Das in der deutschen Nordsee gelegene Projekt Kaikas wurde 2013 mit 80 Windenenergieanlagen genehmigt, kann aber derzeit nicht umgesetzt werden, da es als einziges genehmigtes Projekt mit dem am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Windenergie-auf-See-Gesetz von zukünftigen Ausschreibungen ausgeschlossen wird. Die von der Kanzlei Gleiss Lutz entworfene 150-seitige Verfassungsbeschwerde sieht darin einen Verstoss gegen den Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 GG), die Berufs- und die Eigentumsfreiheit (Art. 12 und 14).
Investitionssicherheit untergraben
„Wir haben über Jahre auf die Gesetzeslage vertraut, die Entwickler mit einer Vielzahl von Anreizen dazu angehalten hat, Projekte zu entwickeln. Um die behördlichen Anforderungen zu erfüllen, haben wir einen bedeutenden zweistelligen Millionenbetrag investiert, um dann kurz vor Umsetzung durch einen Systemwechsel alle Möglichkeiten zur Realisierung wieder zu verlieren. Schlimmer kann man mit Investoren nicht umgehen und deutlicher kann man Investitionssicherheit nicht untergraben.“, kommentiert Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der wpd Offshore GmbH.
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Aeesuisse : Le contre-projet indirect à l'initiative sur les glaciers va dans la bonne direction - la réduction des moyens financiers demandée insensée
- Trianel: Virtuelles Kraftwerk bekommt neues Leitsystem von BTC
- Flux Mobility: Schweizer Industrieholdings beteiligen sich am E-Transporter Hersteller
- AEE Suisse : Le stockage de l’énergie est essentiel pour un approvisionnement renouvelable, stable et économique – les responsables politiques sont appelés à agir
- AEE Suisse: Energiespeicher zentral für erneuerbare, stabile und wirtschaftliche Gesamtenergieversorgung – die Politik ist gefordert
- Siemens Energy und Air Liquide: Gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa
- BASF: Baut in Schwarzheide in Deutschland eine Batterierecyclinganlage für schwarze Masse im grosstechnischen Massstab
- OFEN: L’électrification des voitures de tourisme et des véhicules utilitaires légers neufs se poursuit en 2021
- BFE: Die Elektrifizierung der neuen Personenwagen und Lieferwagen setzt sich 2021 fort
- VDE: Jetzt auch digital - interaktive Karte über den Stand des Netzausbaus in Deutschland - Planung von 3 „Strom-Autobahnen“ für noch mehr Windenergie
Windnews
- Nordex: Errichtet erste N163/6.X Turbine mit 20‘867 Quadratmeter Rotorfläche
- Axpo: Verkauft französisches Windpark-Portfolio mit 65.5 MW an Greencoat Renewables
- DLR: So wird Windstrom direkt zu Wärme - auch für Industrieanwendungen von bis zu 600 Grad Celsius
- Suisse Eole: Windpark Grandsonnaz - zwei Gemeinden sagen ja zum Projekt
- Suisse Eole: Parc éolien de la Grandsonnaz - deux législatifs communaux disent oui au projet
- Rwe: Installiert erstmals Stahlkragen an Offshore-Fundamenten im Windpark Kaskasi – Tragfähigkeit von Monopiles wird erhöht
- Vattenfall und Air Liquide: Unterzeichnen langfristigen Stromliefervertrag für Offshore-Wind über jährlich rund 500 Mio. kWh
- Deutschland: 10 Forderungen zu Beschleunigung des Windkraftausbaus – substanzielle Anpassungen der BNatSchG-Formulierungshilfe gefordert
- Deutschland: Rückenwind fürs Windenergie-an-Land-Gesetz– 12 ergänzende Massnahmen
- Nordex: Erhält Aufträge über 369 MW aus Kolumbien und über 105 MW aus Serbien
0 Kommentare