Seit 1982 besteht die Vision von IBC Solar darin, Energieautarkie und Emissionsfreiheit zu schaffen und dabei als treibende Kraft die Energie der Sonne nutzbar zu machen, komplexe Systeme zu vereinfachen und auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete, innovative Energielösungen zu entwickeln zu agieren.
Mit der Gründung im Jahr 1982 als IBC (International Battery and Solar Power Consulting) und später IBC Solartechnik wurde der Grundstein für die Entwicklung der Solarenergie in Deutschland gelegt. Als einer der ersten europäischen Anbieter für Batterie- und PV-Systeme hat IBC SOLAR viele Änderungen der Branche aktiv mitgestaltet und das eigene Portfolio erstklassiger Energielösungen auf Basis der jeweiligen Marktentwicklungen kontinuierlich ausgebaut. Dies setzt eine individuelle Planung, Umsetzung sowie Prozessabstimmung voraus, um die Arbeit zu perfektionieren und den Nutzen zu optimieren. Ausschlaggebend ist daher ein ganzheitlicher Service für Kunden und Partner sowie eine auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete, detaillierte Planung – entweder mit Hilfe der Planungssoftware „PV-Manager“ oder durch die Experten der Abteilung Technical Services. Für den Kunden bedeutet das den größtmöglichen Komfort sowie Flexibilität. Durch die Kombination aus Qualitätsprodukten und Technical Services kann IBC Solar den Kunden Photovoltaiksysteme ohne Bedenken anbieten, auch wenn für diese Branche neu ist. Die Kunden werden dank Wissen und Erfahrung des erfahrenen Systemhauses auf ihrem Weg in die energetische Zukunft begleitet und so der Wandel zu einer nachhaltigen Lebensweise beschleunigt.
Lesen Sie hier mehr zu den Meilensteinen eines der ersten Anbieter für Batterie- und Photovoltaik-Systeme in eine sonnige Zukunft >>
Text: IBC SOLAR
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Siemens Energy und Air Liquide: Gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa
- BASF: Baut in Schwarzheide in Deutschland eine Batterierecyclinganlage für schwarze Masse im grosstechnischen Massstab
- OFEN: L’électrification des voitures de tourisme et des véhicules utilitaires légers neufs se poursuit en 2021
- BFE: Die Elektrifizierung der neuen Personenwagen und Lieferwagen setzt sich 2021 fort
- VDE: Jetzt auch digital - interaktive Karte über den Stand des Netzausbaus in Deutschland - Planung von 3 „Strom-Autobahnen“ für noch mehr Windenergie
- IBC Solar: Kooperiert mit Jolywood – ein leistungsstarkes Duo
- Fraunhofer: Es werde Licht - Ökobilanzen unterstützen die Entwicklung nachhaltigerer Leuchten
- Nordex: Errichtet erste N163/6.X Turbine mit 20‘867 Quadratmeter Rotorfläche
- Fachmesse decarbXpo vom 20.-22.9.2022: Dekarbonisierung im Fokus
- Oiken: Le Chauffage à distance de Sion est fonctionnel – mise en valeur dela chaleur fournie par l’usine d’incinération des déchets
Erneuerbarenews
- Siemens Energy und Air Liquide: Gründen Joint Venture für die industrielle Fertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Europa
- BASF: Baut in Schwarzheide in Deutschland eine Batterierecyclinganlage für schwarze Masse im grosstechnischen Massstab
- OFEN: L’électrification des voitures de tourisme et des véhicules utilitaires légers neufs se poursuit en 2021
- BFE: Die Elektrifizierung der neuen Personenwagen und Lieferwagen setzt sich 2021 fort
- VDE: Jetzt auch digital - interaktive Karte über den Stand des Netzausbaus in Deutschland - Planung von 3 „Strom-Autobahnen“ für noch mehr Windenergie
- Fraunhofer: Es werde Licht - Ökobilanzen unterstützen die Entwicklung nachhaltigerer Leuchten
- Fachmesse decarbXpo vom 20.-22.9.2022: Dekarbonisierung im Fokus
- Oiken: Le Chauffage à distance de Sion est fonctionnel – mise en valeur dela chaleur fournie par l’usine d’incinération des déchets
- Prix de l'innovation InfraWatt 2022 : Est décerné à l'Office des bâtiments du canton de Soleure pour son projet "Areal Bürgerspital Solothurn".
- Infrawatt-Innovationspreis 2022: Geht an das Hochbauamt des Kantons Solothurn für Ihr Projekt «Areal Bürgerspital Solothurn»
0 Kommentare