«Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ecocoach. Das junge und dynamische Team und die Werte, welche ecocoach verkörpert, sind inspirierend», so Boris Savic, Geschäftsführer der Weidmüller Schweiz AG.
ecoChargingCoach
ecocoach hat kürzlich ein neues E-Mobility-Lastmanagement System namens ecoChargingCoach lanciert, welches in der Basisausführung bis zu zehn AC-Ladestationen managen kann und beliebig ausbaufähig ist (siehe ee-news.ch vom 5.2.21 >>). Es erlaubt sowohl das statische als auch das dynamische Lastmanagement und reduziert dadurch die Belastung von Netzanschlüssen durch Ladestationen. Die Kommunikation mit den Ladestationen erfolgt mittels gängiger Bussysteme, so auch mit den Weidmüller Business AC-Ladestationen.
AC-Ladestationen
Weidmüller bietet mit den AC-Ladestationen aus dem Geschäftsbereich Mobility Concepts Lösungen für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich an. Speziell die AC-Ladestation in der Ausführung Business mit integriertem Energiezähler, RFID/NFC Identifikation, potentialfreiem Eingang für den Lastabwurf und Kommunikation über Modbus eignet sich optimal für die Verwendung in Kombination mit dem ecoChargingCoach. Durch individualisierbare Designblenden können die Ladestation auch als Werbemöglichkeit für Unternehmen genutzt werden.
Kernkompetenzen ergänzen sich
«Die Kernkompetenzen der ecocoach AG und Weidmüller Schweiz AG ergänzen sich optimal», so Pirmin Reichmuth, CEO der ecocoach, «die Partnerschaft erlaubt beiden Parteien, die Bedürfnisse der Endkundschaft besser zu adressieren. So kann die erforderliche Ladeinfrastruktur im Sinne der Elektromobilität nachhaltig ausgebaut werden»
Text: Weidmüller Schweiz AG und Ecocoach AG
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Axpo: Unterzeichnet zwei PPA mit 10 Jahren Laufzeit für schwedische Windparks
- Exportinitiative Energie: Malaysia will Solarkapazität bis 2030 vervierfachen
- Hybrit: Baustart für Wasserstoffspeicher in Luleå
- Fraunhofer Iwes: Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Erträge der Windenergie?
- Swissgrid : La décision de l’ElCom en matière de l’utilisation du réseau au niveau 1 alimentera les caisse de CHF 2 millions
- Swissgrid: ElCom Verfügung zu Netznutzung Netzebene 1 spült CHF 2 Mio. in die Kasse
- Empa und HSLU: Vom PV-Modul zum Designobjekt – die Siegerprojekte
- Öko-Institut: Startet Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen - Episode 1 Wasserstoff, Champagner der Energiewende
- Solarthermische Kraftwerke: Konzentrierte Sonnenpower erzeugt Wärme, Strom und Brennstoffe – Strom bereits konkurrenzfähig
- Aventron: Trotz tiefen Strommarktpreisen konnte Aventron die Margen halten und einen Gewinn auf Vorjahresniveau erzielen
Publireportagenews
- 31. Schweizer Solarpreis 2021: Bis zum 15. April anmelden ! - «PEB, eigentlich das Beste, was man heute machen kann»*
- Weidmüller Schweiz und ecocoach: Wollen dank ergänzenden Kernkompetenzen führende Anbieter von intelligenten Ladelösungen für E-Mobility werden
- VESE: Leistungstarife und Peak-Shaving sind kontraproduktiv und bremsen die Energiewende
- Solarstromvergütung: 24 der 30 grössten Netzbetreiber nützen den Spielraum der Stromversorgungsverordnung auch 2021 nicht und bremsen damit die Energiewende unnötig aus
- Ecocoach: Präsentiert herstelleroffenes E-Mobility-Lastmanagement für Wohngebäude und Unternehmen
0 Kommentare