Anomalie der Oberflächenlufttemperatur für August 2022 im Vergleich zum August-Durchschnitt des Zeitraums 1991-2020. Bild: Copernicus Climate Change Service/ECMWF.

Anomalien des Niederschlags, der relativen Luftfeuchtigkeit der Oberflächenluft, des volumetrischen Feuchtigkeitsgehalts der obersten 7 cm des Bodens. (Ausführliche Erklärung Textende). Bild: Copernicus Climate Change Service/ECMWF.

Copernicus: 2022 war der heisseste Sommer in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen

(Copernicus) Global gesehen war die Durchschnittstemperatur im August 2022 0.3°C höher als der Monatsdurchschnitt zwischen den Jahren 1991 und 2020. Damit ist der August 2022 der drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Ähnlich den Werten für August 2017 und 2021, sowie innerhalb von etwa 0,1 °C der höheren Werte, die im August 2016 und 2019 gemessen wurden.


Die Durchschnittstemperatur 2022 in Europa war die höchste jemals aufgezeichnete Temperatur sowohl für den August als auch für den Sommer (Juni - August), und zwar mit einem deutlichen Abstand von 0.8°C gegenüber August 2018 und 0.4°C gegenüber dem Sommer 2021.

Eine Reihe intensiver Hitzewellen in ganz Europa
Freja Vamborg, Senior Scientist des Copernicus Climate Change Service, sagt hierzu: "Eine Reihe intensiver Hitzewellen in ganz Europa, gepaart mit ungewöhnlich trockenen Bedingungen, haben in vielen Teilen Europas zu einem Sommer der Extreme mit Rekorden bei Temperatur, Trockenheit und Feueraktivität geführt, welche die Gesellschaft wie auch die Natur auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt haben. Die Daten des Copernicus Climate Change Service zeigen, dass wir nicht nur im August einen Temperaturrekord für Europa hatten, sondern auch für den Sommer, wobei der bisherige Sommerrekord erst ein Jahr alt ist."

Besonders im Osten über dem Durchschnitt
Die europäischen Temperaturen lagen im August besonders im Osten des Kontinents über dem Durchschnitt. Ebenso lagen sie im Südwesten Europas weit über dem Durchschnitt, wo die Temperaturen auch im Juni und Juli hoch waren. In allen drei Sommermonaten kam es in diesem Teil Europas sowie in Mittel- und Ostchina zu Hitzewellen. Auch Nordamerika erlebte einen seiner wärmsten Sommer.

August 2022 – Hydrologische Bedingungen
Der August 2022 war im Allgemeinen in weiten Teilen Westeuropas und in Teilen Osteuropas wesentlich trockener als im Durchschnitt. Umgekehrt war es im August 2022 in den meisten Teilen Skandinaviens und in Teilen Süd- und Südosteuropas überdurchschnittlich feucht. Die südlichen Regionen wurden von einem "Derecho"-Sturm heimgesucht. Dieser brachte extreme Winde und Niederschläge mit sich. Auch in vielen aussertropischen Regionen Nordamerikas und Asiens waren die Bedingungen überdurchschnittlich feucht: Vielerorts lösten starke Niederschläge Überschwemmungen und Überflutungen aus. In Pakistan herrschten besonders schwere Bedingungen mit rekordverdächtigen Niederschlägen. Unter den überdurchschnittlich trockenen aussertropischen Regionen herrschte in Teilen Chinas schwere Dürre.

Sommer der nördlichen Hemisphäre 2022 – Hydrologische Bedingungen
Der Sommer 2022 war in weiten Teilen Westeuropas von heissen und trockenen Bedingungen gekennzeichnet. In weiten Teilen Skandinaviens, in Regionen Mittel- und Südosteuropas, in Griechenland sowie der westlichen Türkei war es überwiegend feuchter als im Durchschnitt.

Im Sommer der nördlichen Hemisphäre 2022 war es in Zentralnord- und Südamerika sowie in Zentralasien trockener als im Durchschnitt. Auch am Horn von Afrika herrschte weiterhin Trockenheit. In Südasien, insbesondere in Pakistan, in Ostaustralien und im grössten Teil des südlichen Afrikas waren die Bedingungen überwiegend feuchter als im Durchschnitt.

Erklärung Bild links an 2. Stelle
Anomalien des Niederschlags, der relativen Luftfeuchtigkeit der Oberflächenluft, des volumetrischen Feuchtigkeitsgehalts der obersten 7 cm des Bodens und der Temperatur der Luft an der Oberfläche für den Sommer der nördlichen Hemisphäre (Juni bis August 2022) im Vergleich zu 1991-2020. Die dunklere graue Schattierung zeigt an, wo die Bodenfeuchtigkeit aufgrund von Eisbedeckung oder klimatologisch bedingten geringen Niederschlägen nicht angezeigt wird.


Copernicus Klimawandeldienst
Der Copernicus Klimawandeldienst, implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im Auftrag der Europäischen Kommission und mit Mitteln der EU, stellt monatlich Klimadaten über die globale Durchschnittstemperatur der Luft, die Meereisdecke sowie zu hydrologischen Parametern zur Verfügung. Alle Forschungsergebnisse basieren auf Computeranalysen, die Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt auswerten.


Zu Videomaterial zu den Karten >>

Text: Copernicus

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert