Die beteiligten Länder verfolgen dabei jeweils eigene Ziele. Deutschland will bis zum Jahr 2030 eine Leistung von 30 GW und bis 2045 bis zu 70 GW aus Offshore-Windkraft erreichen. Dänemark verpflichtet sich zu 10 GW bis zum Jahr 2030 und strebt bis 2050 insgesamt 35 GW an. Die Niederlande streben bis 2030 etwa 21 GW Windenergie-Kapazität in der Nordsee an. Belgien will bis zum Jahr 2030 5.8 GW schaffen und bis 2040 auf 8 GW steigern. Der Beschluss stammt vom Nordsee-Gipfel am 18. Mai. An demselben Tag hat auch die Europäische Kommission den Repower-EU-Plan (siehe ee-news.ch vom 19.5.2022 >> und ee-news.ch vom 11.5.2022 >>) vorgestellt, der die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen reduzieren soll.
Factsheet Dänemark >>
Finanzierungs-Factsheet Dänemark >>
Beitrag der Online-Plattform renewablesnow.org (auf Englisch) >>
AHK-Zielmarktanalyse Dänemark: Energieeffizienz durch Digitalisierung im industriellen und privaten Bereich >>
AHK-Zielmarktanalyse Belgien: Energieeffiziente Netztechnologie >>
AHK-Zielmarktanalyse Niederlande: Grüne Wasserstofftechnologien >>
©Text: Exportiniative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Eex Group Monatsreport Juli 2022: Schweizer Stromfutures wachsen um mehr als 1000 Prozent
- E.Battery Systems: Entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt
- Universität Duisburg-Essen: Grünen Wasserstoff in Form von Eisen sicher und effizient transportieren
- Atomstromkrise: Französische AKW dürfen wärmeres Wasser in Flüsse leiten – Schutz von Flora und Fauna aufgeweicht
- Petites centrales hydrauliques : Les nouveaux soutiens à l’énergie hydraulique par des contributions à l’investissement
- Kleinwasserkraft: Neue Förderung der Wasserkraft mit Investitionsbeiträgen
- Exportinitiative Energie: Kroatische Halbinsel Istrien soll energieautark werden
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 9.8.2022: Spitzenproduktion aus Solarenergie hilft fehlende Windenergie und geringere AKW-Leistung auszugleichen
- Startschuss für die Fernwärme-Solarisierung: Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen erhalten 3 Milliarden Euro für klimafreundlichen Umbau der Nah- und Fernwärmenetze
- Energiequelle: Steigt in den polnischen Solar- und Windenergie-Markt ein
Solarnews
- Startschuss für die Fernwärme-Solarisierung: Energieversorger, Stadtwerke und Kommunen erhalten 3 Milliarden Euro für klimafreundlichen Umbau der Nah- und Fernwärmenetze
- Energiequelle: Steigt in den polnischen Solar- und Windenergie-Markt ein
- PPVX: Fiel letzte Woche um 0.4% auf 4211 Punkte
- Primeo Energie: Versorgt Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest klimaneutral mit Sonnenstrom
- Kurzstudie des Fraunhofer Ise: Abbau regulatorischer Hürden führt in Deutschland zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW
- Energiequelle: Verkauft französischen Solarpark Decize an Watt & Co
- Smartsuna: Faire de votre maison votre propre centrale électrique autonomegrâce au Spin-off du fabricant d’onduleurs valaisan Studer Innotec
- ZHAW: Oben Strom, unten Weizen – ist die Agro-Photovoltaik eine Option für die Schweizer Landwirtschaft?
- Enen Endless Energy: Andreas Wieser ist neuer Director Group Finance/CFO der Enen-Gruppe
- Pne: Übernimmt Mehrheit an spanischem PV-Projekt-Entwickler Kolya
0 Kommentare