Deutschland: Smart is beautiful - Wind und Sonne brauchen ein dezentrales erneuerbares Back-up statt 50 Gaskraftwerke

(BEE) Anlässlich der Diskussion um die Kraftwerksstrategie der deutschen Bundesregierung drängt die erneuerbaren Branche auf smarte Lösungen: „Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Das Festhalten an der Systematik zentraler Kraftwerksstrukturen ist völlig kontraproduktiv. Auch kann der Bau neuer Kraftwerke an alten Standorten in eine Sackgasse führen und erhebliche Redispatchprobleme implizieren, wenn diese nicht zur neuen Erzeugungssystematik passen. Dezentrale Flexibilität ist die energiewirtschaftliche Leitwährung der kommenden Jahre. Darauf müssen das neue Strommarktdesign und die Kraftwerksstrategie ausgerichtet und in einer Flexibilitätsstrategie zusammengebunden werden“, fordert die Präsidentin des deutschen Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Simone Peter.

Light Guard: Derzeit grösstes multilateriertes Bnk-Cluster weltweit wächst weiter

(ee-news.ch) Light Guard, Anbieter von Lösungen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (Bnk) für Windenergieanlagen, hat bekannt gegeben, dass das weltweit erste und grösste zusammenhängende Bnk-Mlat-Cluster betriebsbereit ist und weiterhin wächst. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (Bnk) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann, indem der Luftraum um einen Windpark überwacht wird.

Österreich: Erneut Rekord bei Windstromernte – dank Winterwind 42.44 % des Strombedarfs gedeckt

(PM) Der Rekord bei der Windstromproduktion wurde in diesem Januar in Österreich nun bereits dreimal gebrochen. Die heimischen Windkraftwerke erzeugten am 25. Januar 78.63 GWh Windstrom und deckten damit 42.44% des österreichischen Strombedarfs ab. „Es zeigt sich hier, wie wichtig die Windkraft für die heimische Stromversorgung ist, denn sie bringt den meisten Strom in den Wintermonaten, wenn auch die meiste Energie benötigt wird“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Das noch ungenutzte Potenzial für den Ausbau der Windkraft ist in Österreich enorm hoch. Diesen Schatz sollten wir dringend heben.“

Deutsche Bundesnetzagentur: Startet Ausschreibungen von nicht voruntersuchten Flächen für Offshore-Windparks mit 2500 MW Leistung

(PM) Die deutsche Bundesnetzagentur hat zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2500 MW für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Die beiden Flächen für Offshore-Windparks mit einer Leistung von 1500 MW und 1000 MW liegen in der Nordsee, etwa 120 km nordwestlich von Helgoland. Die Inbetriebnahme der Windparks ist für das Jahr 2031 vorgesehen.

Vom Rotorblatt zum Fassadenelement: In Schweden entsteht ein Parkhaus aus stillgelegten Windturbinen

(ee-news.ch) In einem neuen Hightech-Wohn- und Gewerbegebiet im südschwedischen Lund werden die Rotorblätter der Turbinen eines stillgelegten Windparks zum gut sichtbaren Teil der Fassade eines mehrstöckigen Parkhauses. Solche Rotorblätter sind besonders wetterfest und für jahrzehntelange Haltbarkeit konstruiert. Ähnlich wie im Flugzeugbau kommen dafür Verbundwerkstoffe zum Einsatz. Materialien wie Glasfaser, Carbonfaser, Epoxidharz, Balsaholz, Metalle und verschiedene Füllstoffe werden schichtweise fest zusammengepresst. Das macht die Rotorblätter extrem haltbar, aber schwierig zu recyceln.

Cuxhaven: Mangel an Hafenflächen bedroht Hochlauf der Windenergie

(ee-news.ch) Die Ausbauziele im Bereich der On- und Offshore-Energie erfordern eine hohe Verfügbarkeit von Flächen und Kaikantenanlagen in deutsche Seehäfen. Angesichts des besonderen Schwerpunkts der Offshore Wind- Ausbauziele auf die Nordsee kommt nordseeseitigen Seehäfen eine besondere Bedeutung zu. Verschiedene Studien und Prognosen warnen inzwischen vor einem eklatanten Mangel an schwerlastfähigen Hafenflächen.

Pne-Gruppe: Nimmt zwei Windparks in Schleswig-Holstein mit 21.6 MW Gesamtleistung ans Netz und erweitert Eigenbetrieb

(ee-news.ch) Die Pne-Gruppe hat zum Jahreswechsel zwei Windparks in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen und in den Eigenbetrieb überführt. Die Parks wurden in der Gemeinde Hamwarde, Kreis Herzogtum Lauenburg, und bei Stuvenborn, Kreis Segeberg, errichtet. Durch die Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio erhöht sich die Gesamtnennleistung der Windparks der Pne-Gruppe auf 370 MW.

Vattenfall: Rohkost unterm Rotor – erste Algenernte im Offshore Windpark Kriegers Flak im Frühjahr 2024

(ee-news.ch) Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gehen auch Überlegungen einher, wie sich die Flächen, auf denen die erneuerbaren Kraftwerke entstehen, zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Diverse Forschungsprojekte befassen sich deshalb mit Fragen, ob man Sonne, Wind & Co um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen kann – und das nicht nur an Land, sondern auch auf hoher See. Eines dieser maritimen Projekte ist Win@sea an Skandinaviens grösstem Offshore-Windpark Kriegers Flak in der dänischen Ostsee, der von Vattenfall betrieben wird.

PNE-Gruppe: Nimmt zum Jahreswechsel zwei Windparks in Schleswig-Holstein in Betrieb und erweitert Eigenbetrieb

(ee-news.ch) Die PNE-Gruppe hat zum Jahreswechsel zwei Windparks in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen und in den Eigenbetrieb überführt. Die Parks wurden in der Gemeinde Hamwarde, Kreis Herzogtum Lauenburg, und bei Stuvenborn, Kreis Segeberg, errichtet. Durch die Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio erhöht sich die Gesamtnennleistung der Windparks der PNE-Gruppe auf 370 MW.

Deutschland: 2023 Zubau von 745 Windrädern mit insgesamt 3567 MW Leistung - Aufwärtstrend setzt sich fort

(BWE) Im Gesamtjahr 2023 wurden in Deutschland 745 Windenergieanlagen an Land mit 3567 MW installierter Leistung errichtet. Dies ist das Ergebnis der Auswertung der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems. Damit wurde die Prognose der beiden Verbände, die mit 2.7 bis 3.2 GW angegeben wurde, sogar übertroffen. Der Bruttozubau 2023 liegt damit 48.3 Prozent über dem Vorjahreszubau von 2405 MW. Der Gesamtbestand erhöht sich auf 28‘677 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von rund 61‘000 MW.

Österreich: Elektrizitätswirtschaftsgesetz Elwg geht in die Begutachtung – Windenergiebranche hofft auf rasche Umsetzung

(PM) Am 12. Januar wurde der Entwurf eines neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) von der österreichischen Regierung der Öffentlichkeit präsentiert. „Die Windbranche ist hoch erfreut, dass das Elwg nun endlich in Begutachtung gesendet wird“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist darauf hin, dass ein richtig ausgestaltetes Elwg für die Energiewende und die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung ist. „Nach einer detaillierten Analyse werden wir uns gerne während der Begutachtung einbringen und hoffen, dass dieses wichtige Gesetz in geeigneter Form in den nächsten Monaten zügig im Nationalrat mit breiter Mehrheit beschlossen wird“, so Moidl.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert