Bisher beträgt die Kapazität der PV-Anlagen in Chile 3.1 GW. Das Potential für die Produktion und den Export erneuerbarer Energien nach Asien sei allerdings gigantisch, zitiert das Fachmagazin PV-Magazin Präsident Piñera. Mit dem Bau des Seekabels könnten für Projektierer und Hersteller von PV-Anlagen und Unterseekabel in Chile somit neue Geschäftschancen entstehen.
Finanzierungs-Factsheet Chile >>
Factsheet Chile >>
Bericht des Fachmagazins PV Magazine (auf Englisch) >>
AHK-Zielmarktanalyse Chile: Wasserstofftechnologien und Erzeugung von synthetischen Brennstoffen >>
AHK-Zielmarktanalyse Chile: Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien inkl. Wärme- und Kälteerzeugung >>
©Text: Exportinitiative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- 40 Jahre IBC SOLAR – Auf dem Weg zur Energieautarkie und Emissionsfreiheit
- EU-Gassparplan: Energieeffizienz und Energiesparen sind die schnellste und kostengünstigste Antwort auf die Energiekrise
- Personeller Wechsel bei der Pne-Gruppe: Jan Messer wird zum Geschäftsführer der Wkn bestellt
- ewz.solarzüri: Zürich soll zur Solarstadt werden – sofort 3300 weitere Quadratmeter Solaranlagen
- Solar Manager und Sun2wheel: Schweizer Energie-Start-ups spannen im Bereich Elektromobilität und Eigenverbrauchsoptimierung zusammen
- Max-Planck-Institut: Können Zugvögel und Windräder miteinander koexistieren?
- Aeesuisse : Projet d’accélération des procédures pour les énergies renouvelables - l’approche est bonne mais manque de cohérence
- Aeesuisse: Beschleunigungsvorlage für erneuerbare Energien - richtige Richtung aber nicht konsequent genug
- Elcom Terminmarktbericht vom 17.5.22: Frontjahr Schweiz, Deutschland und Frankreich steigt weiter
- David Galeuchet von Solarmarkt: „Die Nachfrage ist so hoch wie noch nie – ein halbes Jahr Wartefrist ist heute die Regel!“
Solarnews
- 40 Jahre IBC SOLAR – Auf dem Weg zur Energieautarkie und Emissionsfreiheit
- ewz.solarzüri: Zürich soll zur Solarstadt werden – sofort 3300 weitere Quadratmeter Solaranlagen
- David Galeuchet von Solarmarkt: „Die Nachfrage ist so hoch wie noch nie – ein halbes Jahr Wartefrist ist heute die Regel!“
- Deutschland: Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch - von 10 auf 25% Solarstrom
- Deutsche Auftragsagentur: Wachstum bei PV- und Speicheranfragen laut Daa-Solarindex auf Dreijahreshoch
- PPVX: Fiel letzte Woche um 3.9% auf 3230 Punkte
- BKW: Autarke Solarleuchten für eine Wohnsiedlung in Moosseedorf bei Bern
- Pronovo : Versement de la 100'000e rétribution unique pour le photovoltaïque !
- Bedarfsoptimierter Sonnenstrom: Naturenergy nimmt Solarpark mit Ost-West-Ausrichtung in Betrieb
- Ernst Schweizer: Langjähriger Partner übernimmt das Servicegeschäft für Sonnenkollektorsysteme
3 Kommentare
China hat doch selber eine grosse Wüste und genügend PV-Technologie. Da scheint sich Chile zu verrechnen.
15'000 km scheint mir gewaltig. Zumal diverse Kosten- und Verlust-Parameter linear mit der Länge steigen.
Würde mich interessieren, wie viele Tonnen Metall (Kupfer, Aluminium, ...) dafür gebraucht wird und was das kostet.
Nach den üblichen Parametern wäre auch der Leitungsverlust bei etwa 40%.
Bin gespannt auf eine detailliertere Rechnung.