Um dafür gut gerüstet zu sein, hat Abo Wind im vergangenen Jahr bereits das Eigenkapital erhöht (siehe ee-news.ch vom 12.8.2020 >>). Jetzt soll zudem die Emission einer Anleihe im Volumen von bis zu 30 Millionen Euro, die aufgestockt werden kann, den Weg zum Bau grosser Wind- und Solarparks ebnen. Den Vertrieb der Unternehmensanleihe übernimmt die sozial-ökologische GLS Bank, mit der Abo Wind bereits seit 20 Jahren zusammenarbeitet. GLS-Bank-Kunden können ab Februar exklusiv die nachrangige Unternehmensanleihe der Abo Wind AG zeichnen. Das Wertpapier hat eine Laufzeit von neun Jahren.
Text: Abo Wind AG
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- PV-Freiflächenanlagen: Aerocompact bringt Rammsysteme für mittelgrosse Solarparks auf den Markt
- Energieagentur NRW: Die Effekte des Brennstoff-Emissionshandels-Gesetzes auf die Energiewende
- Meyer Burger: Ab dem 27. April können die Hochleistungs-Solarmodule bei Solarmarkt bestellt werden
- OFEN : La consommation d’électricité des centres de calcul en Suisse continue d’augmenter - potentiel d’efficacité énergétique de 46%
- BFE: Stromverbrauch von Rechenzentren in der Schweiz steigt weiter an - Sparpotenzial von 46%
- Industrie du bois Suisse : La demande mondiale fait grimper les prix du bois
- Holzindustrie Schweiz: Globale Nachfrage befeuert die Holzpreise - eine grosse Herausforderung für die Schweizer Industrie
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 13.4.21: Schweizer Preise entkoppelt sich von deutschen und teilweise auch von den österreichischen und französischen Preisen
- Agora Energiewende: Deutschland droht hinter Klimaziel zurückzufallen
- Axpo: Unterzeichnet zwei PPA mit 10 Jahren Laufzeit für schwedische Windparks
Solarnews
- PV-Freiflächenanlagen: Aerocompact bringt Rammsysteme für mittelgrosse Solarparks auf den Markt
- Meyer Burger: Ab dem 27. April können die Hochleistungs-Solarmodule bei Solarmarkt bestellt werden
- Exportinitiative Energie: Malaysia will Solarkapazität bis 2030 vervierfachen
- Empa und HSLU: Vom PV-Modul zum Designobjekt – die Siegerprojekte
- Solarthermische Kraftwerke: Konzentrierte Sonnenpower erzeugt Wärme, Strom und Brennstoffe – Strom bereits konkurrenzfähig
- Axpo: Baut 82 Solarprojekte mit Bürgerbeteiligung in Frankreich
- PPVX: Fiel letzte Woche um 5.7% auf 3776 Punkte
- Solarstrom für Fukushima: Juwi Shizen Energy baut 100-Megawatt-Solarpark in Japan
- Q Cells: Reicht weitere Klagen wegen Patentverletzung in Deutschland und Frankreich ein
- PPVX: Stieg letzte Woche um 4.1% auf 4004 Punkte
0 Kommentare