Wir klären auf: Gegen die Installation von einem PV-Flachdachsystem auf einer Dachbegrünung ist absolut nichts einzuwenden. Im Gegenteil, es entstehen sogar viel Vorteile. Von einer verbesserten PV-Leistung bis hin zur mehr Lebensraum für die Artenvielfalt. Wenn man sich jedoch für die Installation einer PV-Anlage auf einem Gründach entscheidet, sollten einige Punkte beachtet werden. Pflanzen bahnen sich Ihren Weg durch die PV-Flachdachanlage.
Das Pflanzenwachstum
Pflanzen versuchen immer dem Licht entgegen zu wachsen. Das kann natürlich auch keine PV-Anlage verhindern. Schon die kleinsten Spalten reichen aus, damit sich die Pflanze ihren Weg bahnt. Und dass das passiert, ist garantiert. So gibt es immer wieder Fälle, in denen Pflanzen ungehindert wachsen. Spätestens wenn die Module erreicht werden, kommen dann Verschattungen ins Spiel, was wiederum die Leistung der PV-Anlage verringert.
Das Anbringen eines Bleches wird nicht empfohlen, da es die Aerodynamik der PV-Anlage verändert.
In diesem Zusammenhang werden wir oft gefragt, ob das nachträgliche Anbringen von zusätzlichen Blechen eine mögliche Verschattung durch Pflanzenwuchs verhindert. Zwar ist dies der Fall, jedoch kann diese Methode keinesfalls empfohlen werden. Denn durch diese Maßnahme ändert sich die Aerodynamik der PV-Flachdachanlage zum Ungunsten des Betreibers und eine Gewährleistung kann nicht mehr gegeben werden.
Was also tun?
Bevor man eine PV-Anlage auf ein Gründach installiert ist es wichtig, sich bereits über das Thema Pflanzenwachstum Gedanken zu machen, sodass entsprechende Beispiele gar nicht erst entstehen können. Ein Vlies verhindert, dass sich die Pflanzen ausbreiten.
Eine Möglichkeit wäre es, im Bereich der zu montierenden PV-Anlage ein wuchshemmendes Schutzvlies zu verlegen. Dieses soll die Pflanzen daran hindern, sich in dem Bereich der PV-Anlage auszubreiten. Damit die Pflanzen nicht mit der Zeit an den Stößen durchwachsen, sollte das Vlies an dieser Stelle entweder miteinander verklebt werden oder sehr großzügig überlappt sein.
Eine weitere Alternative besteht darin, dass man schon bei der Gestaltung von einem begrünten Dach die richtige Ausführung plant.
Diesbezüglich könnte man allein im Bereich der PV-Anlage eine Kiesschicht verbauen, während im übrigen Dachbereich ungehindert die geplante Dachbegrünung stattfinden kann. Mit dieser Lösung wäre nicht nur die Dachhaut optimal geschützt. Man profitiert nach wie vor von den berechneten Erträgen der PV-Anlage und die Grünfläche übt weiterhin einen positiven Einfluss auf die Leistung der PV-Anlage aus.
Sie haben Fragen rund um das Thema Photovoltaik auf Gründächern? Dann schreiben Sie in die Kommentare. Unsere Experten helfen Ihnen gern.
Allgemeine Anliegen (ibc-solar.ch ) >>
Text: IBC SOLAR
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Conseil fédéral: Sécurité de l’approvisionnement pour l’hiver 2022/23 – avoir recours à descentrales à gaz de tiers, les valeurs limites de la protection de l’air et de la protection contre le bruit doivent être supprimées temporairement
- Bundesrat: Versorgungssicherheit Winter 2022/23 – Gasspitzenkraftwerke von Dritten sollen per Verordnung eingebunden, Luft- und Lärmschutzverordnung sollen temporär aufgehoben werden
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 16.8.22: Rückläufige Preise für die Schweiz und Frankreich - Durchschnittspreis für Schweizer Baseload bei 366.22 EUR/MWh
- Confédération : Met à disposition à titre gracieux le long des routes nationales des surfaces destinées à la production d’énergies renouvelables
- Bund: Stellt Flächen entlang von Nationalstrassen kostenlos für Produktion erneuerbarer Energien zur Verfügung - Ausschreibung der Flächen für Photovoltaik
- Deutschland: BEE zur Gasumlage - weitere Senkungen bei Energiekosten vornehmen und Ausbau günstiger Erneuerbarer Energien beschleunigen
- Gas-Oil-Pressreview Juli: Die Erdölförderländer am Arabischen Golf gehören zu den grossen Nutzniessern der hohen Erdölpreise - aber wie lange noch?
- Elektromobilität: Eon und Alpitronic spannen beim Bau von ultraschnellen Ladestationen zusammen
- Kleine Wasserkraft: Einspeisevergütung bleibt – Aus für 400-kW-Repowering-Projekt in Werne an der Lippe abgewendet
- Exportinitiative Energie: Türkei streicht Auflagen für Bau von kleinen Solaranlagen
Solarnews
- Confédération : Met à disposition à titre gracieux le long des routes nationales des surfaces destinées à la production d’énergies renouvelables
- Bund: Stellt Flächen entlang von Nationalstrassen kostenlos für Produktion erneuerbarer Energien zur Verfügung - Ausschreibung der Flächen für Photovoltaik
- Exportinitiative Energie: Türkei streicht Auflagen für Bau von kleinen Solaranlagen
- Meyer Burger: Sichert sich Silizium-Wafer aus europäischer Produktion für die Solarzellenproduktion und stärkt damit die Resilienz der Lieferketten
- PPVX: Stieg letzte Woche um 4.1% auf 4384 Punkte
- Herblingen : Modules photovoltaïques explosent sur un toit
- Herblingen: Photovoltaikmodule explodieren auf Dach eines Einkaufszentrums
- Der Parkplatz als Energieträger: Riesiges PV-Potenzial bei Verbrauchermärkten und Einkaufszentren – Mietmodell für Solar-Carports zahlt sich schon im ersten Jahr aus
- Deutschland: Höhere Förderung für Photovoltaik-Dachanlagen in Kraft – Stiftung Wartentest aktualisiert Renditerechner für Solaranlagen
- Aerocompact Group: Stellt Weichen für globalen Wachstumskurs
2 Kommentare
Ein Gründach ohne PV kann lange ohne Unterhalt sein. Wer aber meint, mit einer PV-Anlage das Problem nicht lösen zu müssen wird seine grünen "Wunder" erleben.
Soviel Blabla um zur Lösung zu kommen, die schon lange bekannt ist: im Bereich der PV-Anlage KEINE Begrünung, sondern Kies. Übrigens wäre es schön diese Studien zu kennen, die belegen sollen, dass Begrünung den Ertrag erhöht. Ich habe da meine Zweifel, ob diese effektiv existieren und auch wirklich seriös sind.....