Le 21 novembre, la proportion d’énergie éolienne a été la plus forte au Danemark avec 83%, suivi par la Suède avec 41%, la Grande-Bretagne avec 34% et la Belgique avec 32%. C’est l’Allemagne qui a produit le plus d’électricité avec 685 GWh, suivie par la Grande-Bretagne avec 255 GWh, la Suède avec 164 GWh et l’Espagne avec 109 GWh.
Daily Wind Power Numbers >>
Texte : Suisse Eole, source: Wind Europe
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Deutschland: Sinkende Bürgerbeteiligung - die Energiewende darf man nicht den Grossinvestoren überlassen
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 19.1.21: Spotpreise um 4 EUR gestiegen - Frontwochen aufgrund wärmerer Temperaturen und viel Winderzeugung gefallen
- Deutschland: Bürgerenergie bleibt zentrale Säule der Energiewende – doch Anteil in Bürgerhand sinkt
- Romande Energie: Achat de la société J.M. Lambelet SA
- BKW setzt Einkaufstour in Deutschland fort: Ingenieurfirma R&P Ruffert stösst zu Engineering-Netzwerk
- TÜV SÜD: Präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall von Windenergieanlagen
- Exportinitiative Energie: Indien plant grüne Städte, die gesamten Energiebedarf aus Erneuerbaren decken
- BBE: Nachhaltige Biokraftstoffe bei der Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote adäquat berücksichtigen
- CEATE-E :Sécurité des investissements dans les énergies renouvelables
- UREK-S: Investitionssicherheit für erneuerbare Energien
Solarnews
- PPVX: Fiel letzte Woche um 6.3% auf 4326 Punkte
- Abo Wind: Kombiniert Wind-und Solarenergie im Energiepark Gielert
- Exportinitiative Energie: Weltbank unterstützt Nigeria beim Bau kleiner Solaranlagen für Stromversorgung von 25 Millionen Menschen
- Deutschland: 25% mehr Solardächer im 2020 – sowohl Photovoltaik wie Thermie
- Fehlende Registrierung: 130‘000 Photovoltaikanlagen könnten vom vorübergehenden Zahlungsstopp betroffen sein
- PPVX: Stieg letzte Woche um 13.5% auf 4618 Punkte
- SMA: Forschung fokussiert auf Insel-Verbundnetzen mit 100% erneuerbaren Energien
- Helmholtz-Zentrum Berlin: Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30 % Wirkungsgrad
- Encavis: Schliesst 300 MW-Photovoltaikkraftwerk in Spanien fristgerecht an das Stromnetz an
- Sunfarming: Erreicht Financial Close bei Projektfinanzierung von PV-Portfolio mit 26 MW Leistung in Polen
0 Kommentare