Angefangen von den solaren Ressourcen über Anwendungen solarthermischer und photovoltaischer Systeme bis hin zu diversen Speichertechnologien werden eine Vielzahl von Forschungsaufgaben präsentiert. Bild: SPF

In den Pausen sind die Besichtigung von Postern, eine Technical Tour durch die Labore und natürlich ein direkter Austausch zwischen allen Teilnehmenden möglich. Bild: SPF

SPF Institut für Solartechnik: Jetzt anmelden für den Industrietag in Rapperswil am 5. März

(Anzeige) Im März ist es wieder soweit: das SPF lädt Industrie, Installateure, Planer, Energieversorger und Interessierte zum jährlichen SPF Industrietag ein. Melden Sie sich heute noch an! Die Themenfelder, die von Forschenden des SPF und externen Experten präsentiert werden, beschäftigen sich mit der angewandten Forschung und dessen Umfeld im Bereich der Solartechnik und damit gekoppelten Energiesystemen.


Sowohl "Die Instrumente der Energiestrategie 2050" werden dargelegt als auch die Frage beantwortet "Wie könnte unsere Energieversorgung in 2050 konkret aussehen?" In diese Szenarien eingebettet stellt Prof. Andreas Häberle – Institutsleiter des SPF – die Kompetenzen des 50-köpfigen Teams für Forschung, Lehre und Service vor. In den Pausen sind die Besichtigung von Postern, eine Technical Tour durch die Labore und natürlich ein direkter Austausch zwischen allen Teilnehmenden möglich.

Nach den Einführungsvorträgen werden weitere sieben Fachvorträge zu aktuellen Themen aus der Forschung angeboten. Dabei wird das ganze Spektrum der solaren Energieversorgung abgedeckt: Angefangen von den solaren Ressourcen über Anwendungen solarthermischer und photovoltaischer Systeme bis hin zu diversen Speichertechnologien werden eine Vielzahl von Forschungsaufgaben präsentiert. Um ein Beispiel herauszugreifen: Forschungsleiter Dr. Michel Haller und Dr. Mihaela Dudita werden referieren zu „Saisonale Energiespeicherung in Aluminium – die Lösung für 100% solare Gebäude-Energieversorgung“.

Vortragsbeginn 9.30 Uhr

> Die Instrumente der Energiestrategie 2050
und ihre Auswirkungen auf den Wärmesektor
Andreas Eckmanns (BFE)

> Wie könnte unsere Energieversorgung in 2050 konkret aussehen?
Ergebnisse der Joint Activity Scenarios and Modeling der acht SCCER
Dr. Gianfranco Guidati (ETH)

> SPF – Institut für Solartechnik
Unsere Kompetenzen für Forschung, Lehre und Service
Prof. Dr. Andreas Häberle

> Solare Ressourcen und Zuverlässigkeit von PV Systemen
Nationale und Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der IEA PVPS Tasks 13 + 16
Prof. Christof Biba, Gabi Friesen (SUPSI)

> Batterien für Eigenverbrauch und Lastausgleich
16 Ampère Gebäude und Batterie-Systemtests
Robert Haberl, Evelyn Bamberger

> Technical Tour

> Saisonale Energiespeicherung in Aluminium – die Lösung für 100% solare Gebäude-Energieversorgung?
Dr. Michel Haller, Dr. Mihaela Dudita

> Modulare Eisspeicher – eine runde Sache
Daniel Philippen, Bernard Thissen (Energie Solaire SA)

> Photovoltaisch-Thermischer Systemansatz
Nutzung der Hinterlüftung von PV-Modulen als Wärmepumpen-Quelle
Fabio Lichtensteiger

> Solare Prozesswärme
Potenzial und Erfahrungen in der Schweiz
Dr. Mercedes Rittmann-Frank

> Legionellen und Solarenergie
Mythen und Fakten
Florian Ruesch, Dr. Michel Haller

ab 16.20 Uhr, Ausklang und Apéro

Wir freuen uns auf ihre Teilnahme am Dienstag, den 5. März 2019, melden Sie sich noch heute an!

Detailprogramm >>

> Onlineanmeldung >>

> Per E-Mail an  monica.furrer@spf.ch

Text: SPF Team vom Institut für Solartechnik an der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert