Neues Stelleangebot
X
Consultant erneuerbare Energien (z.B. Photovoltaik)

Nebst den vermuteten Erdölreserven sind gemäss EIA nämlich auch etwa 60 bis 70 % der geschätzten Kohlewasserstoffe im Südchinesischen Meer in Form von Erdgas vorhanden, welches bis heute kaum gefördert wird .

ASPO: Die geostrategische Bedeutung des Südchinesischen Meers

(©ASPO/W) Seit anfangs Juli befasst sich in Den Haag ein internationales Schiedsgericht mit der Frage, ob es für den Inselstreit in Südostasien zuständig ist. Denn: Die Philippinen versuchen den Streit mit China um Riffe und Meeresgebiete im Südchinesischen Meer auf der Ebene internationaler Schiedsgerichtbarkeit auszutragen, auch wegen Erdölvorkommen und -Transportwegen.


Auf den ersten Blick erscheint das Südchinesische Meer wie eine riesige landlose Wasserfläche. Bei genauerer Betrachtung fallen jedoch eine Vielzahl kleiner Inseln und Atollen auf. Um diese dreht sich eine Reihe von bilateralen Streitigkeiten, in denen Einflusszonen verschiedener Nationen ausgehandelt werden. Aus der Sicht Chinas kann die Rechtmässigkeit der eigenen Hoheit in diesem Gebiet nicht angezweifelt werden: Seit jeher hätten Fischer von Hainan (gehört heute zur Volkrepublik China) und der chinesischen Südküste in diesem Gebiet Fischgründe genutzt. Im frühen 15. Jahrhundert seien die Schiffe von Admiral Zheng He hier gelandet. Zudem würden die Karten aus der Zeit der Ming- und Ch’ing-Dynastien die Inseln als chinesisches Territorium bezeichnen.

Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und dem Sieg über Japan verkündete die damalige Republik China 1947 eine „elf-Punkte-Linie“, welche die chinesischen Ansprüche im Südchinesischen Meer formalisierte. Nach der Machtübernahme der Kommunisten 1949 wurde das Format auf neun Punkte reduziert, was dem bis heute geltenden chinesischen Anspruch entspricht. Die Spratley-Inseln, die Paracel-Inseln und das Scarborough-Riff, auf welchen auch Malaysia, Vietnam, Brunei und die Philippinen Anspruch erheben, fallen somit unter chinesische Hoheit. Diese wird aber in unterschiedlichen Fällen von Nachbarstaaten in Frage gestellt, wobei es zu Konflikten kommt.

Zum Beipsiel ist auf den Paracel-Inseln zurzeit nur China physisch präsent, obwohl auch Vietnam territoriale Ansprüche angemeldet hat. Seit China im Mai 2014 die Tiefseebohrinsel Haiyang Shiyou in den umstrittenen Gewässern um die Paracel-Inseln stationiert hat, ist es wiederholt zu Zwischenfällen mit vietnamesischen Fischerbooten und chinesischen Küstenwachtschiffen gekommen.

Zum anderen haben die Philippinen in der Region um das Scarborough-Riff (westlich von Manila), welches ebenfalls von China beansprucht wird, mehrere Erdöl- und Erdgaskonzessionen in einer öffentlichen Auktion angeboten.

Seerechtskonvention der Vereinten Nationen

Rechtlich gesehen gewährt die Seerechtskonvention der Vereinten Nationen für ein Riff, welches bei Flut unter Wasser liegt, gar keinen territorialen Anspruch. Ragt ein Felsen aus dem Wasser heraus, ergibt sich einen 12 Seemeilen-Anspruch (entspricht 22 Kilometern) auf territoriale Gewässer. Eine bewohnte Insel kann zudem eine bis zu 200 Seemeilen breite „exklusive Wirtschaftszone“ für sich beanspruchen.

Vor dem Schiedsgericht in Den Haag argumentieren die Philippinen, dass keine der von China beanspruchten Inseln im Spratley Archipel als bewohnte Insel gelten kann und somit kein Anspruch auf eine „exklusive Wirtschaftszone“ besteht. Dies könnte erklären, warum China dieses Jahr mit Hochdruck versucht, auf dem „Mischief Reef“ mit Sandauffüllungen eine Insel zu erschaffen.

Nebst den territorialen Ansprüchen der Anrainerstaaten gilt das Chinesische Meer auch als wichtiges Verbindungstück zwischen dem westlichen Pazifik und dem Indischen Ozean. Viele globale Seewege kreuzen sich hier. Mehr als die Hälfte der jährlichen Seefracht Tonnage verkehrt durch die Gewässer von Südostasien.

Erdölreserven im Südostasiatischen Raum

 

Land

Erdölreserven

In Mrd. Fass

2015

Erdölförderung

In Mio. Fass/Tag

2015

Erdölverbrauch

In Mio. Fass/Tag

2013

1

China

25.0 (54.7%)

4.543 (51.9%)

10.480 (41.7%)

2

Indien

5.7 (12.5%)

0.982 (11.2%)

3.660 (14.6%)

3

Vietnam

4.4 (9.6%)

0.346 (4.0%)

0.471 (1.9%)

4

Malaysia

4.0 (8.8%)

0.670 (7.7%)

0.680 (2.7%)

5

Indonesien

3.7 (8.1%)

0.939 (10.7%)

1.718 (6.8%)

6

Australien

1.2 (2.6%)

0.478 (5.5%)

1.083 (4.3%)

7

Brunei

1.1 (2.4%)

0.124 (1.4%)

0.018 (0.1%)

8

Thailand

0.5 (1.1%)

0.404 (4.6%)

1.171 (4.7%)

9

Philippinen

0.1 (0.2%)

0.025 (0.3%)

0.314 (1.3%)

10

Japan

-

0.138 (1.5%)

4.531 (18.0%)

11

Taiwan

-

0.022 (0.3%)

0.975 (3.9%)

12

Ost-Timor

-

0.079 (0.9%)

0.002 (0.0%)

 

 

45.7 (100%)

8.750 (100%)

25.103 (100%)

Quelle: U.S. Energy Information Administration

80% der japanischen Erdölimporte und 39% der chinesischen Erdölimporte

Wie aus der Tabelle „Erdölreserven im Südostasiatischen Raum“ zu ersehen ist, verbrauchen die Staaten des südostasiatischen Raumes, inklusive der grossen Industrienationen Australien, Japan und China, fast das Dreifache an Erdöl, welches in der Region gefördert wird. Daher ist die Erdölmenge, welche jährlich durch die Malakkastrasse vom indischen Ozean in Richtung Ostasien transportiert wird, etwa dreimal so hoch, wie diejenige, welche durch den Suezkanal transportiert wird und bis zu 15 Mal so viel wie durch den Panamakanal.

80% der japanischen Erdölimporte und 39% der chinesischen Erdölimporte passieren vom Mittleren Osten durch den Indischen Ozean das Südchinesische Meer. Während im Persischen Golf fast ausschliesslich „Energie“ transportiert wird, kommen im Südchinesischen Meer fertige Industrieprodukte und sonstige Rohstoffe hinzu.

11 Milliarden Fass an bewiesenen Erdölreserven
Neben der zentralen strategischen Verkehrslage wird auch vermutet, dass das Südchinesische Meer etwa 11 Milliarden Fass an bewiesenen Erdölreserven (U.S. Energy Information Administration) beherbergt. Wenn man aber chinesischen Angaben aus jüngster Zeit Glauben schenkt (welche von verschiedenen Beobachtern jedoch angezweifelt werden), sollen im Südchinesischen Meer sogar bis zu 130 Milliarden Fass Erdöl gefördert werden können. Dies würde das Südchinesischen Meer nach Saudi Arabien zur zweitgrössten Erdölregion machen. Bis heute wurde die Ausbeutung dieser Reserven aber durch mangelnde Investitionen, fehlenden Zugang zur Tiefseeöltechnologie sowie durch das regionale Sicherheitsumfeld mit den ungelösten Territorialansprüchen entscheidend behindert. Sollten die oben aufgeführten chinesischen Schätzungen tatsächlich zutreffen, hätte China wenigstens teilweise sein „Malakka Dilemma“ gelöst. Die Abhängigkeit von der verletzlichen Malakka Strasse für die Erdölversorgung ist seit Langem ein Dorn im Auge von Chinas Führung. Die „China National Offshore Oil Corporation” hat kürzlich über 20 Milliarden US$ für die Erdölprospektion im Südchinesischen Meer bereitgestellt. China braucht dringend „neue Energiequellen“, denn die aktuellen Erdölreserven der Volksrepublik betragen zwischen 1 und 2 % des Welttotals – bei einem Konsum von über 10% der Welterdölförderquote.

Im Moment wird in den umstrittenen Gebieten innerhalb der „nine-dash-line“ noch kaum Erdöl gefördert. Chinas Erdöl- und Erdgasförderung hat sich bis jetzt hauptsächlich auf den nördlichen Kontinentalsockel entlang der Beibu Bay, der Insel Hainan und der Leizhou-Halbinsel konzentriert. Allerdings zeigen die Bohraktivitäten (Prospektion) bei den Paracel-Inseln und die Landgewinnungsaktivitäten beim Mischief-Riff in den Spratley-Inseln, dass China nicht bereit ist, sich auf seine angestammten Territorialgewässer an der Südküste zu beschränken.

Grosse Konzerne zögern
Zwischen 2005 und 2008 haben China, Vietnam und die Philippinen noch gemeinsame geologische Erkundungen auf einem 143‘000 Quadratkilometer grossen Gebiet im Südchinesischen Meer durchgeführt. Heute gibt es kaum noch Kooperation zwischen den Anrainerstaaten. China beschuldigt gar seine Nachbarn, jährlich etwa 5000 Tonnen Erdöl von innerhalb der „nine-dash-line“ zu plündern. Mehr als 200 internationale Erdölfirmen seien von den Anrainerstaaten (inklusive China) für die Exploration und die Entwicklung von Erdölfeldern angeheuert worden. Aber bis heute ist die Erdöl- und Erdgasprospektion im Südchinesischen Meer relativ limitiert. Die grossen Konzerne wagen sich nur sehr zögerlich in ein Gebiet, welches als „frontier area“ betrachtet wird, also mit hohen Risiken und hohen Kosten, aber auch mit potenziell hohen Gewinnaussichten. Bevor jedoch China und seine Nachbarn ihre territorialen Dispute nicht gelöst haben und sich das Sicherheitsumfeld nicht verbessert hat, wird es wohl keinen Erdölboom in dieser Weltregion geben.

China hat gegenüber den USA klargemacht, dass das Südchinesische Meer mit seinen Erdöl- und Erdgasreservenunter Chinas Hoheit steht. Wie weit die USA bereit sind, sich im Namen ihrer Alliierten im Westpazifik mit der Grossmacht China in deren Vorgarten anzulegen, bleibt abzuwarten. Gleichzeitig hat US-Aussenminister Kerry am ASEAN-Gipfel (Association of South East Asian Nations) anfangs August China aufgefordert, “problematische Aktionen” im Südchinesischen Meer einzustellen und diplomatischen Lösungen Vorzug zu geben. Während dazu die meisten Anrainerstaaten eine regionale Initiative bevorzugen würden, zieht China bilaterale Verhandlungen vor. So kann China seine Macht gezielter zum Tragen bringen.

Auch Erdgas
Just Ende August hat der philippinische Verteidigungsminister die USA offiziell um „Lufteskorten“ als Begleitschutz für philippinische Soldaten in den umstrittenen Gewässern des Südchinesischen Meers gebeten. Schiffe der chinesischen Küstenwache hatten wiederholt kleinere philippinische Boote gestoppt, die Soldaten, Lebensmittel und andere Güter zu einem Militär-Aussenposten am „Second Thomas Shoal“ im Südchinesischen Meer transportieren wollten. Der Oberbefehlshaber des US Pacific Command habe die Bereitschaft der Vereinigten Staaten zur militärischen Unterstützung zugesichert, ohne aber genaue Angaben über die Form der Hilfe zu machen – schliesslich will man es sich mit China nicht verscherzen. Nebst den vermuteten Erdölreserven sind gemäss EIA nämlich auch etwa 60 bis 70 % der geschätzten Kohlewasserstoffe im Südchinesischen Meer in Form von Erdgas vorhanden, welches bis heute kaum gefördert wird und zukünftig eine Rolle spielen könnte, wenn es um knapp werdende Energiequellen und deren Förderung geht.

Für eine Vertiefung empfohlene Lektüre:

  • Robert D. Kaplan: Asia’s Cauldron. The South China Sea and the End of a Stable Pacific. New York: Random House, 2014.
  • Michale T. Klare: Schatzsuche in tiefsten Gewässern. Le Monde diplomatique vom 12.02.2015, online unter: http://monde-diplomatique.de/artikel/!225717.

Erstpublikation des Beitrags mit erklärenden Karten im ASPO Newsletter >>

Text : Walter Stocker, Präsident ASPO Schweiz, Erstpublikation ASPO Newsletter

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert