Vertragsunterzeichnung für das Projekt Vinzel: Das BFE sieht im Projekt einen Mehrwert für die Suche nach geothermischen Ressourcen in der Schweiz, weil es erstmals einen hydrothermalen Speicher am Fuss des Juras im Visier hat. Bild: BFE

Bund: Fördert Geothermieprojekt in der Waadt mit CHF14.4 Mio.

(SDA) Das Geothermieprojekt im waadtländischen Vinzel wird vom Bundesamt für Energie (BFE) mit 14.4 Millionen Franken unterstützt. Es ist landesweit das erste Projekt zur direkten Nutzung der Geothermie zur Wärmeerzeugung, das der Bund fördert. (Texte en français >>)


Der Fördervertrag sei unterzeichnet, teilte das Unternehmen EnergeÔ, das hinter dem Projekt steckt. Die Gesamtkosten werden auf rund 23 Millionen Franken geschätzt. Es ist geplant, Bohrungen bis zu einer Tiefe von 2200 Metern durchzuführen. Das ist halb so tief wie in Basel oder St. Gallen, wo Bohrlöcher in den Jahren 2006 beziehungsweise 2013 mehrere kleinere Erdbeben verursachten. Beide Vorhaben scheiterten schliesslich. Ende 2009 beerdigte die Basler Regierung ihr Projekt. Die Stadt St. Gallen begrub ihre Pläne für das Geothermiekraftwerk 2014.

Hydrothermaler Speicher am Fuss des Juras
Nach Einschätzung des BFE hat das Projekt einen erheblichen Mehrwert für die Suche nach geothermischen Ressourcen in der Schweiz, weil es als erstes einen hydrothermalen Speicher am Fuss des Juras im Visier hat. Möglicherweise lasse sich ein Potenzial erschliessen, das sich vom Kanton Genf bis zum Kanton Neuenburg und weiter erstrecke.

Die Projektgesellschaft EnergeÔ, an der auch Romande Energie beteiligt ist, begrüsst die Förderung durch den Bund. "Es ist eine Anerkennung unserer jahrelangen Bemühungen, um die zu 100 Prozent erneuerbare Energie der Erdwärme der Region La Côte zu nutzen", heisst es in einem Communiqué. Vinzel befindet sich etwa acht Kilometer nordöstlich vom Bezirkshauptort Nyon.

Wärme für 1500 Haushalte
Ziel ist es, ab 2021/2022 1500 Haushalte mit Wärme zu versorgen. Die geplante Anlage soll ab 2021/2022 Warmwasser mit einer geschätzten Temperatur von 80 bis 85 Grad und einer Durchflussmenge zwischen 30 und 70 Litern pro Sekunde entnehmen und zur Wärmeversorgung über ein Fernwärmesystem nutzen.

Hauptabnehmer soll die Gemeinde Gland mit einem geschätzten jährlichen Wärmebedarf von rund 34 Millionen Kilowattstunden werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand könnte die Geothermie rund 70 Prozent dieses Bedarfs decken und die CO2-Emissionen um 4000 bis 5000 Tonnen im Jahr senken.

©Text: Keystone-SDA

Artikel zu ähnlichen Themen

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen