Siemens plant den Bau eines 100-Megawatt-Batteriespeichers im oberfränkischen Wunsiedel. Der Bund und Rheinland-Pfalz fördern mit fast 437 Millionen Euro die nachhaltige Batteriezellfertigung von Opel in Kaiserslautern. Die Regierung Griechenlands plant die Ausschreibung von Subventionen für 700 Megawatt Batteriespeicher im Herbst 2021. Und die Zahl der Solarstromspeicher in Deutschland wuchs 2020 das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent. Diese Branchenmeldungen der letzten Monate zeigen: Egal ob Batterieproduktion, Groß- oder Heimspeicher – die Investitionen sind enorm, die Märkte entwickeln sich stürmisch.
Markt- und Technologietrends bei Batteriesystemen im Fokus
Orientierung in den rasant wachsenden Batteriespeicher-Märkten gibt die internationale ees Europe Conference am 6. und 7. Oktober in München. Die Teilnehmer tauschen sich über Markt- und Technologietrends für Energiespeicher sowie über die Chancen und Herausforderungen der Branche aus. Dabei geht es unter anderem darum, wie man attraktive Möglichkeiten auf den Märkten wettbewerbsfähig nutzt und wie sich dafür die Geschäftsmodelle weiterentwickeln müssen. In anderen Sessions wird beleuchtet, wie Speicherlösungen die Erzeugung von erneuerbarer Energie auf dem Weg zur weltweit dominierenden Erzeugungstechnologie unterstützen. Außerdem diskutieren die Teilnehmer, wie sie den steigenden ökologischen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Energiespeicherung gerecht werden.
„Jahrzehnt der Energiespeicherung“
Auf der Fachkonferenz kommen hochkarätige Experten der Speicherbranche zu Wort. So erläutert Florian Mayr, Partner beim Strategieberater Apricum und Chairman des ees Europe Conference Komitees, wie sich die Energiewelt wandelt und wie sich der wachsende Bedarf an Flexibilität im Stromnetz auf die Energiespeicherung auswirkt. Mayr ist sicher, dass die 2020er-Jahre als das "Jahrzehnt der Energiespeicherung" in die Geschichte eingehen werden.
Highlight Joint Sessions
Ein Highlight: Die beiden Joint Sessions zusammen mit der Intersolar Europe Conference. In der Session „Leading the Charge: Electrical Energy Storage for Residential and C&I PV Systems“ informiert Sebastian Kuhn, Portfolio Manager bei Siemens, wie das Potenzial von Solar- und Batteriespeicher als Teil von kommerziellen und industriellen Gebäuden ausgeschöpft werden kann. In der Session „A Formidable Team: Utility-scale PV and Electrical Energy Storage“ berichtet Carlos Nieto, Global Product Line Manager Energy Storage bei ABB, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Maximierung der Betriebsleistung von Batteriespeichersystemen für Solarkraftwerke. Das gesamte Konferenzprogramm, alle Sessions und weitere Informationen finden Sie unter www.ees-europe.com/konferenzprogramm.
Schwerpunktthema: Grüner Wasserstoff
Die internationale Fachkonferenz ees Europe Conference findet im Rahmen von The smarter E Europe Restart 2021, der Innovationsplattform der neuen Energiewelt, am 6. und 7. Oktober auf dem Messegelände München im Conference Center Nord (CCN) statt, parallel zur Intersolar Europe Conference und zu vier Fachmessen von The smarter E Europe.
Unweit vom CCN präsentieren Unternehmen auf der ees Europe in der Halle B6 zukunftsfähige Lösungen für die Speicherung von erneuerbarer Energie, innovative Batterietechnologien, stationäre Energiespeicherlösungen und Batteriesysteme. Während sich die ees Europe Conference auf Batterie-Themen konzentriert, dreht sich in Halle B6 auch vieles um grünen Wasserstoff: Der mit erneuerbarer Energie erzeugte Wasserstoff ist ein weiterer starker Schwerpunkt der ees Europe Restart 2021, die als Teil der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 vom 6. bis 8. Oktober in München stattfindet. In der Halle B6 werden im Bereich „Green Hydrogen Forum & Expo“ Technologien, Dienstleistungen und Infrastrukturlösungen zu den Themen Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyse und Power-to-Gas vorgestellt.
Die ees Europe findet in diesem Jahr vom 6. bis 8. Oktober als ees Europe Restart 2021 auf der Messe München auf der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 statt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
>> www.ees-europe.com/konferenzprogramm
>> www.ees-europe.com
>>www.TheSmarterE.de
Text: EES Europe
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- OST: Mit Aluminium heizen - EU und Schweiz fördern Speicherkonzept
- Meyer Burger: Sichert sich Silizium-Wafer aus europäischer Produktion für die Solarzellenproduktion und stärkt damit die Resilienz der Lieferketten
- Energiedienst: Übernimmt Schweizer Alectron
- PPVX: Stieg letzte Woche um 4.1% auf 4384 Punkte
- Deutsche Windtechnik: Schliesst Verträge für Unterwasser-Inspektionen in sieben Offshore-Windparks ab
- Herblingen : Modules photovoltaïques explosent sur un toit
- Herblingen: Photovoltaikmodule explodieren auf Dach eines Einkaufszentrums
- Encavis: Banken-Spezialfonds EIF II investiert über eine Milliarde Euro in Erneuerbare-Energien-Kraftwerke in Europa
- Empa : Une pile en papier avec un interrupteur à eau – il suffit d'ajouter une goutte d'eau pour l'activer
- Empa: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter - ein Tropfen Wasser genügt zur Aktivierung
Publireportagenews
- Letzte Tickets für die Nationale Windenergietagung 2022 vom 31. August - jetzt schnell noch Plätze sichern!
- aeesuisse Kongress 2022: Bremsen lösen. Jetzt handeln
- Fachmesse decarbXpo vom 20.-22.9.2022: Dekarbonisierung im Fokus
- IBC Solar: Gründach trifft auf PV - Vorteile statt Vorurteile
- MAX.STORAGE Ultimate: Das All-in-one-Speichersystem von SOLARMAX – kompakt, intelligent, konnektiv und in Kürze ersatzstromfähig
- 40 Jahre IBC SOLAR – Auf dem Weg zur Energieautarkie und Emissionsfreiheit
0 Kommentare