Ab dem 1. Januar 2022 bezieht Denner für mindestens acht Jahre erneuerbaren und regionalen Strom aus ausgewählten Wasserkraftwerken. Das haben die beiden Unternehmen in einem Stromliefervertrag – einem Power Purchase Agreement (PPA) – vereinbart. Dadurch erhält Denner jährlich rund 6 Gigawattstunden saubere Energie – mit Herkunftsnachweisen.
Strom aus Laufwasserkraftwerken
Der Strom stammt aus den Laufwasserkraftwerken Mühleberg, Spiez und den vier Anlagen der Simmentaler Kraftwerke (Erlenbach, Simmenfluh, Klusi und Laubegg). Die Produktion des Kraftwerkpools soll übers ganze Jahr hinweg die geforderte Menge an Strom decken. Laufwasserkraftwerke eignen sich gut für einen Stromliefervertrag: Trotz saisonaler Schwankungen bei der Stromgenerierung produzieren sie übers ganze Jahr gleichmässig Energie und haben einen hohen Wirkungsgrad.
Wasserkraftwerke werden fischgängig
Derzeit saniert die BKW ihre Anlagen, um bis voraussichtlich 2030 die freie Fischwanderung bei allen Kraftwerken sicherzustellen. Den Anfang macht der Fischlift beim Wasserkraftwerk in Mühleberg. Mit dessen Hilfe gelangen die wandernden Fische seit Sommer 2021 von der Aare flussaufwärts in den Wohlensee (siehe ee-news.ch vom 8.10.23021 >>). Parallel dazu laufen diverse Vorstudien und Planungen für Projekte bei 14 weiteren Anlagen, so die BKW. Dies gelte auch für die Anlage in Spiez und die Simmentaler Kraftwerke. Gesamthaft handele es sich um rund 40 Projekte. Diese Sanierungen werden vom revidierten Gewässerschutzgesetz verlangt.
Text: ee-news.ch, Quelle: BKW AG
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Energiequelle: Steigt in den polnischen Solar- und Windenergie-Markt ein
- Extremhitze in Österreich: Jetzt der Klimakrise gegensteuern – aber wo bleibt das beherzte Handeln der Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren?
- CO2 aus Luft als Geschäftsmodell: Zsw bereitet Direct Air Capture-Technologie für die industrielle Anwendung vor
- PPVX: Fiel letzte Woche um 0.4% auf 4211 Punkte
- Deutsche Windtechnik: Erwirkt weltweit erste Genehmigung für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung eines Offshore-Windparks
- AKW Beznau: Block 2 geht für Brennelementwechsel vom Netz
- AEW Energie: Marc Ritter tritt Stelle als CEO an
- Fukushima : Feu vert pour un rejet en mer des eaux contaminées
- Fukushima: Grünes Licht für die Einleitung von über 1 Millionen Tonnen radioaktiv verseuchtem Wasser ins Meer
- Ifsn : La Suisse remet son 9e rapport national sur la sûreté nucléaire auprès de l’AIEA
Wassernews
- Ckw: Urner Regierung weist Einsprache der Umweltverbände gegen Konzessionserneuerung für die Nutzung der Meienreuss ab
- Romande Energie : Inauguration d’une nouvelle petite centrale hydroélectrique à Vuitebœuf
- AES: Réserve hydroélectrique - l’un des éléments importants à mettre en place d’urgence
- VSE: Wasserkraftreserve, ein wichtiges Element von vielen, die es dringend braucht
- AES : Réserve hydroélectrique - un des éléments importants à mettre en place d’urgence
- Swissgrid : La réserve d’énergie hydraulique prévue est une mesure compréhensible, nécessaire et réalisable - propositions d’optimisation supplémentaires
- Stellungnahmen von VSE und Swissgrid zur Wasserkraftreserve: Ein wichtiges Element von vielen, die es dringend braucht
- Conseillère fédéraleSimonetta Sommaruga : Visite la centrale de pompage-turbinage de Nant de Drance - 6 turbines d’une puissance de 150 mégawatts chacune
- Bundesrätin Simonetta Sommaruga: Besucht Pumpspeicherwerk Nant de Drance - 6 Turbinen mit einer Leistung von je 150 Megawatt
- ETH Zürich und SAK: Einbau eines neuartigen Fischleitrechens beim Wasserkraftwerk Herrentöbeli kurz vor dem Abschluss – Pilotphase ab Sommer
1 Kommentare
Na ja: Strom aus Wasserkraftwerken zu beziehen, ist jetzt nicht gerade etwas Besonderes. Nicht in einem Land, in dem die elektrische Energie schon immer vorwiegend aus Wasserkraft stammte (auch in der "Hochblüte" der Kernkraftwerke)!
Was sind "ausgewählte" Kraftwerke? Ökozertifiziert, z.B. mit dem Label "naturemade star"? O.k., sie werden fischgängig gemacht – löblich. Dennoch denke ich, dass DENNER da für seine Imagepflege relativ wenig Opfer bringt. Na ja, ich bin eh Coop-Kunde ...