„Europäische Haushalte benötigen mehr als 75 Prozent ihres gesamten Energieverbrauchs für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung. Herkömmlich verbrennen wir dazu fossile Brennstoffe“, sagt Susanne Benz, die für das Forschungsvorhaben im Rahmen eines Freigeist-Fellowships der Volkswagen-Stiftung knapp 1.5 Millionen Euro für die nächsten sechs Jahre erhält. „Die Idee ist, urbane Wärmeinseln durch oberflächennahe geothermische Anlagen abzuschöpfen und dann für den Wärmebedarf der städtischen Bevölkerung zu recyclen.“ Wo genau es möglich ist, Wärme zu recyclen, ob Wärmerückgewinnung den Heizbedarf decken kann und ob das Nutzen der überschüssigen Wärme die Sommertemperaturen in Städten erträglicher machen könnte, will die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen am Kit herausfinden. Beteiligt hieran sind die Institute für Photogrammetrie und Fernerkundung, für Angewandte Geowissenschaften, für Automation und angewandte Informatik und für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung.
Weitere Informationen zu den Freigeist-Fellowships >>
Text: Karlsruher Institut für Technologie (Kit)
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- EU-Länder: Einigen sich auf schnelleren Ausbau erneuerbarer Energie
- Ökostrom Schweiz: Erste Biogas-Tankstelle auf einem Schweizer Bauernhof
- Siemens Gamesa: Erhält Auftrag für deutsches 913 MW Offshore-Windkraftprojekt Borkum Riffgrund
- Frankreich: Verlängert Deckelung der Gaspreise bis Jahresende
- Wpd Windmanager Technik: Übernimmt Deutsche Windtechnik Umspannwerke
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 28.6.22: Durchschnittliche Spotmarktpreise von 322.27 EUR/MWh für die Schweiz
- SES: Wind & Sonne - Die Schweiz hinkt weiterhin hinterher
- Evulution: Ewz wird neuer Mitaktionär
- Empa: Décarbonisationde l'industrie suisse - une industrie sans émissions de CO2 en ligne de mire
- Empa: Die Schweizer Industrie ohne CO2-Emissionen im Visier
0 Kommentare