Im Waadtländer Kurort an der Grenze zum Wallis ist eine Bohrung zwischen 2000 und 3000 Meter sowie die Produktion von Strom und Wärme vorgesehen. Gemäss derzeitigem Planungsstand finden die Bohrungen ab Mitte 2021 statt, die Inbetriebnahme ist für 2022 vorgesehen.
Text: Geothermie Schweiz
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Edisun Power: Baubeginn des 49 MW-Solarstromkraftwerks Mogadouro
- BYD: Erweitert Produktionskapazität und kündigt neue Battery-Box Premium an
- Energiedienst Holding: Erwartet negativen EBIT für 2019 wegen betrieblicher Altersversorgung Deutschland
- Auf dem Weg zur Hochenergie-Batterie: Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
- Positive Effekte der Energiewende: Über 50‘000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher prognostiziert
- Senvion-Insolvenz: Fertigstellung des Offshore-Windparks Borkum II verzögert sich bis 2020
- Appels d’offres publics visant à stimuler les économies d’électricité : CHF 31 mio. de francs pour les projets et les programmes et nouvel appel d’offres 2020
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: CHF 31 Mio. für Projekte und Programme sowie neue Ausschreibung 2020
- Alpiq: André Schnidrig wird neuer CEO
- Neues Fraunhofer-Tool: Passender Energiemix für kleinere Gemeinden
Erneuerbarenews
- BYD: Erweitert Produktionskapazität und kündigt neue Battery-Box Premium an
- Energiedienst Holding: Erwartet negativen EBIT für 2019 wegen betrieblicher Altersversorgung Deutschland
- Auf dem Weg zur Hochenergie-Batterie: Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
- Appels d’offres publics visant à stimuler les économies d’électricité : CHF 31 mio. de francs pour les projets et les programmes et nouvel appel d’offres 2020
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: CHF 31 Mio. für Projekte und Programme sowie neue Ausschreibung 2020
- Alpiq: André Schnidrig wird neuer CEO
- Neues Fraunhofer-Tool: Passender Energiemix für kleinere Gemeinden
- Deutsch-honduranisches Konsortium: Will mit Erneuerbaren nachhaltigen Fortschritt nach Zentralamerika bringen
- Energietechnische Gesellschaft im VDE: Michael Schwan wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt
- MCG Group und Next2Sun: Gründen Joint-Venture für vertikale Agro-Photovoltaik-Anlagen
1 Kommentare
Es wäre das erste Geothermiekraftwerk in der Schweiz. Viel Glück!