Der staatliche Kostenanteil für Energie aus Speichern in Deutschland behindert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie; sie verhindert auch, dass Investitionen in Innovationen ausgelöst werden.

BVES: Etabliert in Deutschland Dialog zwischen Speicherbranche und Finanzwirtschaft

(PM) Mit dem raschen Wachstum der Energiespeicherbranche steigt auch das Interesse der Finanzwirtschaft an diesen Technologien. Der deutsche Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) bündelt nun diese Themen in seinem neu gebildeten Beirat Finanzen unter Mitwirkung führender Unternehmen aus der privatwirtschaftlichen Finanz- und Versicherungswirtschaft. Ein Ziel des Beirats ist es, Energiespeicher als eine eigenständige Assetklasse zu definieren. So werden klare Anforderungen an Investitions-, Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für Energiespeicher formuliert. Dabei geht es auch um konkrete Projektunterstützung mit langlaufenden Garantiebedingungen durch die Versicherungswirtschaft.

Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES: „Die deutsche Speicherindustrie hat technologisch im globalen Massstab einen deutlichen Vorsprung. Es ist entscheidend, dass die Politik auf EU- und Bundesebene die Investitionsbedingungen für Energiespeicher verbessert. Die Verzahnung von Finanzwirtschaft und Speicherindustrie wird die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Speicherindustrie deutlich stärken“. Er erläutert weiter: „Die Politik muss die richtigen Rahmenbedingungen setzen. Die Industrie braucht Verlässlichkeit, dann wird investiert. Somit braucht es ein neues Energiekonzept mit einer klaren Speicherdefinition sowie der Einführung eines wirksamen CO2-Preises mit einer verlässlichen zeitlichen Staffelung.“

Kernfrage Einführung der EU-Speicherdefinition
Auch aus Investorensicht ist die Einführung der EU-Speicherdefinition in deutsches Recht eine Kernfrage. Auf EU-Ebene wird der Speicher als Zeitpuffer definiert, der nicht doppelt mit staatlichen Abgaben, Umlagen und Steuern belegt werden darf.

Der staatliche Kostenanteil für Energie aus Speichern in Deutschland behindert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie; sie verhindert auch, dass Investitionen in Innovationen ausgelöst werden. In Deutschland gelten Speicher als Letztverbraucher von Energie und müssen in der Regel staatliche Kosten doppelt tragen. Gerade für den Langzeitspeicher Wasserstoff und die Sektorenkopplung bedeutet dies eine erhebliche Kostenbelastung.

„EU Green Deal“ stärkt die Rolle der Finanzbranche
Die Finanzmärkte orientieren sich zunehmend an nachhaltigen Modellen, die den Klimaschutz fördern sollen, anstatt ihn zu behindern. Die „EU Green Deal“-Initiative stärkt die Rolle der Finanzbranche bei der Entwicklung klimaneutraler Geschäftsmodelle. Der Dialog zwischen Unternehmen aus der Speicher- und Finanzbranche gewinnt somit weiter an Bedeutung.

Text: BVES – Deutscher Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert