Initianten und Inhaber sind die Windpioniere Jürg Michel und Josias Gasser. Angetrieben wird die Anlage auch von den vor Ort täglich aufkommenden thermischen Winden. Jürg Michel erklärt: „Wenn der Föhn weht, haben wir natürlich Tag und Nacht Wind. Aber auch bei Westwind. Wir haben jedoch täglich thermischen Wind von Mittag bis Abend von Norden, der entsteht, weil sich das Mittelland erwärmt. So gegen 5-6 Uhr morgens kommt dann der Talwind von Süden bis etwas 10-11 Uhr.“
In Stadtnähe besonders sinnvoll
Nachts gibt es auch Schwachwinde, die auch genutzt werden können. Je nach Windstärke wird die Anlage abgeschaltet, um die Fledermäuse zu schützten. Windenergieanlagen in Zentrumsnähe wie Chur sind besonders sinnvoll, weil der Strom der Ballungsgebiete direkt vor Ort produziert werden kann, wo er auch verbraucht wird. Untersuchungen der Vogelwarte Sempach haben gezeigt, dass die Zugvögel alle rund 250 bis 1000 Meter über Boden durchfliegen.
Porträt des Windparks Gütsch in Andermatt >>
Porträt des Windparkprojekts in Le Châtelard >>
Text: Energie Schweiz
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Rwe: Veräussert Kleinwasserkraftwerke in Frankreich und Portugal an österreichischen Energieversorger Kelag
- Strom von der Hauswand: Theoretisches Flächenpotenzial in Deutschland lässt sich auf rund 12‘000 Quadratkilometer Fassadenfläche beziffern
- Umweltministerium Baden-Württemberg und LUBW: Legen aktualisierte Planungshinweise Vögel für Windenergieanlagen vor
- PPVX: Der PPVX stieg letzte Woche um 15.4% auf 4992 Punkte - Renesola und Grenergy Renovables ersetzen Motech und Shinsung
- Handelsvolumen 2020: EEX Group stärkt Position im globalen Commodity-Handel – Stromhandelsvolumen stieg um 10%
- Fontavis: Investiert für UBS-CEIS 2 in ein neues Holzheizkraftwerk mit stromoptimierte Kondensationsturbine in Vétroz
- LEAG: Big-Battery Lausitz mit Kapazität von 53 MWh arbeitet im Dauerbetrieb
- Öko-Institut: Effektive Wohnraumnutzung schützt das Klima
- francsenergie.ch : Trouvez votre programme de promotion énergétique en quelques clics
- energiefranken.ch: Mit wenigen Klicks zum passenden Energieförderprogramm
Windnews
- Umweltministerium Baden-Württemberg und LUBW: Legen aktualisierte Planungshinweise Vögel für Windenergieanlagen vor
- Rotorblattlager erfolgreich getestet: Prüfstand des Fraunhofer IWES beweist sich im Regelbetrieb
- Quantec Sensors und Vestas: Starten Kooperation bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung
- Women of Wind Energy Deutschland: Mit neu gewähltem Vorstand - aus WoWED wird W.one
- TÜV SÜD: Präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall von Windenergieanlagen
- Deutsche Windtechnik: Erhält Full-Service-Vertrag für Enercon-Turbinen in Polen
- Nordex: 518 MW-Grossauftrag von Statkraft in Brasilien – Aktienwert 2020 nahezu verdoppelt
- Abo Wind: Kombiniert Wind-und Solarenergie im Energiepark Gielert
- Fraunhofer IWES: Führt für Iberdrola Offshore-Vermessung an Standorten für Windenergie-Anlagen in der Ostsee durch
- Nordex SE: CFO Christoph Burkhard verlässt das Unternehmen - Ilya Hartmann übernimmt
1 Kommentare
"... einen Steinwurf von Chur entfernt": Na ja, journalistische Freiheit! Ich konnte es nicht lassen, auf https://map.geo.admin.ch die Entfernung von der Windkraftanlage (die in der Gemeinde Haldenstein liegt) zur Gemeindegrenze Chur nachzumessen. Es sind knapp 670 Meter ... ehrlich: Ich könnte einen Stein nicht so weit werfen. "Einen nicht sehr zielgenauen Gewehrschuss von Chur entfernt" käme der Wirklichkeit näher!
Warum Energie Schweiz gerade jetzt über gerade diese Anlage schreibt? Keine Ahnung. Wäre das der Anfang einer spannend geschriebenen (!) Artikelserie über ALLE Windkraftanlagen der Schweiz, ergäbe es aber einen Sinn. Dürfen wir darauf hoffen?