Obwohl sich der Solarpark in einem hügeligen Gebiet befindet, dauerte der Bau der Anlage mit 31‘248 Solarmodulen nur etwas mehr als ein Jahr, schreibt Baywa re. Auf den Solarpark Kuwabarajo Mega Solar No.4 sollen bald zwei weitere Solarparks folgen. Mit dem Bau des zweiten Solarparks in Isohara im Verwaltungsbezirk Ibaraki nördlich von Tokio habe man bereits begonnen. Das 35 MW-Projekt soll 2021 abgeschlossen werden. Im Jahr 2020 soll dann der 50 MW-Solarpark Kobe folgen. Baywa re ist seit 2015 in der Asien-Pazifik-Region tätig und konnte seitdem nach eigenen Angaben mehr als 500 MW an erneuerbarer Energie durch den Bau von Wind- und Solarparks sowie grossflächigen Installationen im kommerziellen und industriellen Bereich (C&I) liefern.
Text: Baywa re renewable energy GmbH
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Energy-Harvesting: Gedruckte thermoelektrische Generatoren für die Energiegewinnung
- Vattenfall und Preem: Prüfen grosstechnische Produktion von fossilfreiem Wasserstoff in Schweden
- Rotorblattlager erfolgreich getestet: Prüfstand des Fraunhofer IWES beweist sich im Regelbetrieb
- Gas-Oil-Pressreview Dezember: Alberta wendet sich von der Teersand-Industrie ab und The Economist fragt sich, ob Exxon Mobil in der neuen Energiewelt überleben wird
- NNBS: Le SNBS 2.1 Bâtiment est désormais disponible
- Neuerscheinung: Der SNBS 2.1 Hochbau ist da
- Elcom Strom-Terminmarktbericht vom 19.1.21: Die Preise sind letzte Woche entlang der ganzen Kurve gefallen
- Holcim : Des camions malaxeurs à cinq essieux entièrement électriques – une première mondiale !
- Futuricim: Jetzt gibt’s bei Holcim dank Schweizer Know-how auch weltweit die ersten vollelektrischen Betonfahrmischer
- Alta Capital: Pipeline von förderfreien Solarprojekten mit einer Kapazität von 840 MW in Italien finanziert
Solarnews
- Alta Capital: Pipeline von förderfreien Solarprojekten mit einer Kapazität von 840 MW in Italien finanziert
- EEG 2021 bringt neue Perspektiven für Mieterstrom: Naturstrom nimmt Projekt in Backnang in Betrieb
- PPVX: Fiel letzte Woche um 6.3% auf 4326 Punkte
- Abo Wind: Kombiniert Wind-und Solarenergie im Energiepark Gielert
- Exportinitiative Energie: Weltbank unterstützt Nigeria beim Bau kleiner Solaranlagen für Stromversorgung von 25 Millionen Menschen
- Deutschland: 25% mehr Solardächer im 2020 – sowohl Photovoltaik wie Thermie
- Fehlende Registrierung: 130‘000 Photovoltaikanlagen könnten vom vorübergehenden Zahlungsstopp betroffen sein
- PPVX: Stieg letzte Woche um 13.5% auf 4618 Punkte
- SMA: Forschung fokussiert auf Insel-Verbundnetzen mit 100% erneuerbaren Energien
- Helmholtz-Zentrum Berlin: Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30 % Wirkungsgrad
0 Kommentare