Beide Unternehmen hatten am 24. Oktober 2019 einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Die S&T AG übernimmt sämtliche Unternehmensbereiche sowie die etwa 140 Mitarbeitenden von AIS. Der vereinbarte Kaufpreis beträgt rund CHF 14 Millionen in bar. Meyer Burger erwartet einen Buchgewinn aus der Transaktion von rund CHF 2 Millionen. Dieser Buchgewinn entsteht netto nach einer Belastung von knapp CHF 5 Millionen Goodwill-Recycling.
Text: Meyer Burger Technology AG
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Axpo: Macht mehr Gewinn - Handel und Erneuerbare stützen
- Wind-to-Gas: BWE-Positionspapier zeigt Reformbedarf für Power-to-Gas-Anwendungen auf
- Mikroorganismen für den Klimaschutz: Können Bakterien zur Lösung des CO2-Problems beitragen?
- Elektrobusse: Verkehrsunternehmen RNV erzielt Kosteneinsparungen durch intelligentes Laden
- Ökologische Backsteinfassade: Eco-Bau zeichnet Grossblockstein Imbrex mit der höchsten Bewertung aus
- Froniusund BYD: Battery-Box Premium HVS/HVM - maximale Eigenversorgung mit Notstromoptionen
- Elcom Strom-Terminmarktbericht vom 10.12.19: Abwärtstrend für alle Produkte in allen Ländern
- Storedge: Dreiphasen-Wechselrichter von Solar Edge jetzt in Europa erhältlich
- Deutschland: 8.2% der Pkw-Neuzulassungen verfügen über einen alternativen Antrieb
- Turm- und Rotorblattarbeiten: PNE-Gruppe übernimmt Spezialdienstleister Rope Access Solutions
Solarnews
- Neues PV-Montagesystem für Metall- und Schrägdächer: Mehr Flexibilität und weniger Lager dank Modulbaukasten
- PPVX: Stieg letzte Woche um 2.1% auf 1383 Punkte
- Edisun Power: Baubeginn des 49 MW-Solarstromkraftwerks Mogadouro
- Positive Effekte der Energiewende: Über 50‘000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher prognostiziert
- Solites: Deutsche Stadtwerke entdecken die Solarthermie – 2019 rund 37‘000 Quadratmetern neu installiert
- Fraunhofer-Leitprojekt Manitu: Entwickelt Materialien für nachhaltige Tandemsolarzellen
- SpiezSolar: Solarthermie ergänzt Photovoltaik – drei Architekten zeigten, wie das geht
- Freiburger Rathaus im Stühlinger: Europas grösstes Netto-Nullenergie-Gebäude kann netzdienliche Rolle übernehmen
- Solarenergie statt Kohle:Vom 17-MW-Solarpark am ehemaligen Kohlestandort in Lothringen profitieren Bürger und Gemeinden
- Exportinitiative: Seoul will eine Million Wohnhausdächer sowie alle öffentlichen Gebäude mit Photovoltaik ausstatten
0 Kommentare