Neues Stelleangebot
X
Consultant erneuerbare Energien (z.B. Photovoltaik)

Die E-Fuels-Branche ist weit davon entfernt, ihren wichtigsten und unverzichtbaren Markt, jenen für Flugtreibstoffe, bedienen zu können. ©Bild: Energiefakten Austria

Energiefakten Austria: E-Fuels – unverzichtbar für bestimmte Segmente, ein Klotz am Bein für andere

(PM) Mit den sogenannten E-Fuels verbindet sich das Versprechen, fossile Treibstoffe durch nachhaltige, erneuerbare synthetische Kraftstoffe zu ersetzten. Das ist im Prinzip auch möglich, dennoch muss man die Aussagen der Lobbyverbände mit Vorsicht bewerten. Richtig ist, dass wir erneuerbare flüssige Energieträger in bestimmten Märkten benötigen werden. Das sind insbesondere der Flug- und der Schiffsverkehr, wahrscheinlich auch Teile des Schwerverkehrs. Dort sind E-Fuels aus heutiger Sicht unverzichtbar, um den Treibhausgasausstoß zu reduzieren.


Aus diesem Grund hat die EU in einem Rechtsakt, der Refuel EU Aviation Initiative, den verpflichtenden Anteil an nachhaltigem, erneuerbaren Kerosin in Europa bis 2030 auf 6 % und bis 2050 auf 70 % festgelegt. Zusätzlich soll der Anteil an synthetischem Kerosin (E-Kerosin) bis 2030 1.2 % und bis 2050 35 % betragen.

Getrübte Hoffnung
Die prognostizierte Verfügbarkeit von E-Fuels trübt jedoch die Hoffnung auf die fossile Dekarbonisierung dieses wichtigen Sektors: Alle insgesamt in Europa angekündigten E-Kerosin Projekte würden ab 2030 etwa 315‘000 Tonnen nachhaltiges Kerosin erzeugen – lediglich etwa 0.7 % des prognostizierten Bedarfs. Nach Vorgaben der Refuel EU Initiative werden 2030 aber 570‘000 Tonnen bzw. ein Anteil von 1.2 % am Gesamtbedarf an E-Kerosin benötigt, bis 2050 wird der Bedarf auf etwa das 30-Fache dessen ansteigen. Die E-Fuels-Branche ist leider weit davon entfernt, ihren wichtigsten und unverzichtbaren Markt, jenen für Flugtreibstoffe, bedienen zu können.

Ineffizient für Pkw-Verkehr
Für andere Sektoren wie den Pkw-Verkehr sind E-Fuels bei weitem ineffizienter als die Elektrifizierung. Beispielsweise können 10‘000 MWh erneuerbare elektrische Energie bei aktuellem Technologiestand 3550 Elektroautos ein Jahr lang betreiben, während dieselbe Menge an elektrischer Energie – umgewandelt in E-Fuels – nur 550 Autos mit einem Verbrennungsmotor versorgen könnte. Noch ineffizienter ist der Einsatz synthetischer flüssiger Brennstoffe in Ölheizungen im Vergleich beispielsweise mit einer Wärmepumpe.

Der Einsatz von E-Fuels lohnt sich also dort, wo nicht oder kaum elektrifiziert werden kann. Dennoch werden die E-Fuels Verbände in Europa und Österreich nicht müde, ihre Produkte gerade für jene Märkte zu propagieren, wo es vielfältige und günstigere Alternativen gibt. Zugleich drohen sie, daran zu scheitern, für jene Märkte, wo E-Fuels ein Alleinstellungsmerkmal haben und wo sie unverzichtbar sind, ein vernünftiges Szenario für die Versorgung zu entwickeln.

E-Fuels dort einsetzen, wo es unverzichtbar ist
Anstatt ständig ‚Technologieoffenheit‘ zu fordern, sollten die Verbände für E-Fuels ihre Kräfte für jene Märkte einsetzen, wo ihr Produkt unverzichtbar ist: für den Flug-, Schwer- und Schiffsverkehr. Denn auch mit aller Sympathie für ‚Technologieoffenheit‘ hat noch niemand zu demonstrieren vermocht, wie man mit Wärmepumpen oder Warmwasser aus Solarkollektoren ein Flugzeug betreiben könnte.

Quellen:
Agora Verkehrswende 2023, E-Fuels zwischen Wunsch und Wirklichkeit >>

European Comission 2021, Study supporting the impact assessment of the ReFuelEU Aviation initiative >>

Text: Energiefakten Austria

show all

1 Kommentare

Jürgen Baumann

Wir brauchen Technologie-Klarheit - nicht Offenheit. Technologieoffenheit ist etwas für entscheidungsscheue Individuen.

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert