Nur gerade 4.7% des Stromverbrauchs werden hierzulande mit Solar- und Windenergie erzeugt. In Dänemark sind es 54%. Im Vergleich mit den neun umliegenden Ländern landet die Schweiz auf dem vorletzten Platz. Bild: SES

Photovoltaik und Windkraft: Die Schweiz verpasst den Anschluss - mehr Tempo bitte!

(SES) Der Ruf nach besseren Investitionsbedingungen für die einheimische Stromproduktion wird lauter. Und das zu Recht. Denn die Schweiz ist daran, den Anschluss zu verpassen, wie eine neue Auswertung der SES zeigt. Im europäischen Vergleich hinkt sie immer noch den meisten Ländern hinterher, was die Pro-Kopf-Produktion von Solar- und Windstrom angeht. Die SES fordert die Politik zum Handeln auf. Nur so können wir die Klimaziele erreichen und die Versorgungssicherheit stärken.


In einer Kurzstudie hat die SES die Pro-Kopf-Produktion von Sonnen- und Windenergie in der Schweiz und den 27 Staaten der Europäischen Union (plus Grossbritannien) verglichen. Die Schweiz landet auf Platz 24, knapp vor Tschechien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei und Lettland. Nur gerade 4.7 Prozent des Stromverbrauchs werden hierzulande mit den beiden neuen erneuerbaren Technologien erzeugt. In Dänemark sind es 54 Prozent. Im Vergleich mit den neun umliegenden Ländern (siehe Grafik) landet die Schweiz auf dem vorletzten Platz.

Der Norden hängt uns bei der Solarenergie ab
An der Spitze der Liste stehen seit Jahren nordeuropäische Länder: Dänemark, Deutschland und Schweden produzieren alle ein Vielfaches an Windenergie im Vergleich zur Schweiz. Neu hat Irland Deutschland aus den Top 3 verdrängt. Betrachtet man ausschliesslich die Photovoltaik, liegt die Schweiz immerhin auf Rang 8. Wir werden hier von Deutschland, Malta, Italien, Belgien, Spanien, Griechenland und den Niederlanden, also teilweise auch von nördlicheren Ländern mit weniger Sonneneinstrahlung, geschlagen.

Neues Energiegesetz: Tempo beschleunigen
Eine erste Analyse der Schweizerischen Energie-Stiftung SES des Botschaft zur Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes (siehe ee-news.ch vom 19.6.21 >>) zeigt: Der Vorschlag geht in die richtige Richtung. Um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und die Erderwärmung unter 1.5°C zu halten, braucht es jedoch einen rascheren Ausbau der erneuerbaren Energien, als der Bundesrat vorgeschlagen hat. Dies würde auch die mittelfristige Versorgungssicherheit im Strombereich stärken. Die SES fordert das Parlament auf, das Tempo zu beschleunigen.

Nein zum CO2-Gesetz erhöht den Handlungsdruck
Rund drei Viertel der Schweizer Treibhausgasemissionen fallen im Energiesektor an. Das Nein zum CO2-Gesetz erhöht den Handlungsdruck im Wettlauf gegen die Klimaerhitzung. Die Reduktion der CO2-Emissionen bleibt – mindestens bis zu einer Neuauflage des CO2-Gesetzes – klar hinter dem erforderlichen Fahrplan des Pariser Klimaabkommens zurück. Umso wichtiger wird deshalb die Substitution der fossilen Energieträger durch Erneuerbare. Doch beim Ausbau neuer erneuerbarer Energien hinkt die Schweiz Europa hinterher.

Ungenügend für Klimaziele und Versorgungssicherheit
Die am 17.6.21 präsentierte Vorlage verbessert die Situation für den Ausbau erneuerbarer Energien. Die vorgesehenen Ausbauziele für 2035 sind jedoch deutlich zu tief. Die SES ist überzeugt, dass der Energiesektor bis 2035 dekarbonisiert werden muss, um das Pariser Klimabkommen einzuhalten. In Sektoren wie der Landwirschaft, dem Flugverkehr oder der Bauindustrie wird die Suche nach klimafreundlichen Lösungen mehr Zeit in Anspruch nehmen. Mit dem Ausbaupfad, den der Bundesrat vorschlägt und der auf den Energieperspektiven 2050+ beruht, steigt die Abhängigkeit von Stromimporten bis 2035 stark an. Ein rascherer Ausbau erneuerbarer Energien würde die Versorgungssicherheit stärken, wie dies auch die Eidgenössischen Elektrizitätskommission immer wieder betont.

Fragezeichen bei der Wahl der politischen Instrumente
Die SES begrüsst die Stossrichtung der Vorlage, speziell auch die Absicht, die Energieeffizienz zu verbessern, Flexibilitäten beim Verbrauch zu nutzen und die Versorgungssicherheit zu stärken. Zweifel bestehen, ob mit den Massnahmen für erneuerbare Energien die nötigen privaten Investitionen ausgelöst werden. Kleine Solarstromproduzenten sind auf einen langfristig stabilen Rückliefertarif angewiesen. Für Betreiber von grösseren Photovoltaikanlagen ist es fraglich, weshalb der Bundesrat auf Einmalvergütungen setzt statt auf das in vielen Ländern bewährte Instrument der gleitenden Marktprämien. Der SES fehlen auch Elemente, die Bürgerinnen und Bürger, zum Beispiel Energiegenossenschaften, stärker miteinbeziehen. Diese haben sich im Ausland als Treiber der Energiewende erwiesen.

«Das Parlament muss beschleunigen»
Felix Nipkow, Leiter Fachbereich erneuerbare Energien bei der SES, stellt fest: «Die Vorlage geht zwar in die richtige Richtung, reicht aber bei weitem nicht aus, um den Herausforderungen bezüglich Klimaschutz und Versorgungssicherheit gerecht zu werden. Wir brauchen mehr Tempo!»

Text: Schweizerische Energie-Stiftung SES

show all

1 Kommentare

Max Blatter

"An jedem Unfug, der geschieht, sind nicht nur diejenigen schuld, die ihn begehen, sondern auch diejenigen, die ihn nicht verhindern", lässt Erich Kästner in seinem Kinderroman "Das fliegende Klassenzimmer" den Professor Kreuzkamm sagen.

Ganz offensichtlich konnten wir alle nicht verhindern, dass bei uns der Ausbau der Fotovoltaik und der Windenergie jahrzehntelang vernachlässigt wurde.

Also sind wir alle mitschuldig:
Ich,
der ich von 1980-1982 an der ETH an einem der ersten Forschungsprojekte über PV-Wechselrichter beteiligt war und seither beruflich ununterbrochen an den Themen Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien arbeite.
Die SSES,
wegen ihres unglücklichen Vereinskürzels schon mal mit der SES verwechselt, wo ich acht Jahre sowohl im Ausschuss des Bundesvorstandes wie auch als Co-Präsident der Regionalgruppe Basel tätig war.
Die SES,
die sich immer sehr deutlich bemerkbar machte und macht, aber mit ihrer Art das Ruder auch nicht herumreißen konnte.

Man darf im Vergleich Schweiz-Deutschland aber eines nicht vergessen: In der Schweiz lag der Anteil erneuerbarer Energien an der inländischen Stromproduktion IMMER deutlich über 50%. Was in Deutschland die Kohlekraft war (und trotz aller Anstrengungen z.T. noch immer ist), war bei uns seit jeher die Wasserkraft.

Insofern dürfen wir EIN BISSCHEN stolz sein ... auf unsere Vorfahren. Aber für einmal hat die SES recht: Unsere Generation darf nicht auf den geerbten Lorbeeren ausruhen! Auch unsere Nachkommen nicht ... hört ihr? Vegane Ernährung etc. ist schön und gut, aber die Energiewende ist mindestens genau so wichtig!

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert