Tagung Ladeinfrastruktur

(e'mobile) In der Schweiz besteht ein grosser Bedarf an Information zur Installation von Ladestationen, die von der heutigen Situation ausgehen und die möglichen zukünftigen Entwicklungen berücksichtigen. Aktuell bieten verschiedene Lieferanten Ladestationen an, die auf unterschiedlichen Philosophien basieren in Bezug darauf, wie schnell und wo die Batterien von Elektrofahrzeugen und mit welchem Stecker zu welchen Kosten geladen werden sollen. Die Antworten auf Fragen zu diesen Aspekten sind zum Teil widersprüchlich und verwirrend. Die so verursachte Unsicherheit stellt potenziell eine grosse Hürde für die breite Markteinführung von Elektrofahrzeugen dar.

Die drei Verbände e’mobile, electrosuisse und VSE erarbeiten deshalb unter der Leitung der Fachstelle für Elektrofahrzeuge beim Verband e’mobile zusammen mit weiteren Fachleuten einen «Beschaffungs- und Installations-Leitfaden für Ladestationen». Dieser geht auf die aktuelle Situation in der Schweiz ein und richtet sich auch an ein interessiertes Publikum ohne vertieftes technisches Wissen in Bezug auf das Laden der Batterien von Elektrofahr-zeugen. Eine periodisch aktualisierte Liste von Anbietern von Ladestationen in der Schweiz ergänzt den Leitfaden.

Inhalt des Leitfadens
Der Beschaffungs- und Installations-Leitfaden für Ladestationen ist eine Entscheidungshilfe und richtet sich an alle, die in die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge involviert sind, sei es für das Laden der Batterien zu Hause, am Arbeitsort oder auf einer längeren Fahrt. An der Tagung Ladeinfrastruktur vom 27. Mai 2011 wird der Leitfaden den Direktinvolvierten vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Die Tagungsteilnehmenden erhalten die Endfassung zur freien Verfügung und allfällige bis Ende 2011 vorgenommene Aktualisierungen.

Behandelte Themen

Die Tagung behandelt folgende Aspekte, die der Leitfaden zusammenfasst:

  • Bedürfnisse von Elektromobilfahrern (Fahrzeugflotten und Privatpersonen)
  • Anforderungen an öffentliche Ladestationen (z.B. Bahnhöfe, öffentliche Parkplätze) bezüglich Bau, Ausrüstung und Betrieb
  • Anforderungen an private Ladestationen (z.B. private Garagen) bezüglich Bau, Ausrüstung und Betrieb
  • Anforderungen an halb-öffentliche (z.B. Parkhäuser bei Einkaufszentren) und an halb-private Ladestationen (z.B. Wohnüberbauungen) bezüglich Bau, Ausrüstung und Betrieb
  • Anbieter von Ladestationen in der Schweiz
  • Zuständige Stellen, Verantwortlichkeiten, Bewilligungsverfahren, gesetzliche Vorgaben
  • Sicherheitsaspekte
  • Aktueller Stand der Standardisierung auf internationaler und nationaler Ebene sowie der Entwicklungstendenzen, Abrechnung der Stromkosten und Identifizierung des Fahrzeugs respektive des Kunden
  • Übersicht über Problemfelder
  • Zuständigkeit der verschiedenen involvierten Organisationen und Ämter

Zielpublikum
Der Leitfaden richtet sich insbesondere an folgende direkt involvierte Kreise: grosse und kleine EVU, Elektroinstallateure, Autoimporteure, Garagengewerbe, Firmen, Parkhaus- und Flottenbetreiber, kommunale, kantonale und eidgenössische Behörden, Architekten, Versicherungen, Hauseigentümer und Elektro-Fahrzeugbesitzer.

Termin und Ort
Freitag 27. Mai 2011 in Biel

Anmeldung bis 16. Mai 2011.

Text: Verband e’mobile, www.e-mobile.ch

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert