtvolumen von insgesamt etwa 3 bis 4 Milliarden Euro.
Planfeststellungsverfahren entscheidet über Leerrohrmitnahme
Amprion will für A-Nord im kommenden Frühjahr bei der deutschen Bundesnetzagentur den Antrag auf Bundesfachplanung stellen. Die Behörde entscheidet über den 1000 Meter breiten Korridor, in dem die Erdkabeltrasse zu planen ist. Mit einem Ergebnis ist Ende 2020 zu rechnen. Im anschliessenden Planfeststellungsverfahren wird der genaue Trassenverlauf auf den 300 Kilometern zwischen Emden und Osterath festgelegt. In diesem zweiten Verfahrensschritt sollen die Leerrohre für die Offshore-Leitungen sowie der spätere Kabeleinzug und Betrieb mitgenehmigt werden. Eine Voraussetzung ist, dass die drei Projekte zwischen Emden und Lingen im gleichen Korridor realisierbar sind. Amprion prüft dieses Vorgehen derzeit in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur.
Text: ee-news.ch, Quelle: Amprion
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Projet de recherche «Batterie Second-Life» à Riehen: Les batteries Twikes usagées cassent les pics de charge
- E-Mobility: Eon erhält Auftrag für Aufbau von BMW-Ladenetzwerk
- ATE : Mise à jour de l’Ecomobiliste de décembre 2019 - des objectifs CO2 plus sévères dès janvier 2020
- VCS: Update der Auto-Umweltliste Dezember 2019 - strengere Neuwagenziele ab Januar 2020
- Fernwärme mit Erneuerbaren zukunftsfähig machen: BEE veröffentlicht Eckpunkte für Erneuerbaren-Wärmebonus bei KWK
- ABO Wind: Erhält Genehmigungen für Windparks am Autobahndreieck Spreeau bei Berlin und im Saarland
- China Renewable Energy Outlook: Empfiehlt stärkeren Ausbau der Erneuerbaren und Ausbaustopp für Kohlekraftwerke in China
- WWF: Unterstützt öffentliche Ladeinfrastruktur der IWB
- Mehr als ein Trend: Leipzig engagiert sich seit über 20 Jahren für Klimaschutz
- Aramco-Aktien: Starten bei weltgrösstem Börsengang mit Kursgewinnen
Erneuerbarenews
- Projet de recherche «Batterie Second-Life» à Riehen: Les batteries Twikes usagées cassent les pics de charge
- E-Mobility: Eon erhält Auftrag für Aufbau von BMW-Ladenetzwerk
- ATE : Mise à jour de l’Ecomobiliste de décembre 2019 - des objectifs CO2 plus sévères dès janvier 2020
- VCS: Update der Auto-Umweltliste Dezember 2019 - strengere Neuwagenziele ab Januar 2020
- Fernwärme mit Erneuerbaren zukunftsfähig machen: BEE veröffentlicht Eckpunkte für Erneuerbaren-Wärmebonus bei KWK
- China Renewable Energy Outlook: Empfiehlt stärkeren Ausbau der Erneuerbaren und Ausbaustopp für Kohlekraftwerke in China
- WWF: Unterstützt öffentliche Ladeinfrastruktur der IWB
- Mehr als ein Trend: Leipzig engagiert sich seit über 20 Jahren für Klimaschutz
- Aramco-Aktien: Starten bei weltgrösstem Börsengang mit Kursgewinnen
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 10.12.2019: Am 8.12. deckten Wind- und Solarkraft 77 % des deutschen Strombedarfs
0 Kommentare