Laut DVGW ist der Einsatz signifikanter Mengen an klimaneutralen Gasen unverzichtbar, wenn Deutschland seinen CO2-Ausstoss analog seiner Klimaschutzziele volkswirtschaftlich optimiert reduzieren will.

DVGW: Fordert politisches Grüngas-Ziel zur Erreichung der deutschen Klimaziele

(PM) Um die Klimaschutzziele sicher und effizient zu erreichen, sollte der Anteil grüner Gase im Energiesystem durch Anpassungen im Ordnungsrahmen zügig gesteigert werden. Mögliche Instrumente sind eine verpflichtende Mindestquote für erneuerbare Gase oder ein CO2-Preis. Eine zeitlich begrenzte, moderate Reduzierung von Steuern, Abgaben und Umlagen für Power-to-Gas-Anlagen ist ebenfalls hoch wirksam und ist als ergänzende Massnahme zu sehen.


Zudem sollte ein Förderungsmechanismus für die Umrüstung von Biogasanlagen etabliert werden, um den Anteil von Biomethan im Gassystem zu steigern. Das geht aus den Ergebnissen der Smaragd-Studie ‚Klimaschutz mit grünen Gasen‘ hervor, die die Gasforschungsinstitute des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (Fenes) an der OTH Regensburg, der Anwaltskanzlei Becker Büttner Held sowie dem Gas- und Wärmeinstitut Essen (GWI) erarbeitet haben.

Gesetzliche Verankerung eines Grünsgas-Ziels sinnvoll
„Der Einsatz signifikanter Mengen an klimaneutralen Gasen ist unverzichtbar, wenn Deutschland seinen CO2-Ausstoss analog seiner Klimaschutzziele volkswirtschaftlich optimiert reduzieren will. Die Nutzung von Gasen und ihren Infrastrukturen ist zudem im Vergleich zu einer reinen Elektrifizierung der Energiesysteme deutlich kostengünstiger. Allerdings hemmen nach wie vor regulatorische Schranken ihre Nutzung. Daher ist die gesetzliche Verankerung eines Zieles für grüne Gase im Energiesystem entsprechend der erneuerbaren Energien beim Strom absolut sinnvoll“, sagte der DVGW-Vorstandvorsitzende Gerald Linke bei der Vorstellung der Studie in Berlin.

„Durch gezielte Instrumente können dann die Anteile erneuerbarer Gase erhöht werden. Die effektivsten Massnahmen sind eine verpflichtende Quote für erneuerbare Gase sowie ihre Befreiung von Steuern, Abgaben und Umlagen. Die Steuerung über den CO2-Preis entfaltet hingegen keinen vergleichbar hohen Effekt. Um die vorhandene Power-to-Gas-Lücke von rund 70 TWh im Jahr 2030 schnell zu schliessen und entsprechende Elektrolyse-Kapazitäten in Deutschland in grossem Massstab aufzubauen, sollte zügig ein Technologie- und Markteinführungsprogramm für Power-to-Gas-Anlagen angestossen werden.“

Förderinstrumente zeitlich begrenzt einsetzen
Instrumente zur Förderung erneuerbarer Gase könnten zeitlich begrenzt eingesetzt werden, wenn die weiteren Rahmenbedingungen für das Erreichen der Klimaschutzziele gegeben seien, so die Studie. Bereits ab 2030 könne so mit der Degression der Förderinstrumente begonnen werden. Zudem hat das Projekt gezeigt, dass klare Definitionen, insbesondere im Bereich der Synthesegase, fehlen. „Technologiespezifische statt technologieoffene Gesetze verhindern oftmals die effiziente Nutzung. Um die Gesamtheit der erneuerbaren Gase zu berücksichtigen, bedarf es einer einheitlichen, auf den Power-to-Gas-Prozess abgestimmten Begrifflichkeit in allen relevanten Gesetzen“, so Linke weiter.

Smaragd-Studie: Klimaschutz mit grünen Gasen >>

Text: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)

Artikel zu ähnlichen Themen

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen