Um das Vorhaben umzusetzen, wurden die beiden Firmen Ebs Wasserstoff AG und Käppeli Wasserstoff AG gegründet.
Wasserstoff-Produktionsanlage und Tankstelle
Gebaut werden sollen eine Wasserstoff-Produktionsanlage und eine Tankstelle auf dem Grundstück der Käppeli AG, Acherli 4 in Seewen. Die Investitionskosten belaufen sich auf 16.8 Millionen Franken. Die zentrale Lage und die Nähe zum Autobahnanschluss und zum Belagsmischwerk sind optimal für den Absatz des Wasserstoffes für den Mobilitätssektor.
Technische Daten der geplanten AnlageLeistung
5-6 MW |
|
Produktion |
Energie für bis zu 100 Wasserstoff-LKW pro Tag |
LKW-Kilometer (bei 100 Wasserstoff LKWs) |
11.1 Mio. km im Jahr |
CO2-Einsparungen (bei 100 Wasserstoff-LKWs) |
7.8 Mio. kg im Jahr |
Wasserstoffspeicherung |
2500 kg (Speicher für 2-3 Tagesproduktionen) |
Firmengründung
An der Ebs Wasserstoff AG ist die Ebs Energie AG mit 60 % beteiligt, die A. Käppeli’s Söhne AG Schwyz mit 25 % und IWB mit 15 %. Verwaltungsratspräsident der Ebs Wasserstoff AG ist Richard Föhn (Verwaltungsratspräsident ebs Energie AG). Weitere Mitglieder sind Hans Bless (Vorsitzender der Geschäftsleitung ebs Energie AG), Jonas Bürgler (Geschäftsleitungsmitglied ebs Energie AG), Lukas Käppeli (A. Käppeli’s Söhne AG Schwyz), Reto Wehrli (A. Käppeli’s Söhne AG Schwyz) und Arthur Janssen (IWB). Zweck der ebs Wasserstoff AG ist die Produktion und die Bereitstellung von erneuerbarem Wasserstoff aus lokal produziertem Strom.
An der Käppeli Wasserstoff AG ist die A. Käppeli’s Söhne AG Schwyz mit 65 % beteiligt und die ebs Energie AG mit 35 %. Verwaltungsratspräsident der Käppeli Wasserstoff AG ist Lukas Käppeli (A. Käppeli’s Söhne AG Schwyz). Weitere Mitglieder sind Reto Wehrli (A. Käppeli’s Söhne AG Schwyz), Richard Föhn (Verwaltungsratspräsident ebs Energie AG) und Hans Bless (Vorsitzender der Geschäftsleitung ebs Energie AG). Zweck der Käppeli Wasserstoff AG ist der Vertrieb von erneuerbarem Wasserstoff insbesondere durch den Bau und den Betrieb von Wasserstoff-Tankstellen. Die Wasserstoff-Tankstelle wird primär für den Schwerverkehr (LKW) ausgerichtet.
Text: ee-news.ch, Quelle: IWB
0 Kommentare