Speicher für saisonale Wärmespeicherung (Jenni Energietechnik AG Oberburg). ©Bild: energie-cluster

energie-cluster: Es braucht Speicher für Wärme und Strom

(PM) Eine Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden muss ergänzt werden mit Speichersystemen für Wärme und Strom. Schweizer Forschungsteams arbeiten intensiv an deren Entwicklung. Und der energie-cluster.ch moderiert eine themenspezifische Innovationsgruppe.


Alle sprechen von der Energiespeicherung als Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Tatsächlich müssen geeignete Speichersysteme die Diskrepanzen zwischen der Energieproduktion und der Nutzung von Endenergie überbrücken, damit keine Unterbrüche und Mangelerscheinungen an der Steckdose entstehen. Dies betrifft sowohl die Elektrizität als auch Wärme und ist zu einem zentralen Thema in allen Energienutzungsbereichen geworden.

Innovationsgruppe bringt Akteure zusammen
Der energie-cluster.ch hat sich dem Thema Speicherung ebenfalls angenommen und moderiert eine Innovationsgruppe mit Forschenden, Anwendern und Produktherstellern. Dabei stehen der Erfahrungsaustausch und die Formulierung von Entwicklungsprojekten im Mittelpunkt.

Neben der Erweiterung von Einsatzmöglichkeiten der bereits heute im Markt erhältlichen Speichertechnologien, wie Wasserspeicher für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden oder Batteriesysteme für die Stromspeicherung, sollen auch neue, andersartige Möglichkeiten entwickelt werden. Im Allgemeinen bestimmt die Umwandlungseffizienz das Potenzial einer technologischen Entwicklung, so dass die Marktfähigkeit bereits von diesem Parameter abgeleitet und eingeschätzt werden kann.

Kompetenzen an der Arbeit
Bei der regelmässigen Zusammenkunft der Innovationsgruppe stellte vor kurzem Dr. Jörg Worlitschek, Hochschule Luzern (HSLU) – Technik & Architektur in Horw, unter anderem die elektro-thermische Hybridspeicherung vor, mit welcher stochastisch anfallender Strom aus erneuerbaren Energien mit einem Wärmepumpenkreislauf und integrierten Tanks zwischengespeichert werden kann. Im Einsatz sind dabei auch Eisspeicher.

Unterstützung der HSLU
Die HSLU ist beim neu gebildeten Schweizer Kompetenzzentrum für Wärme- und Stromspeicherung (SCCER) dabei und unterstützt die involvierten Institute aus dem ETH-Bereich. Ziel dieses Energieforschungs-Kompetenzzentrum ist die übergeordnete Brückenbildung zwischen Grundlagenforschung und industrieller Umsetzung, mit welcher eine Marktdiffusion möglich wird. Neben den beiden definierten Arbeitsgruppen für Wärme- und Stromspeicherung werden auch solche für Wasserstoff-basierte Technologien sowie katalytische und elektrokatalytischen CO2-Reduktionen eingebunden. Die HSLU ist als Arbeitsgruppe für die Technologieschnittstellen in Speichersystemen tätig.

Wärmespeicherung als zentrales Thema

Das Institut für Solartechnik (SPF) an der Hochschule für Technik (HSR) in Rapperswil hat sich als internationales Entwicklungs- und Prüfzentrum für Solarwärme etabliert. Stets haben dabei Speicher eine grosse Rolle gespielt. SPF-Forscher Michel Haller bestätigte am Innovationsgruppen-Meeting, dass diesem wichtigen Thema entsprechend die SPF-Aktivitäten zur Wärmespeicherung ausgebaut wurden. Die Optimierungsarbeiten bei Kombispeichern für Warmwasser und Heizungsunterstützung sowie bei Eisspeichersystemen und deren Integration in Gesamtsystemen wurden inzwischen durch weitere Entwicklungsprojekte ergänzt. Dazu zählen saisonale Speicherkonzepte mit Natronlauge im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts sowie die Modellierung von Erdwärmesondenfeldern für die Wärmespeicherung in Anergienetzen.

Präsentationen der Energiespeicherthematik
An der BauHolzEnergie-Messe in Bern informiert der energie-cluster.ch an der Beraterstrasse über die Aktivitäten der Innovationsgruppe und über aktuelle Projekte der Speichertechnologien. Zudem bietet die Veranstaltung „Energiespeicher und Lastmanagement“ am Freitag, 22. November 2013 einen aktualisierten Überblick über das Thema.

Nächstes Meeting der Innovationsgruppe Energiespeicher
Das nächste Meeting der Innovationsgruppe Energiespeicher findet am Donnerstag, 24. April 2014 an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw statt. Ziel der Innovationsgruppe ist, die Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen sowie die verstärkte Marktdiffusion neuer Systemlösungen zu initiieren. Weitere Unternehmen sind zur Innovationsgruppe eingeladen.

Informationen, Präsentationen und Links >>

Text: energie-cluster

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert