Die Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (Catt) will mittelfristig am Standort in Erfurt bis zu 2000 Arbeitsplätze schaffen. Der Schwerpunkt des Werks soll auf der automatisierten Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für Kraftfahrzeuge liegen. Die Kapazität soll von zunächst 14 Gigawattstunden auf später bis zu 24 Gigawattstunden erhöht werden. Zudem will das Unternehmen auch in Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle und hochwertige Dienstleistungen investieren (siehe ee-news.ch vom 31.7.2018 >>).
Zentrale Lage und strategische Zusammenarbeit
Die Standortentscheidung zugunsten Thüringens sei u.a. wegen der zentralen Lage in Deutschland und Europa, der gut ausgebauten Verkehrs- und Forschungsinfrastruktur sowie der Nähe zu grossen Automobilherstellern gefallen, erläutert das thüringische Wirtschaftsministerium. So seien alle deutschen OEMs von Thüringen aus innerhalb von vier Stunden per Lkw erreichbar. Auch die strategische Zusammenarbeit, die bei den forschungsintensiven Themen Fabrikautomation und Batterietechnologie vereinbart wurde, habe eine Rolle gespielt.
Catl will voraussichtlich bereits Ende kommenden Jahres seine Produktion aufnehmen. Dazu hat das Unternehmen am Erfurter Kreuz einen Gebäudekomplex von der insolventen SolarWorld Industries GmbH erworben. Die Landesregierung verspricht sich von der Investition eine Signalwirkung für die Ansiedlung weiterer Firmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der Batterietechnologien.
Vereinbarungen mit Bosch und Daimler Trucks & Buses
Bosch und Catl haben Anfang September eine langfristige strategische Kooperation vereinbart. Die Partner wollen gemeinsam leistungsstarke Batteriezellen spezifizieren. Catl soll diese dann gemäss Bosch-Anforderungen konzipieren, entwickeln und produzieren. Die Zellen sollen dann in der von Bosch entwickelten 48-Volt-Batterie zum Einsatz kommen, die Kernelement für die 48-Volt-Hybridantriebssysteme ist
Mitte September hat Catl mit Daimler Trucks & Buses einen globalen Batteriezellen-Liefervertrag für eine Baureihe elektronisch betriebener LKW abgeschlossen. Catl soll Batteriezellenmodule für Daimler Trucks & Buses' globales Portfolio an Elektrolastwagen bereitstellen, die ab 2021 die Märkte erschliessen sollen. Hierzu zählen der Mercedes-Benz eActros sowie die Freightliner eCascadia und eM2 (siehe ee-news.ch 19.9.2019 >>).
Text: ee-news.ch, Quellen: Wirtschaftsministerium Thüringen und Bosch
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Alta Capital: Pipeline von förderfreien Solarprojekten mit einer Kapazität von 840 MW in Italien finanziert
- Quantec Sensors und Vestas: Starten Kooperation bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung
- Aenec : Ensemble pour avancer de l’énergie et des poulaillers
- Kleinvieh macht auch Mist: 26 Landwirte verbessern die Effizienz ihrer Geflügelmastställe
- EEG 2021 bringt neue Perspektiven für Mieterstrom: Naturstrom nimmt Projekt in Backnang in Betrieb
- Women of Wind Energy Deutschland: Mit neu gewähltem Vorstand - aus WoWED wird W.one
- Deutschland: Sinkende Bürgerbeteiligung - die Energiewende darf man nicht den Grossinvestoren überlassen
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 19.1.21: Spotpreise um 4 EUR gestiegen - Frontwochen aufgrund wärmerer Temperaturen und viel Winderzeugung gefallen
- Deutschland: Bürgerenergie bleibt zentrale Säule der Energiewende – doch Anteil in Bürgerhand sinkt
- Romande Energie: Achat de la société J.M. Lambelet SA
Windnews
- Quantec Sensors und Vestas: Starten Kooperation bei bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung
- Women of Wind Energy Deutschland: Mit neu gewähltem Vorstand - aus WoWED wird W.one
- TÜV SÜD: Präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall von Windenergieanlagen
- Deutsche Windtechnik: Erhält Full-Service-Vertrag für Enercon-Turbinen in Polen
- Nordex: 518 MW-Grossauftrag von Statkraft in Brasilien – Aktienwert 2020 nahezu verdoppelt
- Abo Wind: Kombiniert Wind-und Solarenergie im Energiepark Gielert
- Fraunhofer IWES: Führt für Iberdrola Offshore-Vermessung an Standorten für Windenergie-Anlagen in der Ostsee durch
- Nordex SE: CFO Christoph Burkhard verlässt das Unternehmen - Ilya Hartmann übernimmt
- IG Windkraft: Österreich braucht eine Kehrtwende! - Investitionspolitik mit angezogener Handbremse muss beendet werden
- Trianel: Gleicht in Direktvermarktung unstete Windenergie-Erzeugung mit Biogasanlagen aus - Echtzeitausgleich ist finanziell interessanter als Regelenergievermarktung
0 Kommentare