Der Weiterbildungskurs Basiswissen Energie richtet sich an Personen, die an Energiethemen interessiert sind und einen fundierten Einstieg in die Thematik suchen. Bild: ZAHW

ZHAW School of Engineering: Beim Thema Energie mitreden können - jetzt Anmelden zum Weiterbildungskurs Basiswissen Energie!

(Anzeige) Der Weiterbildungskurs Basiswissen Energie thematisiert die unterschiedlichen Energieformen, die Energiewandlungsprozesse, die Speicherung und den Transport, die Verteilung sowie die Umweltauswirkungen von Energieerzeugungstechnologien.


Der Weiterbildungskurs Basiswissen Energie bietet das Rüstzeug, um sich thematisch in verschiedene Energiethemen einzuarbeiten. Es werden allgemeine Grundlagen sowie ein Überblick über die wichtigsten Themen der Energieversorgung vermittelt. Spezialkenntnisse sind nicht erforderlich, technisches Interesse ist jedoch von Vorteil.

Der Weiterbildungskurs Basiswissen Energie richtet sich an Personen, die an Energiethemen interessiert sind und einen fundierten Einstieg in die Thematik suchen. Auch «Nichttechniker», die mit Energiethemen konfrontiert werden und hierzu ein fundiertes Hintergrundwissen erwerben möchten, gehören zur Zielgruppe dieses Weiterbildungskurses.

Die Teilnehmenden erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:

- Grundlagen zum Energiebegriff (Erscheinungsformen, Qualität und Bewertung von Energie)

- Nutzenergieerzeugung (Bedarfsanpassung hinsichtlich Energieform und -qualität durch Energiewandlungsprozesse)

- Speicherung und Transport (Bedarfsanpassung an Ort und Zeit)

- Elektrische Energieübertragung und Verteilung

- Potenziale und zeitliches Angebot erneuerbarer

- Energien aus meteorologischer Sicht

- Umweltauswirkungen von Energieerzeugungstechnologien

Der Weiterbildungskurs Basiswissen Energie ist modular aufgebaut und besteht aus 6 Modulen.

Modul 1: Grundlagen zum Energiebegriff

Erläuterung des Energiebegriffes und der unterschiedlichen Energieformen

- Energiespeichervermögen von Materie – Beschreibung des energetischen Zustandes eines Mediums

- Prinzipien der Energiewandlung (Düse, Strömungsmaschine)

- Thermodynamische Bewertungsmethoden – qualitative und quantitative Bewertung von Energie

Modul 2: Nutzenergieerzeugung – Verfahren zur Energiewandlung

Syn- und Disproportionierungsprozesse – Anpassung der bereitgestellten Energiequalität an die benötigte Nutzqualität

- Wärme-Kraft-Maschine und deren technische Realisierung in thermodynamischen Kreisprozessen

- Thermische Kraftwerke (Anwendung des Dampfkraft- und Gasturbinenprozesses),

- Verbrennungs- und Heissgasmotor

- Brennstoffzellen

- Sonne, Wind und Wasser – Nutzung regenerativer Energieformen

- Demonstration / Praktikum: ORC-Prozess – Solarthermie

Modul 3: Speicherung und Transport chemischer und thermischer Energie

Grundlegender Aufbau und Funktion eines Energiespeichers

- Dimensionierung von Energiespeichern

- Arten von Energiespeichern (sensible und latente Wärmespeicher, thermochemische, mechanische, chemische und elektrochemische Speicher)

- Transportwege verschiedener Energieträger und dabei auftretende Verluste

- Erfahrung mit Energiespeichern

- Wirtschaftlichkeitsabschätzung

- Demonstration / Praktikum: Ettringitspeicher

Modul 4: Elektrische Energieübertragung und Verteilung

Aufbau des elektrischen Energieversorgungssystems

- Netzebenen und -formen

- Wichtige Komponenten

- Praktikum

Modul 5: Potenziale und zeitliches Angebot erneuerbarer Energien aus meteorologischer Sicht

- Struktur der globalen Atmosphäre

- Strahlungsbilanz

- Von globalen bis zu lokalen Windsystemen

- Was können Wetter- und Klimamodelle? Was können sie nicht?

- Klimaproblematik aus wissenschaftlicher Sicht

- Praktikum: Zugriff und Verwendung von Mess- und Modelldaten

Modul 6: Umweltauswirkungen von Energieerzeugungstechnologien

Einführung in Ökobilanzierung für Nachhaltigkeitsbewertungen oder Technology Assessments

- Vergleich der Umweltauswirkungen von verschiedenen Energieerzeugungstechnologien

- Praktikum: Simulierung einer Energieerzeugungsanlage mittels Ökobilanz-Software (SimaPro)

Kursleitung
Dr. Thomas Bergmann
+41 (0)58 934 47 05
thomas.bergmann@zhaw.ch

Kursstart: 13. März 2020

Ihre Anmeldung nehmen wir gerne unter www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung entgegen.

Text: ZHAW School of Engineering

show all

1 Kommentare

Max Blatter

Höchst interessantes Weiterbildungs-Angebot! Obwohl ich gestern gerade 65 geworden bin, überlege ich mir bereits, ob ich mich nochmals für einen neuen Lehrauftrag bewerben soll ...

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert