Eine positive Entwicklung zeigte sich auch bei den Verfahrenslaufzeiten: Sowohl die durchschnittliche Genehmigungsdauer als auch die Realisierungsdauer war im 1. Quartal 2024 erstmals seit Jahren, rückläufig. Bild: Fachagentur Windenergie an Land

Deutschland: Starkes erstes Quartal für den Windenergieausbau an Land – bislang genehmigungsstärkstes Frühjahr

(PM) Gemäss der deutschen Fachagentur Windenergie an Land wurden im Frühjahr mit 2.6 GW so viel Leistung genehmigt wie noch nie zu Jahresbeginn. Auch die Inbetriebnahmen sind um fast 20 Prozent gestiegen. (Texte en français >>)


Die ersten drei Monate im Jahr 2024 waren das bislang genehmigungsstärkste Frühjahr in der Geschichte des bundesdeutschen Windenergieausbaus. Mehr als 2600 Megawatt (MW) bzw. über 460 neue Windturbinen wurden von Januar bis März genehmigt. Ein Plus von 40 Prozent gegenüber dem letztjährigen Vergleichszeitraum. Mit grossem Vorsprung belegt Nordrhein-Westfalen (800 MW) Platz 1 im Ländervergleich. An zweiter Stelle folgt Niedersachsen mit 432 MW neu genehmigter Windenergieleistung, auf Rang 3 Schleswig-Holstein mit 390 MW.

Mitte April erfassten das Marktstammdatenregister rund 2900 genehmigte Anlagen mit zusammen 15.5 Gigawatt Leistung, die vor der Realisierung stehen.

Deutliche Zunahme von Inbetriebnahmen
Auch die Zahl der Windenergieanlagen, die bis Ende März in Betrieb genommen wurden, hat gegenüber dem Vorjahr deutlich zugelegt. Mit 139 Neuanlagen (717 MW) liegt das erste Quartal fast 20 Prozent über dem Inbetriebnahme-Umfang im Frühjahr 2023. Hier führt Nordrhein-Westfalen mit 27 Neuanlagen die Zubau-Statistik an. Knapp dahinter folgen Schleswig-Holstein (26) sowie Brandenburg und Niedersachsen (je 25 WEA). Insgesamt drehten sich Ende März rund 28‘700 Onhshore-Windenergieanlagen mit 61.5 Gigawatt Leistung in Deutschland.

Kürzere Verfahrenslaufzeiten
Eine positive Entwicklung zeigte sich auch bei den Verfahrenslaufzeiten: Sowohl die durchschnittliche Genehmigungsdauer als auch die Realisierungsdauer der im ersten Quartal 2024 zugelassenen bzw. in Betrieb gegangenen Windturbinen war, erstmals seit Jahren, rückläufig.

Text: Deutschen Fachagentur Windenergie an Land

Wir freuen uns, wenn dieser Beitrag für Sie einen Mehrwert brachte. Unterstützen Sie uns, auch per Twint! >>

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert