Top 5-Länder PV-Zubau in der EU 2019: Spanien mit 4.7 GW, gefolgt von Deutschland mit 4 GW, den Niederlande mit 2.5 GW, Frankreich mit 1.1 GW und Polen, das seine installierte Leistung 2019 auf 784 MW fast vervierfachte. Bild: SolarPowerEurope

Total installierte Leistung 2000-2019 nach Ländern. Bild: SolarPowerEurope

EU: Photovoltaikzubau 2019 mit 16.7 GW gegenüber Vorjahr mehr als verdoppelt!

(ee-news.ch) 2019 war für die Solarbranche in der Europäischen Union eines der besten Jahre. In der EU wurden 16.7 GW PV-Leistung installiert. Dies entspricht einer Steigerung um 104 % gegenüber den 8.2 GW des Vorjahres. 2019 verzeichnete die Solarenergie zudem ihr stärkstes Wachstum seit 2010. Damals legte der PV-Markt in der EU während des ersten europäischen Solarbooms ebenfalls um 104 % zu – mit 13.4 GW allerdings auf einem niedrigeren Niveau.


Mit einem geschätzten Zubau von 4.7 GW war Spanien 2019 sowohl in der EU als auch in Europa der grösste Solarmarkt. Das Land im Süden des Kontinents kletterte erstmals nach elf Jahren wieder auf den Spitzenplatz an der Sonne. Zu den Top-5-Solarmärkten in der EU gehören noch Deutschland (4 GW), die Niederlande (2.5 GW), Frankreich (1.1 GW) und – für viele überraschend – Polen, das seine installierte Leistung 2019 auf 784 MW nahezu vervierfachte. Solar Power Europe hat im Bericht EU Market Outlook for Solar Power  einen detaillierten Überblick der jeweiligen nationalen Mitgliedsverbände in der EU erstellt.

Drei Viertel der Leistung in den Top 5 Ländern
Insgesamt entfielen 2019 mehr als drei Viertel der in der EU installierten Leistung auf die fünf grössten Solarmärkte. Die Top 10 des EU-Solarmarkts kommen bei einer Leistung von insgesamt 15.6 GW auf einen Anteil von 93 %. Dies ist mehr als eine Verdopplung gegenüber der neu installierten Leistung von 7.5 GW im Jahr 2018. Trotz des relativ geringen Beitrags der anderen 18 EU-Mitgliedstaaten hat es den Anschein, als bewege sich die überwiegende Mehrheit nun in die richtige Richtung, auch wenn dies auf einem viel niedrigeren Niveau erfolgt. 2019 wurde in 26 der 28 EU-Märkte mehr Solarleistung installiert als im Jahr zuvor.

Gesamtkapazität von 131.9 GW
Der breitere Ausbau der Solarenergie in der EU resultierte in einer Gesamtkapazität von 131.9 GW per Ende 2019. Dies ist gegenüber den 115.2 GW im Jahr zuvor eine Steigerung um 14 %. Für den neuen Solarboom in Europa gibt es mehrere Gründe. Allen voran ist hier die Wettbewerbsfähigkeit als Schlüssel für das Wachstum der Solarbranche in der EU und andernorts zu nennen. Solarstrom ist mittlerweile häufig günstiger als alle anderen Stromerzeugungsquellen, und seine Attraktivität steigt weiter, da Solarenergie auf der Kostenreduktionskurve viel schneller als jede andere Technologie voranschreitet.

Verbindliche Länderziele 2020 sowie EE-Ziel 2030
Ein weiterer wichtiger Faktor für das Wachstum der Solarenergie in der EU ist die nahende Deadline, bis zu der die Mitgliedstaaten im Bereich erneuerbare Energien ihre verbindlichen nationalen Zielwerte für das Jahr 2020 erreichen sollen. Gleichzeitig bereiten sich die EU-Länder schon schrittweise auf die Einhaltung des Erneuerbaren-Ziels von 32 % bis 2030 gemäss dem „Saubere Energie“-Paket vor. Da Solarenergie bei den EU-Bürgern die beliebteste Stromerzeugungsquelle ist und überdies die flexibelste, am einfachsten zu installierende und häufig kostengünstigste Möglichkeit für die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien darstellt, beziehen die Regierungen die Solarenergie zunehmend in ihre Klimastrategien ein.

Solare Grosskraftwerke gewinnen Ausschreibungen
Die Auswahl an Instrumenten und Technologien bei der Solarenergie ist enorm: angefangen bei Angeboten, die zeigen, dass solare Grosskraftwerke imstande sind, technologieneutrale Ausschreibungen gegen alle anderen Stromerzeugungstechnologien zu gewinnen, über Lösungen für Eigenverbrauch und Speicherung, die auf Prosumenten abzielen, die ihre Stromrechnungen verringern möchten, bis hin zu neuen, auf Digitalisierung basierenden Geschäftsmodellen wie z. B. Peer-to-Peer-Stromversorgung.

Grosse Investoren
Der aktuellste Trend, der den Aufstieg der Solarenergie begünstigt hat, ist die Finanzierung erneuerbarer Stromquellen durch grosse Unternehmen. Dies ist mittlerweile ein wesentlicher Teil der Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie vieler führender Konzerne. Sie investieren in Solarenergie an ihren Standorten und schliessen „förderfreie“ direkte Stromabnahmeverträge (PPA) mit grossen externen Solarkraftwerken ab, die in einigen europäischen Ländern immer mehr mit dem Energie-Grosshandelsmarkt konkurrieren können.

10 Hauptthemen
Im ersten EU-Marktausblick EU Market Outlook for Solar Power  untersucht Solar Power Europe die wichtigsten Trends, die das Wachstum der Solarbranche in der EU prägen werden. Der Verband hat zehn Themen ausgesucht, die bei der täglichen Arbeit oberste Priorität besitzen. Sie stehen für die Herausforderungen und Möglichkeiten in jenen Bereichen, deren Verständnis entscheidend ist, um die rasche und nachhaltige Verbreitung von kostengünstigem Solarstrom zu ermöglichen. Dies reicht von einer in Europa dringend benötigten industriellen Solarstrategie über solarstromversorgte Gebäude, die ein enormes, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial bieten, bis hin zur Netzintegration der Solarenergie, wofür häufig noch weitgehend unbekannte, netzfreundliche Solarlösungen bereitstehen, und zu nachhaltiger Finanzierung. Letztere ist ein Schlüssel für die Implementierung von Solarstrom im grossen Massstab.

Mittelfristiges Szenario 2023
Das mittelfristiges Szenario von Solar Power Europe bis 2023 sieht für die jährliche Entwicklung des Solar-PV-Markts in der EU ein anhaltendes Wachstum in der Region voraus. Nachdem sich die Nachfrage 2019 mehr als verdoppelte, erwarte der Verband für 2020 ein Wachstum von 26 % oder 21 GW, was knapp über der Marke von 20 GW liegt. 2021 dürften die Neuinstallationen eine Leistung von 21.9 GW erreichen und nahe am Allzeithoch für neue Solaranlagen in der EU liegen, das 2011 mit 22.2 GW erreicht wurde. Es wird damit gerechnet, dass dieser Rekord 2022 mit 24.3 GW und auch 2023 mit dann 26.8 GW neu installierter Solarleistung gebrochen wird. Die „Wettervorhersage“ von Solar Power Europe für die Solarmärkte in der EU zeigt weiterhin heiteres und sonniges Wetter, das nur durch sehr wenige Wolken am Horizont eingetrübt wird. Mit Regen ist nicht zu rechnen.

EU Market Outlook for Solar Power >>

©Übersetzung/Text: ee-news.ch, Quelle: Solar Power Europe

show all

1 Kommentare

Max Blatter

Nun ja: Was wirklich interessiert, ist das Wachstum der installierten Leistung, und das betrug (wie es aus dem Artikel ja auch hervorgeht) 14.5% von 2018 auf 2019. Die gross gefeierten 104% sind nur "das Wachstum des Wachstums", mathematisch gesehen also die zweite Ableitung, und die verhält sich nun mal "nervöser" und gibt sehr schnell zu Euphorie, aber ebenso schnell auch zu Tränen Anlass.
Wie auch immer: Ein Wachstum von 14.5% p.a. bei steigender Tendenz; das sind schon Good News (und zum Glück Non-Fake)!

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert