Jakob Hari wird das Projekt MFH (Eigenverbrauchsgemeinschaft EVG oder Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV) an der Simmentalstrasse 8 in Spiez vorstellen. Syril Eberhart (Solarrebell 2018 DE) wird über den neusten Stand in der Photovoltaik informieren und einen Ausblick wagen. Anschliessend beleuchten Beat Kämpfen (Zürich), Heinz Brügger (Thun) und Marc Allenbach (Frutigen) das Solare Bauen und zeigen die Möglichkeiten und das Potential für die ländliche/alpine und die städtische/urbane Situation auf.
Rund die Hälfte des Schweizer Stromverbrauchs
«Solares Bauen bedeutet, das Potential der Sonne optimal zu nutzen und Gebäude mit hohem Komfort für die Benutzer zu schaffen», so hat es Swissolar, der Branchenverband der Schweizer Solarenergie, formuliert. Die Energie der Sonne dank der Photovoltaik zu nutzen, ist naheliegend. Mit dem Solarstrom-Potential von Dächern und Fassaden könnte rund die Hälfte des Stromverbrauchs der Schweiz gedeckt werden. Aber weniger als 8 % der Dächer in der Schweiz verfügen über eine Solaranlage. Ihre Produktion deckt ca. 4-5 % des Schweizer Stromverbrauchs.
Wirtschaftliche und gestalterische Aspekte
Nebst der Ökologie sind es aber immer noch wirtschaftliche und gestalterische Aspekte, die verhindern, dass die Solarenergie mehr genutzt wird. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Darum drängen sich branchenübergreifende Informationsanlässe geradezu auf. Es gilt: Veränderung braucht Zeit – Wissen vermitteln und Informieren ist entscheidend!Die Genossenschaft SpiezSolar hat in den letzten Jahren diverse Informationsanlässe durchgeführt. Viele Interessierte konnten zum Thema Photovoltaik sensibilisiert werden. Im Jubiläumsjahr «20 Jahre SpiezSolar – 1999-2019» findet nun am 14. November 2019 der dritte Fachanlass für Architekten des Berner Oberlands und des Oberwallis statt. Die Gemeinden der beiden Regionen wurden ebenfalls auf den Anlass hingewiesen. Für eine spannende Diskussion ist gesorgt, denn nebst vielen Architekten haben sich bereits auch Verantwortliche von Bauverwaltungen angemeldet.
Datum: 14. November
Ort: Burgerstube des Gemeindezentrums Lötschberg in Spiez
Zeit: 19:00 Uhr bis 21.00 Uhr, anschliessend Networking-Apéro.
Zielpublikum
Der Anlass richtet sich in erster Linie an Architekten. Interessierte am Solaren Bauen sind aber herzlich willkommen – eine Anmeldung bei Spiez Solar (info@spiezsolar.ch) ist erwünscht.
Weitere Informationen www.spiezsolar.ch/aktuell >>
__________
Wer ist SpiezSolar?
SpiezSolar ist eine Genossenschaft, die sich lokal für die Förderung erneuerbarer Energien einsetzt und einen Beitrag für die Energiestadt Spiez und die Region leistet.
___________
Text: SpiezSolar
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Deutsch-honduranisches Konsortium: Will mit Erneuerbaren nachhaltigen Fortschritt nach Zentralamerika bringen
- Solites: Deutsche Stadtwerke entdecken die Solarthermie – 2019 rund 37‘000 Quadratmetern neu installiert
- Energietechnische Gesellschaft im VDE: Michael Schwan wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt
- MCG Group und Next2Sun: Gründen Joint-Venture für vertikale Agro-Photovoltaik-Anlagen
- Covestro: Leverkusener Chemieunternehmen ersetzt Erdöl in Textilfasern und Sportböden teilweise durch CO2
- Nordex Group: 77 MW-Auftrag aus derTürkei
- Fraunhofer-Leitprojekt Manitu: Entwickelt Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen
- Swissgrid : Augmentation du capital et modifications des statuts
- Swissgrid: Kapitalerhöhung erfolgt und Statutenänderungen beantragt
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 3.12.2019: Viel Windstrom aus Deutschland drückt die Preise
Windnews
- Nordex Group: 77 MW-Auftrag aus derTürkei
- Nordex Group: Gewinnt Auftrag über 42 Windenergieanlagen mit 138 Megawatt Leistung in Mexiko
- Ørsted: Schliesst grösstes Offshore-Wind-PPA in Deutschland ab
- Windenergie: Windgeschwindigkeit an Land hat sich um rund sieben Prozent erhöht
- Exportinitiative: Chile will 2020 mit Auktion für Solar- und Windenergiekapazitäten 5.6 TWh an neuer Kapazität generieren
- Bundesnetzagentur: Legt Höchstwert für Onshore-Windenergie-Ausschreibungen in 2020 auf 6.20ct/kWh fest
- Vattenfall: Installiert neue 11-MW Siemens Gamesa Turbinen am Offshore-Wind-Standort Hollandse Kust Zuid
- OFEN : Amélioration sensible de l’efficacité énergétique des appareils électriques
- IWES: Wie verändern Windparks auf See den Wind?
- Amprion: Prüft Bündelung von A-Nord mit Offshore-Netzanbindungssystemen Dolwin 4 und Borwin 4 zwecks Zeit- und Kostenersparnis
1 Kommentare
Wenn wir von solarem Bauen reden, meinen wir nicht nur PV. Solare Wärme ist mindestens so bedeutend und das Potential erheblich, wenn man bedenkt, dass 80% der Energie von Eigenheimen für die Bereitstellung von Wärme benötigt wird.
Architekt Beat Kämpfen hat das z.B verstanden und entwickelt tolle Projekte