Deutschland: Wirtschaftsministerium legt Stromspeicher-Strategie vor

(PM) Mitte Dezember2023 hat das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Bmwk) den ersten Entwurf seiner Stromspeicher-Strategie vorgelegt. Sie zielt darauf ab, den Hochlauf der Stromspeicher zu unterstützen und eine optimale Integration der Stromspeicher als Kurzzeitspeicher in das Stromsystem zu erreichen.

Bdew: Deutsche Bundesregierung muss Kraftwerksstrategie zügig vorlegen und Stromkosten dämpfen

(PM) Die Energiewirtschaft hat die deutsche Bundesregierung zu Jahresbeginn aufgefordert, die Haushaltskrise schnell zu überwinden und künftig geordnete Planungssicherheit zu gewährleisten. Dazu Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des deutschen Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (Bdew): „Die Bundesregierung muss jetzt Nägel mit Köpfen machen: Wir brauchen die Kraftwerksstrategie mit klaren Rahmenbedingungen, um den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken anzureizen und Investitionssicherheit zu schaffen. Die Zeit drängt: Bis zum Jahr 2030 werden mindestens 15 GW an neuer gesicherter Erzeugungsleistung in Deutschland benötigt.“

Isl-Studie Provide: Beleuchtet Potenziale containerisierter Wasserstofftransporte

(PM) Vor dem Hintergrund der Energiewende zeigt sich in der aktuellen Situation mit sukzessiver Abschaltung von Kohle- und Atomkraftwerken und Lieferengpässen beim Erdgas verbunden mit der Gaspreisentwicklung die Notwendigkeit sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Grüner Wasserstoff sind eine gute Möglichkeit, diese Unabhängigkeit voranzubringen. Die Unabhängigkeit betrifft Bereiche wie die industrielle Produktion, die Versorgung von Wohn- und Gewerbequartieren mit Blockheizkraftwerken (Bhkw), den Betrieb von Notstromaggregaten, die Errichtung von Wasserstoff-Tankstellen sowie Logistikanwendungen und Forschungsvorhaben.

Tennet und Sunvigo: Starten Pilotprojekt mit Haushalten für mehr Flexibilitäten im Engpassmanagement

(ee-news.ch) Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und das Solarenergie-Unternehmen Sunvigo starten ein Pilotprojekt zur möglichen Nutzung kleinteiliger Flexibilitäten im Engpassmanagement. Ziel ist es, das bislang ungenutzte Potenzial von vorhandenen Solaranlagen, Elektroautos, Batteriespeichern und Wärmepumpen abzurufen und durch deren intelligente Vernetzung das Netzengpassmanagement effizienter zu gestalten.

Vbew: Batteriespeicher in Bayern reichen erst für 17 Minuten

(PM) Von der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, gibt es in Bayern in den letzten Jahren einen regelrechten Ausbauboom bei den Batteriespeichern, wie die neuesten Daten aus dem Marktstammdatenregister der deutschen Bundesnetzagentur belegen. Inzwischen sind in Bayern rund 230‘000 stationäre Speicher am Netz (Stand: 01.01.2024), ein Zubau, der insbesondere durch die immer beliebter werdenden Heimspeicher-Systeme für Photovoltaikanlagen ausgelöst wurde.

Energiefakten Austria: Neue EU-Vorgaben richtungsweisend für Österreichs Wärmemarkt – Erneuerbaren-Anteil muss verdoppelt werden

(PM) Am 20. November letzten Jahres trat die umfassend überarbeitete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable-Energy-Directive, Red III) der Europäischen Union in Kraft. Sie gibt unter anderem höhere Ziele für ihre Mitgliedsstaaten beim Anteil erneuerbarer Energie am Bruttoendenergieverbrauch für 2030 vor. Für Österreich bedeutet dies eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie von derzeit 36.4 auf mindestens 60 % bis 2030. Auch im Gebäude- und Wärmebereich (Heizen, Warmwasser, Kühlen, Prozesswärme) soll der Anteil erneuerbarer Energie entsprechend angehoben werden: Österreich muss seinen Erneuerbaren-Anteil im Wärmemarkt praktisch verdoppeln.

Potenzialanalyse: Abwärme könnte bis zu 10 Prozent des zukünftigen Wärmebedarfs Berlins decken

(PM) In Betrieben wie Rechenzentren, Grossbäckereien oder Kaffeeröstereien entsteht viel Wärme, die bislang meist ungenutzt in die Umwelt abgegeben wird. Die Summe all dieser Wärme kann eine wichtige Energiequelle darstellen, um mit ihr zu heizen. Ein Projekt zeigt nun, dass das Land Berlin bis zu zehn Prozent des zukünftigen Wärmebedarfs aus solcher Abwärme decken kann.

ETH Zukunftsblog: Warum wir mehr über den individuellen CO2-Fussabdruck wissen sollten

(PM) Die meisten Länder wie auch die Schweiz erheben ihre Treibhausgasemissionen nach Quellen und Sektoren. Absolut machen Schweizer Treibhausgase weniger als ein Prozent der weltweiten Emissionen aus. Mit durchschnittlich 12 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Kopf und Jahr belasten Schweizerinnen und Schweizer das Klima etwa doppelt so stark wie im globalen Mittel, wenn wir die Emission unserer Importgüter mitberücksichtigen.

Blaupause für die urbane Energiewende: Reallabor Smart East spart künftig 270 Tonnen CO2 pro Jahr ein

(PM) 270 Tonnen CO2 werden künftig pro Jahr eingespart – das ist einer der Erfolge des Reallabors Smart East in der Karlsruher Oststadt. Unter der Leitung des Forschungszentrums Informatik (Fzi) wurde mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (Kit) und weiterer Partner in dem jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt die Alltagstauglichkeit von Energiewendelösungen praktisch erprobt.

Faktor Themenheft 61: Licht - mit wirkungsvollen Massnahmen den Stromverbrauch um 50% senken

(PM) Die Beleuchtung in der Schweiz verschlingt jedes Jahr rund 7 TWh – etwa 12 % des gesamten Stromverbrauchs. Das muss nicht sein: Mit wirkungsvollen Massnahmen liesse sich etwa die Hälfte davon einsparen. Das Faktor-Themenheft greift die wichtigsten Fragen rund um Tages- und Kunstlicht im Gebäude auf, stellt die normativen Neuerungen vor und gibt wertvolle Hinweise für die Planung.

Faktor 60: Thermische Netze – ein Schlüsselelement der Wärmewende

(PM) Bis 2050 soll sich der Schweizer Gebäudepark mit Wärme und Kälte aus CO2-neutralen Quellen versorgen können. Einer der Schlüssel dazu ist der Ausbau der thermischen Netze, die verschiedene erneuerbare Energiequellen wirtschaftlich nutzen können. Sie eignen sich insbesondere für dicht besiedelte Gebiete, können aber auch in ländlichen Gemeinden eine attraktive Alternative zu Einzellösungen sein.

Verlag Faktor: Themenheft 59 - Modulare Gebäudetechnik

(PM) Das Themenheft «Modulare Gebäudetechnik» zeigt, wie sich Modularität in der Gebäudetechnik einsetzen lässt und wie man sie in den Planungsprozess integrieren kann. Zudem dienen spannende Beispiele aus der Praxis als Orientierungshilfe für die konkrete Umsetzung.

Agora Energiewende-Studie: Gasverteilnetze in Deutschland - eine geordnete Stilllegung schützt Gaskundinnen und Netzbetreiber

(PM) Mit dem Ziel der Klimaneutralität 2045 besteht für über 90 Prozent der bestehenden Gasverteilnetze in Deutschland absehbar keine Verwendung mehr. Ohne eine geordnete Stilllegung beziehungsweise eine bedarfsorientierte Umrüstung der Netze auf Wasserstoff drohen bis 2044 gestrandete Vermögenswerte von bis zu zehn Milliarden Euro und eine Versechzehnfachung der Netzentgelte für Gaskund:innen. Das zeigt eine neue Studie von Agora Energiewende. Um dies zu vermeiden, benötigt es eine rasche Ausrichtung der Regelungen für die Planung und Finanzierung der Gasverteilnetze auf die Klimaziele.

Public Eye: Kohlehandel - der blinde Fleck der Schweizer Klimapolitik

(PM) Kohle ist die umweltschädlichste Energiequelle der Welt. Dennoch wurde nie mehr davon gefördert und verbraucht als 2022. Zum Start der Weltklimakonferenz (COP27) in Ägypten zeigt Public Eye unter anderem, dass 40% der weltweiten Kohle über die Schweiz gehandelt wird und unsere Banken der helvetischen Kohleindustrie seit dem Pariser Klimaabkommen über drei Milliarden US-Dollar geliehen haben. Nach sechs Jahren der Heuchelei muss die Schweiz endlich ihre Verantwortung als globaler "CO2-Dealer" wahrnehmen und einen politischen Plan zum Ausstieg aus dem lukrativen Kohlegeschäft vorlegen. (Texte en français >>)

Faktor Themenheft 56: Stadtklima - klimaangepasstes Bauen in Siedlungsgebieten

(PM) Als Folge des Klimawandels werden sich künftig extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen und Starkniederschläge häufen. In urbanen Gebieten mit dichter Bebauung und vielen versiegelten Flächen machen sich diese Veränderungen besonders stark bemerkbar. Städte sehen sich daher mit der Herausforderung konfrontiert, durch klimaangepasstes Bauen ihre Siedlungsgebiete fit zu machen für das Klima der Zukunft. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, zeigt das Faktor: Themenheft «Stadtklima» anhand von fundierten Grundlagenartikeln und anschaulichen Beispielen aus der Praxis.

Themenheft 55: Kreislaufwirtschaft - Potenzial zirkulärer Geschäftsmodelle

(PM) Wer heute nachhaltig bauen will, kommt um die Kreislaufwirtschaft nicht herum. Sie versteht Gebäude als temporäre Speicher von Ressourcen, die später wiederverwendet und für einen neuen Zweck genutzt werden können. Auch in der Schweiz entstehen immer mehr gelungene Beispiele für kreislauffähige Bauten. Dieses Themenheft stellt einige dieser Projekte vor und bietet einen Überblick zu den relevanten Modellen und Theorien.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert