Der Windpark von Le Châtelard könnte grünen Strom für alle Haushalte des Bezirks liefern. Andere Gemeinden haben Industriegebiete oder andere Potenziale, argumentieren die Gemeinderäte. Le Châtelard dagegen sei reich an Wind. Gemeindepräsident David Fattebert erklärt, dass der Boden sowohl für die Windenergie wie auch für die Landwirtschaft genutzt werden könne: „Die beiden sind kompatibel. Und dazu können wir unsere Tätigkeit auch noch diversifizieren, Leute anziehen. Und trotzdem können wir unsere landwirtschaftliche Struktur erhalten.“ Agro-Tourimus könnte dank des Windparks in Le Châtelard aufgebaut werden, denn von dem Dorf aus hat man eine unbeschreiblich schöne Aussicht. Die Gemeindeversammlung hat das Windenergieprojekt mit 99 % Ja-Stimmen angenommen. Nun wartet das Projekt schon längere Zeit auf grünes Licht vom Kanton und Bund.
Vido über Windpark Gütsch in Andermatt >>
Video über Windpark Calandawind in Chur >>
Text: Energie Schweiz
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Floating PV: Baywa re stellt zwei schwimmende Solarparks in den Niederlanden fertig
- KIT: Bündelt fächerübergreifende Expertise in zwei neuen Batterie-Kompetenzclustern - neue Ansätze für das Batterierecycling
- Redispatch 2.0: EnBW und Solandeo bieten mit Netzlive X Komplettlösung für Netzbetreiber an
- Nordstream 2: Deutsche Umwelthilfe fordert Überprüfung von Bedarf und Klimaverträglichkeit sowie Moratorium für Erdagas-Import-Projekte
- UREK-N: Lücke bei der Förderung der erneuerbaren Energien schliessen
- CEATE-N: Eviter toute lacune dans le soutien aux énergies renouvelables
- Deutsche Windtechnik USA: Schliesst Rekordjahr 2020 mit über 1 GW zusätzlich im Anlagenservice ab
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 26.1.21: Hohe Windleistung in Deutschland führt zu durchgehenden Importen in die Schweiz
- Axpo und IWB: Schreiten dank Denner zur Tat - Muttsee-Solarstromanlage soll nächsten Sommer doch gebaut werden
- Quantron und Fraikin Deutschland: Werden E-Mobility-Vertriebspartner - Langzeitmiete für E-Mobilität in den Bereichen Distribution, Bau-, Kommunal- und Entsorgungswirtschaft
Windnews
- Deutsche Windtechnik USA: Schliesst Rekordjahr 2020 mit über 1 GW zusätzlich im Anlagenservice ab
- Exportinitiative Energie: Polen will knapp 11 GW Offshore-Windenergie ausschreiben
- Enercon: Grosser Zuspruch beim virtuellen Betreiberforum per Videokonferenz
- Umweltministerium Baden-Württemberg und LUBW: Legen aktualisierte Planungshinweise Vögel für Windenergieanlagen vor
- Rotorblattlager erfolgreich getestet: Prüfstand des Fraunhofer IWES beweist sich im Regelbetrieb
- Quantec Sensors und Vestas: Starten Kooperation bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung
- Women of Wind Energy Deutschland: Mit neu gewähltem Vorstand - aus WoWED wird W.one
- TÜV SÜD: Präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall von Windenergieanlagen
- Deutsche Windtechnik: Erhält Full-Service-Vertrag für Enercon-Turbinen in Polen
- Nordex: 518 MW-Grossauftrag von Statkraft in Brasilien – Aktienwert 2020 nahezu verdoppelt
5 Kommentare
Liebe Wellingtonia: Warum kommen wir auf rund 10 Jahre? Weil auf jeder Stufe - regional, kantonal und national - immer wieder Einsprache gemacht werden kann, auch von Einzelpersonen und sie müssen auch nicht in der Region wohnen. In Sainte Croix dauert der Prozess schon über 20 Jahre. Oft sind die Projekte dann so alt, dass es die projektieren Anlagen nicht mehr gibt. Werden andere, grössere eingesetzt, fängt das Verfahren wieder von vorne an. Ach in Chur müssen die Anlagebesitzer wieder alles von Anfang an neu aufgleisen, oder in Charrat im Wallis, wo Aufgrund der Ablehnung in der Nachbargemeinde, eine Anlage weniger gebaut wird als geplant. Die Erfahrungen mit der einen Anlage werden nicht einbezogen. Natürlich hoffen wir, dass in Le Châtelard schneller gebaut werden kann!
Liebe Redaktion
Nachfolgende Grafik zur Windenergieplanung beschreibt die Stufen bis zum produzierenden Windgenarator.
Entschuldigen sie die vorschnellen Schlüsse.
www.suisse-eole.ch/de/windenergie/planung-und-bewilligung/
Wenn sie äussern die Validierung vom Bund steht noch an. Dann sind aufgrund der Grafik 2/3 der Schritte (sprich Richtplan Kanton) bereits verabschiedet. Warum kommen sie dann auf eine verbleibende Frist von 10 Jahren ??
Am Beispiel Calandawind sind die ganzen Verträglichkeitsprüfungen durch mehrjährige Beobachtungs- und Messdaten belegt.
Wird bei jedem Windprojekt das Rad neu erfunden ??