Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland betrachten die CO2-Bepreisung als ein probates Mittel, um Erneuerbare und Klimaschutz voranzubringen. ©Bild: AEE

Deutschland: EEG zeigt Wirkung – erste PV-Anlage verkauft Strom an Börse ohne Förderung

(AEE) Zum zweiten Mal in Folge ist die EEG-Umlage in diesem Jahr gesunken und erstmals war im August 2018 der erzielte Marktwert einer Photovoltaik-Anlage so hoch, dass diese keine Förderung in Anspruch nehmen musste. Dies zeigt, dass die Erneuerbaren Energien immer stärker am Markt bestehen können. Eine CO2-Bepreisung würde diesen Trend beschleunigen und hätte auch Rückendeckung aus der Bevölkerung in Deutschland.


Der Monat Oktober stand ganz im Zeichen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dieses stellt unter anderem sicher, dass jede Kilowattstunde Elektrizität aus Erneuerbaren Energien zu einem festen Tarif abgenommen wird. Nicht selten werden die Erneuerbaren genau für diese Unterstützung kritisiert. Dabei macht die EEG-Umlage eigentlich transparent, was Strom aus Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme kostet. Bei den erzielten Strompreisen für fossile und atomare Industrien sieht man hingegen nicht sofort, welche Steuervorteile, Finanzhilfen und andere Vergünstigungen dahinterstecken: Die staatliche Förderung von Braun- und Steinkohle sowie Atomenergie beläuft sich auf 674 Milliarden Euro im Jahr. Im Vergleich dazu werden Erneuerbare Energien nur mit 146 Milliarden Euro staatlich gefördert.

Strommenge um 50 Prozent gestiegen, EEG-Umlage stabil gestiegen
Unabhängig von dem eigentlichen Ungleichgewicht in der Marktgestaltung erreichen Erneuerbare Energien-Anlagen seit einigen Jahren aber eine immer stärker werdende Konkurrenzfähigkeit. Längst sind sie am Markt angekommen und werden entsprechend nachgefragt. So ist die durch das EEG gestützte Strommenge seit 2014 zwar um 50 Prozent gestiegen, die EEG-Umlage blieb jedoch annähernd stabil und wird im kommenden Jahr sogar erneut sinken, wie die Bundesnetzagentur jüngst mitteilte.

Demnach liegt die „Umlage zur Deckung der Kosten des nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergüteten Stroms“ für 2019 bei 6.405 ct/kWh, so die Bundesnetzagentur (siehe ee-news.ch vom 15.10.2018 >>). Das entspricht einem Rückgang um fast 6 Prozent. Ursächlich für den Rückgang seien neben den Reformen in Form von Wettbewerb und Ausschreibungen, die gestiegenen Börsenstrompreise sowie der hohe Stand des EEG-Umlagekontos. „Er betrug zum Stichtag 30. September 3.65 Mrd. Euro. Dieser positive Saldo fliesst senkend in die Berechnung der EEG-Umlage 2019 ein“, heisst es in der Pressemitteilung der Bundesnetzagentur.

Erste PV-Anlage nimmt Förderung nicht in Anspruch
Die gestiegenen Börsenstrompreise führten auch zu einer sehr erfreulichen Entwicklung bei der Marktprämie, die wiederum Auswirkungen auf das EEG-Konto hat. Erstmals musste eine Erneuerbare-Energie-Anlage die bewilligte Förderung nicht in Anspruch nehmen. Hierbei handelt es sich um eine Photovoltaik-Anlage in Wittstock, welche bei einer Ausschreibung ein Zuschlag von 5.42 Cent pro Kilowattstunde erteilt wurde. Die Anlage wurde im Juni 2018 in Betrieb genommen und konnte ihren erzeugten Solarstrom im August 2018 zu einem Durchschnittspreis von 5.595 Cent pro Kilowattstunde an der Börse verkaufen. Damit musste die Anlage im August keinerlei Förderung (Marktprämie) vom EEG-Konto in Anspruch nehmen.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen eine gleitende Marktprämie erhalten, wenn der an der Strombörse erreichte Wert die in der jeweiligen Ausschreibung erzielte Vergütungshöhe nicht erreicht. Je höher nun der Börsenwert für Strom aus EE-Anlagen steigt, umso geringere Zuzahlungen müssen über das EEG-Konto erfolgen, was auf Dauer natürlich auch die vom Verbraucher zu zahlende EEG-Umlage entlastet.

Trend setzt sich fort
Der Bundesverband der Erneuerbaren Energien (BEE) und das Beratungsunternehmen Connect Energy Economics erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt und immer öfter Erneuerbare-Energie-Anlagen keine Marktprämie mehr benötigen. „Schon in wenigen Jahren werden die Vergütungszahlungen für die heute in den Ausschreibungen bezuschlagten Erneuerbare Energien zunehmend über den Markt finanziert“, sagte Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE. Wenn der Strommarkt flexibler wird, steige auch der Marktwert, so Dr. Marco Nicolosi von Connect Energy Economics. Sektorenkopplung, zusätzliche Speicher und Kombikraftwerke können zusammen mit intelligenter Einspeisung des Stroms zu Zeiten mit höherer Nachfrage ebenfalls zu einer Steigerung der erzielten Strompreise für Erneuerbare Energien beitragen.

Weiterer Ansatz: CO2-Bepreisung
Ein anderer, ergänzender Ansatz wäre eine CO2-Bepreisung mit Blick auf die durch fossile Energieträger verursachten Kosten durch die Klimaerwärmung und die daraus resultierenden Umwelt- und Gesundheitsschäden. Eine CO2-Bepreisung würde diese Kosten internalisieren und damit Strom aus fossilen Brennstoffen verteuern. Dies würde direkt die Konkurrenzfähigkeit der Erneuerbaren Energien am Strommarkt weiter erhöhen.

Das eine derartige Beteiligung der fossilen Energieträger an den durch sie verursachten Kosten auch in der deutschen Bevölkerung auf Anklang stossen würde, zeigt auch die aktuelle AEE-Akzeptanzumfrage (siehe ee-news.ch vom 8.10.2018 >>). So bewerten die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die CO2-Bepreisung als ein probates Mittel, um Erneuerbare und Klimaschutz voranzubringen. Eine CO2-Abgabe ist für eine grosse Zahl der Befragten vor allem wirksam, „um einen schnelleren Ausstieg aus der Kohleenergie (46 Prozent)“ und den vermehrten „Kauf sparsamer Autos (47 Prozent)“ zu erreichen. Als sehr starken bis starken Anreiz zum Kauf von Elektrofahrzeugen sieht ein Viertel der Befragten die CO2-Bepreisung, mit Blick auf den Ausstieg aus Heizen mit Öl und Gas sind es 35 Prozent. Gerade angesichts des aktuell viel diskutierten Kohleausstiegs und der angestrebten schnelleren Senkung der Treibhausemmissionen könnte eine CO2-Bepreisung für eine deutliche Beschleunigung bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung und damit bei der Reduktion von Klimagasen bedeuten.

Text: Deutsche Agentur für Erneuerbare Energien (AEE),

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert