Die Wochenbaseprodukte legten nach anfänglich leicht sinkender Tendenz deutlich zu. Grund dafür waren Windprognosen, welche deutlich unter Norm lagen, und auch Temperaturprognosen unter dem erwarteten Normalwert, was die erwartete Nachfrage und somit die Strompreise steigen lässt. Die Schweiz war bis am Donnerstag mehrheitlich Netto-Importeur, nur in einigen wenigen Stunden mit hohen Preisen exportierte die Schweiz. Neben dem Hauptexportland Italien wurde in diesen Stunden auch Strom nach Deutschland exportiert.
Spotmarktbericht vom 24.11.2020 >>
Text: Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom)
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Kondensatoren statt Batterien: TUM entwickelt auf Basis von Graphen-Hybridmaterial Superkondensatoren mit der Energiedichte von Batterien
- Siemens Energy und Porsche: Entwickeln mit Partnern klimaneutrale eFuels in Chile
- CO2-Preis: dena legt Positionspapier zur Kostenverteilung bei vermieteten Immobilien vor
- VDE: Metastudie zeigt, Batterien bleiben Hauptantriebsenergieträger für die Elektromobilität
- AKW Leibstadt: Steigert Produktion um 2.6%
- Passivhaus Kompendium 2021: Bauen für neue Herausforderungen - 30 Fachbeiträge mit Ideen und Konzepte für den klimagerechten Gebäudesektor
- Saudi-Arabien: Kündigt Bau von klimaneutraler Grossstadt an
- Nordex: 518 MW-Grossauftrag von Statkraft in Brasilien – Aktienwert 2020 nahezu verdoppelt
- Schweizer Premiere: Ab 2030 sollen keine Verbrennerfahrzeuge mehr durch Lausanne fahren
- Lausanne: La première ville suisse à bannir la mobilité fossile dès 2030
Wassernews
- SAK: Neue Turbinengruppen für das Kraftwerk Sägengüetli
- Next Kraftwerke: Österreichische Bundesforste vermarkten Strom aus Wasserkraft über Next Pool
- Alpiq: Schliesst Abkommen zur Erneuerung der Wasserkraftkonzessionen von Salanfe im Unterwallis
- CKW: Der Kanton Uri will seine Aktienbeteiligung an EWA-Energie Uri erhöhen
- Schiffenensee: Literarische Erzählung zum Bau von Staumauer und Wasserkraftwerk
- Potenzial der Wasserkraft im Wallis: Grundlagenstudie schätzt Winterpotenzial aus der Wasserkraft auf über 2200 GWh
- Ewz: Dotiereinrichtung und -kraftwerk beim Staudamm Marmorera und in Löbbia in Betrieb – Restwasser erfüllt gesetzliche Vorgaben
- CKW: Reicht Konzessionsgesuch für Klein-Wasserkraftwerk Waldemme ein
- Nationalrat: Bestimmungen zur Wasserkraft werden nicht gelockert
- Stadt Zürich: Ewz soll weiter in Windparks und Wasserkraftwerke investieren
0 Kommentare