Mit dem neuen Batteriespeicher können das Netz stabilisiert, erneuerbare Energien zwischengespeichert und Lastspitzen abgefedert werden. Zudem werden Netzdienstleistungen wie Blindleistungskompensation angeboten. ©Bild: Audi AG

Euref-Campus Berlin: Belectric realisiert 1.9-MWh-Batteriespeicher für Audi mit Fahrzeugbatterien

(ee-news.ch) Am 24. Mai wurde auf dem Euref-Campus in Berlin ein neuer Batteriespeicher offiziell in Betrieb genommen. Belectric hat die Anlage als Generalunternehmer für Audi errichtet. Die 20 Batterien des Speichers stammen aus Erprobungsfahrzeugen des Autoherstellers. Der Speicher ist Teil des Forschungsprojekts Mobility2Grid und soll mit seiner Gesamtkapazität von 1.9 MWh das Micro Smart Grid des Campus komplettieren.


Die Architektur und die Steuerung sind so ausgelegt, dass der von Belectric errichtete Speicher für verschiedene Anwendungen im Energienetz verwendet werden kann: Stabilisierung des Netzes, Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien, Abfedern von Lastspitzen, Optimierung der Energieversorgung zusammen mit einem Blockheizkraftwerk sowie spezielle Netzdienstleistungen wie Blindleistungskompensation.

Sechs Jahre Erfahrung
Seit der ersten Inbetriebnahme eines PV-integrierten Batteriespeichersystems vor rund sechs Jahren hat Belectric zahlreiche Speicherlösungen in enger Kooperation mit Kunden und Batterieherstellern auf Basis unterschiedlicher Technologien entwickelt und umgesetzt. Zum Einsatz kommen dabei speziell für stationäre Anwendungen entwickelte Batterien als auch Batteriemodule verschiedener Fahrzeughersteller. Nach eigenen Angaben hat Belectric europaweit bislang Speicherprojekte mit einem Volumen von rund 100 MW umgesetzt.

Euref-Campus hat Klimaziele für 2050 bereits erreicht
Der Euref-Campus im Herzen von Berlin-Schöneberg ist ein Referenzort für die Smart-City-Strategie des Landes Berlin und damit ein Modellprojekt der Zukunft. Das Konzept des Euref-Campus ‚Intelligente Stadt‘ richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen und hat eine nachhaltige Stadtentwicklung zum Ziel. Auf dem Gelände liegt der Fokus klar auf der Infrastruktur. Das Versorgungskonzept basiert auf dem Grundgedanken, mit der Anwendung von Urban Technologies die benötigte Energie weitestgehend CO2-neutral zu erzeugen und effektiv zu nutzen. Bereits seit Januar 2014 erreicht der Campus die Klimaziele der deutschen Bundesregierung für 2050.

Text: ee-news.ch, Quelle: Belectric

Artikel zu ähnlichen Themen

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen