Die vier Windenergieanlagen auf dem Gütsch produzieren jährlich rund 5.5 Mio. Kilowattstunden Strom und ergänzen die Wasserkraftwerke des EW Ursern: Denn 70 % der Produktion der Windenergieanlagen fällt im Winter an, wenn der Bedarf im Tourismusort aufgrund des Betriebs der Bergbahnen und der Beschneiungsanlagen am höchsten ist, die Wasserkraft aber weniger produziert. Mit dem Ausbau des Standorts sowie dem Ersatz der älteren Anlagen durch neuste Technologie könnte die Produktion verfünffacht werden. Das Tal könnte sich dann mit Strom aus Wind- und Wasserkraftwerken selber versorgen.
Erfahren Sie mehr über die Windenergieanlagen auf dem Gütsch im Video von EnergieSchweiz.
Videoporträt von Windpark Calandawind bei Chur >>
Porträt des Windparkprojekts in Le Châtelard >>
Text: EnergieSchweiz
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- IWB: Beteiligt sich an Wärmeverbund in Schwyz
- Deutsche Windtechnik: Erhält Full-Service-Vertrag für Enercon-Turbinen in Polen
- Second Life ESS: Entwickelt zweites Leben für ausgediente Batterien von E-Bussen
- PPVX: Fiel letzte Woche um 6.3% auf 4326 Punkte
- Energie 360° und Schweizer Zucker AG: Holzkraftwerk in Frauenfeld soll ab Juni 2022 Strom, Wärme sowie Biokohle liefern
- EVK: Christian Schlösser feiert mit dem Enser Versicherungskontor 25-jähriges Firmenjubiläum
- CKW: Hanspeter Maeder wird neuer Leiter Produktion
- Energy Game-Changer Gesucht: Jetzt für internationalen Innovationspreis der neuen Energiewelt bewerben!
- Gasag: Setzt neues Energiekonzept für Tierpark Berlin um
- Energie-bois : L’Ange Bleu pour poêles d’habitat - un projet de recherche
1 Kommentare
Der Schlagzeile kann ich nur beifügen: Nein, natürlich ist das kein Widerspruch! Leider sieht ein Teil der Schweizerinnen und Schweizer das wohl (noch) etwas anders. Es ist zu hoffen, dass Andermatt eine Vorreiterrolle übernehmen kann und so aufzeigt, dass sich Windturbinen trotz ihrer zwangsläufig exponierten Lage harmonisch in die Natur einfügen lassen!