Deutschland: Bundesnetzagentur bestätigt mit Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 das Übertragungsnetz für die Klimaneutralität

(PM) Die deutsche Bundesnetzagentur hat den Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 bestätigt. Dieser legt den vordringlichen Ausbaubedarf im Stromübertragungsnetz fest. Der Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 umfasst rund 4800 Kilometer neuer Leitungen und ca. 2500 Kilometer Verstärkung bereits vorhandener Verbindungen gegenüber dem bestehenden Bundesbedarfsplan.

EU-Länder: Wollen weiter mindestens 15% Gas einsparen

(SDA) Trotz der deutlich besseren Versorgungslage wollen die EU-Länder weiter Gas einsparen. Die Energieministerinnen und -minister der Mitgliedstaaten verständigten sich am Montag bei einem Treffen in Brüssel darauf, den Ende des Monats auslaufenden Gas-Notfallplan um ein weiteres Jahr zu verlängern. Demnach sollen die EU-Staaten ihren Gasverbrauch weiter freiwillig um 15% unter dem Durchschnittsverbrauch des Zeitraums von April 2017 bis März 2022 halten.

Frankreich: Gasverbrauch sinkt weiter

(SDA) Frankreich hat seinen Gasverbrauch 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 11,4 Prozent und damit auf das niedrigste Niveau seit 1996 gesenkt. Seit 2021 ist der Verbrauch sogar um 20 Prozent zurückgegangen, teilte der Gasnetzbetreiber Grtgaz am Mittwoch in Paris mit.

Giga-M: Regionales Geothermie-Forschungsvorhaben im Grossraum München kann starten

(ee-news.ch) Ein breites Bündnis von Akteuren in der Stadt und dem Landkreis München arbeitet zusammen, um die Nutzung der Tiefengeothermie in der Region zu erweitern. Ziel ist es, die Wärmeenergie im Untergrund durch eine Vielzahl neuer Projekte schnell zu erschliessen, dies aber gleichzeitig nachhaltig zu tun auf Basis einer gemeinsamen Nutzung des Thermalwasserreservoirs im Grossraum München. Eine zentrale Grundlage hierfür bildet eine grossangelegte Seismik-Messkampagne, die im Rahmen des Forschungsvorhabens durchgeführt werden soll.

Kit: Modell für Wettervorhersagen und Klimaprojektionen Icon wird Open Source

(PM) Das numerische Modell Icon ermöglicht effiziente Wettervorhersagen und Klimaprojektionen. Mit Icon-Art hat das Karlsruher Institut für Technologie (Kit) das System um eine Komponente erweitert, um zu untersuchen, wie sich etwa Treibhausgasemissionen und Staubwolken von Saharastürmen ausbreiten oder wie sich Asche und andere Aerosole aus Vulkanausbrüchen auf Wetter und Klima auswirken. Das Modell steht nun unter einer Open-Source-Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung und soll zu mehr Transparenz in der Wissenschaft beitragen.

Dena: Die Top-Energiewende-Start-ups 2024 stehen fest

(PM) Die Set-100-Liste für das Jahr 2024 wurde von der globalen Innovationsplattform Start Up Energy Transition (Set) veröffentlicht. Sie präsentiert die 100 besten Climate-Tech-Start-ups, die sich für den begehrten Set Award beworben haben – eine internationale Auszeichnung für innovative Technologien und Geschäftsmodelle in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz. Diese Unternehmen zeigen bereits heute praxiserprobte Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.

Abo Wind: Oberlandesgericht Frankfurt macht Weg frei für den Formwechsel

(PM) Das Oberlandesgericht (Olg) Frankfurt hat am 29. Februar 2024 einen Freigabebeschluss betreffend den von der ausserordentlichen Hauptversammlung am 27. Oktober 2023 beschlossenen Formwechsel der Abo Wind AG in die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA erlassen. Die Hauptversammlung hatte am 27. Oktober 2023 zu Tagesordnungspunkt 1 in der Fassung des Gegenantrags A beschlossen, die Gesellschaft in die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft auf Aktien unter Beitritt der Ahn & Bockholt Management GmbH formzuwechseln (siehe ee-news.ch vom 1.11.23 >>).

Berliner Verkehrsbetriebe: Shell-Tochter erhält Auftrag für Planung und Bau des Elektrobus-Betriebshofs

(ee-news.ch) Die Berliner Verkehrsbetriebe Bvg haben den Startschuss für die Planung und den Bau eines neuen Betriebshofes für Elektrobusse gegeben. Nach einem Vergabeverfahren wurde nun der Zuschlag für den Neubau an der Säntisstrasse erteilt. Die Bvg wollen die gesamte Busflotte bis zum Jahr 2030 auf Elektroantrieb umstellen.

Nie zu alt für die Energiewende: Naturstrom setzt Mieterstrom für Seniorinnen-Residenz um

(ee-news.ch) Naturstrom hat im westfälischen Detmold ihr jüngstes Mieterstrom-Projekt realisiert. In der Residenz Werreterrassen können die Mieter:innen von 67 barrierefreien Wohnungen hausgemachten Ökostrom aus einer Photovoltaikanlage mit 135 Kilowatt Leistung beziehen. Ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 130 Kilowattstunden erhöht zudem den Anteil des direkt vor Ort genutzten Sonnenstroms.

Salzgitter Flachstahl: Schliesst Vertrag mit Octopus Energy über die Abnahme von 122 MW Solarstrom zur Produktion von grünem Stahl

(ee-news.ch) Salzgitter Flachstahl, eine Tochtergesellschaft des Stahl- und Technologiekonzerns Salzgitter, hat mit der Erzeugungssparte von Octopus Energy einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) geschlossen, der dazu beitragen soll, die künftige Produktion von grünem Stahl zu ermöglichen.

Aee: Dallgow-Döberitz packt die lokale Energiewende mit der Bevölkerung an

(PM) Die brandenburgische Gemeinde Dallgow-Döberitz veröffentlichte im Juni 2023 ihr erstes integriertes Klimaschutzkonzept sowie einen Katalog mit Sofortmassnahmen. Beides soll den Weg der Kommune zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2035 verstetigen. An diesem Ziel arbeitet seit 2021 auch ein hauptamtlicher Klimaschutzmanager.

Kit: Thermomagnetische Generatoren – aus niedrig temperierter Abwärme wird elektrische Energie

(PM) Ob in Rechenzentren, bei der Lebensmittelproduktion oder in der Papierindustrie: In niedrig temperierter Abwärme bei 40 bis 60 Grad Celsius steckt viel ungenutzte Energie. Mithilfe von thermomagnetischen Generatoren könnte man sie zur Stromerzeugung verwenden, doch bisher kommt die Technologie nur im Labor zum Einsatz. Ein von der Technischen Universität Delft geleitetes transdisziplinäres Konsortium will das nun im Forschungsprojekt Heat4energy, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie Kit beteiligt ist, ändern.

Österreich: So kann die Transformation zur Klimaneutralität gelingen

(PM) Vor kurzem präsentiertendas Wegener Center, die WU Wien, Global 2000, Wwf und Mutter Erde gemeinsam neue Analysen, wie die Transformation zur Klimaneutralität in Österreich gelingen kann. „Dabei wird eines sehr klar: Die österreichische Stromimportstrategie der letzten Jahrzehnte ist nicht geeignet, die Klimaneutralität sinnvoll zu erreichen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

Afrika: Elektrisch durch Ghana - leise, türkisfarben, blitzeblank

(DJ) Jede Menge alter Autos aus Europa fahren ohne Katalysator umher, uralte Laster aus aller Welt hinterlassen auf permanent verstopften und mit Schlaglöchern übersäten Strassen heftige Dieselruss-Schwaden: So verhält sich der alltägliche Verkehr in Ghana. Und doch gibt es echte Lichtblicke, wie den Taxifahrer und Entrepreneur Frederick Monsah, der seine Fahrkunden elektrisch zum Zielort bringt

Exportinitiative Energie: Neue Wasserstoff-Strategie in Vietnam – Produktion soll bis 2050 auf 10 bis 20 Millionen Tonnen jährlich steigen

(©EE) Vietnam hat eine neue Wasserstoff-Strategie bekanntgegeben. Laut der Strategie soll sich bis 2050 in dem südostasiatischen Land ein Wasserstoff-Energie-Ökosystem einschliesslich Produktion, Lagerung, Transport, Verteilung, Inlandsnutzung und Export entstehen. Der Wasserstoff soll dann für Transport, Schwerindustrie und Stromerzeugung verwendet werden und so etwa 10 % des Endenergiebedarfs des Landes decken. Bis 2030 sehen die Pläne eine Produktion von jährlich 100‘000 bis 500‘000 Tonnen H2 vor, bis 2050 soll die Produktion auf 10 bis 20 Millionen Tonnen steigen.

Dena: Neues Pkw-Label bringt mehr Transparenz zu Energieverbrauch und CO2-Emissionen beim Autokauf

(PM) Die lange erwartete Novellierung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs-verordnung (Pkw-Envkv) setzt europäische Vorgaben zur Kennzeichnung von Fahrzeugen beim Autokauf um. In Deutschland ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Bmwk) für die entsprechende nationale Umsetzung der Verbraucherinformation hinsichtlich Energieeffizienz und Klimaschutz zuständig.

Bitkom: Digitalisierung könnte 2030 in Deutschland mehr als 70 Millionen Tonnen CO2 einsparen

(ee-news.ch) Windräder, die mithilfe von Sensoren ihre Rotorblätter optimal an die Windstärke anpassen, Felder, die auf Basis von Satellitendaten sparsamer gedüngt werden, Fabriken, die dank KI hocheffizient produzieren und dabei Energie einsparen: Digitale Technologien können wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele im Stichjahr 2030 erfüllt. Die neue Studie ‚Klimaeffekte der Digitalisierung‘ zeige, dass der jährliche CO2-Ausstoss in Deutschland 2030 um rund 73 Millionen Tonnen reduziert werden könne, sofern die Digitalisierung beschleunigt werde, so Bitkom.

Bdh: Rekordabsatz der deutschen Heizungsindustrie aufgrund von Vorzieh- und Sondereffekten

(PM) Der Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (Bdh) hat die Absatzzahlen 2023 für den deutschen Markt vorgelegt. Mit über 1.3 Millionen abgesetzten Wärmeerzeugern und einem Wachstum von 34 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum blickt die Industrie auf ein Rekordjahr zurück. Einen Absatz in ähnlicher Grössenordnung erzielten die Hersteller zuletzt in den 1990er Jahren. Damals floss die heiztechnische Modernisierung der neuen Bundesländer in die Bilanz ein.

Thyssenkrupp Steel: Schliesst mit Rwe Vertrag über Lieferung von grünem Strom zur Versorgung der ersten Direktreduktionsanlage

(ee-news.ch) Thyssenkrupp Steel und Rwe haben einen langfristigen Grünstrom-Liefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) unterzeichnet, um die erste Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg mit elektrisch betriebenen Einschmelzern mit grünem Strom zu versorgen. Der Vertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren sieht eine Liefermenge von ca. 110 GWh pro Jahr vor. Der Strom wird im Rwe Nordsee Offshore-Windpark Kaskasi erzeugt, der 35 Kilometer vor der Küste Helgolands liegt und seit 2023 in Betrieb ist.

Deutschland: Grünes Licht aus Brüssel für Klimaschutzverträge

(ee-news.ch) Die Europäische Kommission hat Deutschland die beihilferechtliche Genehmigung für das neue, innovative Instrument der Klimaschutzverträge erteilt. In Kürze will das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Bmwk) den ersten Förderaufruf starten. Mit den Klimaschutzverträgen sollen Unternehmen in Deutschland die Kosten der Transformation auf eine kohlenstofffreie Wirtschaftsweise besser kompensieren und absichern können. Bereits bei den Vorbereitungen im letzten Jahr gab es dafür eine grosse Resonanz der Wirtschaft (siehe ee-news.ch vom 8.6.23 >>).

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert